Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Barytŏnon

Barytŏnon [Meyers-1905]

Barytŏnon (griech.), Wort , dessen Endsilbe nicht betont ist ( Gegensatz : Oxytonon ).

Lexikoneintrag zu »Barytŏnon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 412.
Dezennĭum

Dezennĭum [Meyers-1905]

Dezennĭum (lat.), Zeitraum von 10 Jahren, Jahrzehnt (dies deutsche Wort ist erst seit etwa 1800 gebräuchlich).

Lexikoneintrag zu »Dezennĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 855.
Feminīnum

Feminīnum [Meyers-1905]

Feminīnum (lat.), Wort weiblichen Geschlechts (vgl. Genus ).

Lexikoneintrag zu »Feminīnum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 412.
Stenographie

Stenographie [Meyers-1905]

Stenographie (griech., »Engschrift«, hierzu die Tafeln »Stenographie I-IV ... ... : »Geschichte und Systeme der Stenographie«), von J. Willis 1602 gebildetes Wort , auch Tachygraphie oder Okygraphie (beides = Schnellschrift , ...

Lexikoneintrag zu »Stenographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 931-932.
Wünschelrute

Wünschelrute [Meyers-1905]

Wünschelrute ( Zauberrute ), nach dem altdeutschen Wort wünschen, das auch zaubern bedeutete, manchmal kurz der »Wunsch« genannt, ein Baumzweig, mit dessen Hilfe man vergrabene Schätze , Metalladern, Quellen und andre verborgene Dinge aufzufinden hoffte. Die Wurzeln ...

Lexikoneintrag zu »Wünschelrute«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 770.
Fetischismus

Fetischismus [Meyers-1905]

Fetischismus , Verehrung roher, für beseelt geltender Kunstgebilde. Das Wort Fetisch , durch Guineafahrer mitgebracht und seit dem 17. u. 18. Jahrh. in den Formen Fitiso (in Happels »Wunderbarer Welt «, 1706) und Fetisso gebraucht, stammt von ...

Lexikoneintrag zu »Fetischismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 488.
Wachsmalerei

Wachsmalerei [Meyers-1905]

Wachsmalerei , die Benutzung des Wachses als Bindemittel der Farben ... ... bloß als Befestigungsmittel nach bereits geschehenem Auftrag derselben, während das oft synonym gebrauchte Wort Enkaustik eigentlich das Einschmelzen des Wachses in die Fläche ...

Lexikoneintrag zu »Wachsmalerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 285.
Heliographie

Heliographie [Meyers-1905]

Heliographie (griech., »Sonnenschrift«) im engsten Sinne des Wortes ... ... mit Sonnenlicht arbeiten, während nach dem Beschlusse des internationalen Photographenkongresses von 1889 das Wort » Photo « bei allen Prozessen anzuwenden ist, bei denen eine beliebige Lichtquelle ...

Lexikoneintrag zu »Heliographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 140-141.
Ferid Pascha

Ferid Pascha [Meyers-1905]

Ferid Pascha , türk. Großwesir , geb. um 1848 zu ... ... in Albanien , machte die Beamtenlaufbahn in Konstantinopel durch, lernte Französisch in Wort und Schrift beherrschen und eignete sich überhaupt westeuropäische Bildung an. Mehrere Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Ferid Pascha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 428-429.
Fröschweiler

Fröschweiler [Meyers-1905]

... , Dorf im Elsaß , an der Straße von Wörth nach Reichshofen , mit einem Schloß ... ... nennen das Dorf »Fröschwiller« und benennen hiernach die Schlacht bei Wörth ; häufiger ist der Name bataille de Reichsoffen (s. Wörth ).- »Fröschweiler Chronik «, s. Klein ( Karl ).

Lexikoneintrag zu »Fröschweiler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 173-174.
Chauvinismus

Chauvinismus [Meyers-1905]

... , säbelrasselnde Vaterlandsliebe . Zurückgeführt wird das Wort auf die Figur eines alten Grenadiers, namens Chauvin , die in ... ... dessen Rückkehr von Elba Stimmung machen sollten. Neue Verbreitung erhielt das Wort durch Théod. und Hipp . Coguiards Lustspiel » La cocarde ...

Lexikoneintrag zu »Chauvinismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 906.
Tingeltangel

Tingeltangel [Meyers-1905]

Tingeltangel , Berliner Ausdruck für Singhallen niedrigster Art mit burlesken ... ... im Triangelbau sein lange populär gebliebenes Triangellied zum besten gab. Nach andern wäre das Wort T. mit der Sache zuerst in Hamburg (dem Dorado der ...

Lexikoneintrag zu »Tingeltangel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 559.
Klopfsprache

Klopfsprache [Meyers-1905]

Klopfsprache , Mitteilungen durch Klopfen , indem die Art des Klopfens, ... ... Alphabet dient, besonders gebräuchlich zwischen Gefangenen als Verständigungsmittel. Hat der Hörer ein angefangenes Wort verstanden, so zeigt er dies durch zweimaliges Klopfen an. Auf diese ...

Lexikoneintrag zu »Klopfsprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 149.
Enklitĭkon

Enklitĭkon [Meyers-1905]

Enklitĭkon (auch Enklitika , griech.), an ein vorhergehendes Wort angelehntes und daher nicht selbständig betontes Wort , z. B. lat.: que (»und«) in dominusque (»und der Herr«). Dergleichen kommen auch im Deutschen vor, z ...

Lexikoneintrag zu »Enklitĭkon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 823.
Deckoffizier

Deckoffizier [Meyers-1905]

Deckoffizier , in der Marine Unteroffiziere mit Portepee : ... ... Torpedomechaniker . Es gibt zwei Klassen , von denen die erste durch das vorgesetzte Wort »Ober-« gekennzeichnet wird. Vgl. Ferber , Organisation und Dienstbetrieb ...

Lexikoneintrag zu »Deckoffizier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 573.
Kauderwelsch

Kauderwelsch [Meyers-1905]

Kauderwelsch , als Substantiv und Adjektiv gebraucht, soviel wie unverständliche Sprache . Das Wort ist aus Kauderer (»Hausierer«) und Welsch (für Italienisch) zusammengesetzt. Johann Fischart gebraucht Kauderwelsche als »welsche Hausierer« (vgl. dagegen auch ...

Lexikoneintrag zu »Kauderwelsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 762.
Konsultation

Konsultation [Meyers-1905]

Konsultation (lat.), Beratung , besonders die Beratung mehrerer Ärzte ... ... Ordinarius ) hinzugerufene heißt konsultierender Arzt ( Konsiliarius ). Man braucht das Wort K. aber auch für die Befragung eines Arztes , der auf Grund ...

Lexikoneintrag zu »Konsultation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 435.
Eminé-Balkan

Eminé-Balkan [Meyers-1905]

Eminé-Balkan heißt der östlichste, im Kap Eminé ... ... Meer vorspringende Zug des Balkans , in dessen Namen sich das antike Wort » Hämos « erhalten hat. Auf ihm liegt das griechische Dorf Emon ...

Lexikoneintrag zu »Eminé-Balkan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 756.
Oblomowismus

Oblomowismus [Meyers-1905]

Oblomowismus , ein nach dem Namen des Helden in Gontscharows Roman » Oblomow « gebildetes Wort , das zur Bezeichnung der träumerischen und unentschlossenen Trägheit , welche dem russischen Naturell eigentümlich ist, eine Zeitlang sehr im Gebrauch war.

Lexikoneintrag zu »Oblomowismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 877.
Rhopālisch

Rhopālisch [Meyers-1905]

Rhopālisch (griech., »keulen-, kolbenförmig«) nannte man in der spätantiken Metrik gekünstelte Verse , worin jedes folgende Wort eine Silbe mehr hat als das vorhergehende (z. B. Rem tibi confeci, doctissime, dulcisonoram ).

Lexikoneintrag zu »Rhopālisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 889.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon