Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Defektīvum

Defektīvum [Meyers-1905]

Defektīvum (lat.), ein beugungsfähiges Wort , von dem aber nicht alle Formen im Gebrauch sind, z. B. »bin«, lat. sum , ergänzt im Präteritum durch die von andern Wurzeln herkommenden »war« und fui .

Lexikoneintrag zu »Defektīvum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 578.
Gachupīnes

Gachupīnes [Meyers-1905]

Gachupīnes (spr. gatsch-, vom aztek. Wort Gatzopin , »der mit dem Schuh sticht«, d. h. Spornträger, Reiter ) ist in Mexiko Spottname der in Europa gebornen Weißen .

Lexikoneintrag zu »Gachupīnes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 251.
Philatelīe

Philatelīe [Meyers-1905]

Philatelīe (barbarisch-griech.), in Amerika gebildetes Wort für die Beschäftigung mit dem Sammeln von Postwertzeichen ; Philatelist , Briefmarkensammler.

Lexikoneintrag zu »Philatelīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 775.
Burschikōs

Burschikōs [Meyers-1905]

Burschikōs , studentisch, renommistisch, flott, formlos; davon das Wort Burschikosität . Vgl. Kluge , Über deutsche Studentensprache (Beilage zur » Allgemeinen Zeitung« vom 20. Dez. 1892).

Lexikoneintrag zu »Burschikōs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 645.
Gott mit uns

Gott mit uns [Meyers-1905]

Gott mit uns , Devise des preuß. Kronenordens . Das Wort findet sich unter anderm im Buche Judith , 13, 12.

Lexikoneintrag zu »Gott mit uns«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 180.
Monoptōton

Monoptōton [Meyers-1905]

Monoptōton (griech.), Wort mit Einer Form für alle Kasus .

Lexikoneintrag zu »Monoptōton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 79-80.
Composĭtum

Composĭtum [Meyers-1905]

Composĭtum (lat.), Zusammengesetztes, insbes. ein zusammengesetztes Wort ; vgl. Zusammensetzung .

Lexikoneintrag zu »Composĭtum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 247.
Komposĭtum

Komposĭtum [Meyers-1905]

Komposĭtum (lat.), Zusammengesetztes, insbes. ein zusammengesetztes Wort ; vgl. Zusammensetzung .

Lexikoneintrag zu »Komposĭtum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 349.
Verbotĕnus

Verbotĕnus [Meyers-1905]

Verbotĕnus (lat.), Wort für Wort , wörtlich.

Lexikoneintrag zu »Verbotĕnus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 36.
Ebbe und Flut

Ebbe und Flut [Meyers-1905]

Ebbe und Flut ( Gezeiten ), das Steigen und ... ... von der Anziehung des Mondes und der Sonne herrührt. (Das Wort Ebbe ist erst im 17. Jahrh. aus dem Niederdeutschen ins Hochdeutsche ...

Lexikoneintrag zu »Ebbe und Flut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 331-333.
Korrespondénz

Korrespondénz [Meyers-1905]

Korrespondénz (neulat., franz. correspondance ), Briefwechsel, brieflicher Verkehr , geschäftlicher wie privater. Das Wort K. wird auch einseitig gebraucht, namentlich bei Veröffentlichung von Briefsammlungen bedeutender Personen, bei Berichten auswärtiger Mitglieder von Akademien ( korrespondierendes Mitglied ) und bei gelegentlichen ...

Lexikoneintrag zu »Korrespondénz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 512-513.
Dramaturgīe

Dramaturgīe [Meyers-1905]

Dramaturgīe ( Dramaturgik , griech.), bei den Griechen Bezeichnung für die ... ... dramatische Dichtungen und deren Aufführung Didaskalien nannten. In neuerer Zeit hat das Wort D. eine wesentlich andre und sehr dehnbare Bedeutung erhalten. Man versteht darunter ...

Lexikoneintrag zu »Dramaturgīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 174-175.
Institutionen

Institutionen [Meyers-1905]

Institutionen (lat., »Unterweisungen, Einrichtungen«), ein schon zur Zeit der klassischen römischen Juristen als Büchertitel häufig gebrauchtes Wort für kurz gefaßte Rechtssysteme, namentlich zum Gebrauch für Anfänger . Vorzüglich berühmt sind die Institutiones des Gajus (s. d.), unter ...

Lexikoneintrag zu »Institutionen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 876.
Konvertīten

Konvertīten [Meyers-1905]

Konvertīten (lat., »Bekehrte«), Personen, die von einer christlichen Religionsgenossenschaft zu einer andern übergehen. Mit dem Wort Conversio (» Bekehrung «) bezeichnete man früher (seit Cassiodor und Beda ) den Übergang in den Mönchsstand, und Conversi hießen daher zunächst ...

Lexikoneintrag zu »Konvertīten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 449.
Schlemihl, im

Schlemihl, im [Meyers-1905]

Schlemihl, im jüdisch-deutschen Jargon ein Mensch, der viel Mißgeschick hat, Pechvogel. Ob das Wort von dem hebräischen Eigennamen Schlumiel (4. Mos. 1, 6), »Gottheil«, abzuleiten sei und demnach eigentlich jemand bezeichne, der sein Heil ausschließlich ...

Lexikoneintrag zu »Schlemihl, im«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 844.
Antiphrăsis

Antiphrăsis [Meyers-1905]

Antiphrăsis (griech.), eine Redefigur , durch die das Entgegengesetzte von dem ausgedrückt werden soll, was das Wort eigentlich besagt, oder einem Gegenstand ein Name beigelegt wird, der mit dessen Wesen im Widerspruch steht; z. B. die Bezeichnung der Rachegöttinnen ...

Lexikoneintrag zu »Antiphrăsis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 586.
Imperialisten

Imperialisten [Meyers-1905]

Imperialisten , Bezeichnung für die Anhänger der engern Vereinigung und der Vergrößerung des britischen Weltreichs, deren Bestrebungen besonders während des Südafrikanischen Krieges 1899–1900 hervortraten. Chauvinistische Ausschreitungen des Imperialismus bezeichnet man mit dem Wort »Jingoismus« (s. Jingo ).

Lexikoneintrag zu »Imperialisten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 778.
Pandämonĭon

Pandämonĭon [Meyers-1905]

Pandämonĭon , Inbegriff aller übermenschlich gedachten Wesen , besonders der bösen Geister oder Dämonen , die das Reich des Teufels bilden. Das Wort ist modernen Ursprungs. » P. germanicum «, satirisches Literaturdrama von J. Reinh ...

Lexikoneintrag zu »Pandämonĭon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 356.
Mansionarĭi

Mansionarĭi [Meyers-1905]

Mansionarĭi , in der katholischen Kirche Bezeichnung für die beim Domkapitel zur Abhaltung des Chordienstes angestellten Vikare . Aus mansionarius (im Althochdeutschen zu mesinari umgestaltet) entstand unser deutsches Wort » Mesner «.

Lexikoneintrag zu »Mansionarĭi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 247.
Inneres Licht

Inneres Licht [Meyers-1905]

Inneres Licht ( inneres Wort , Lumen s. verbum internum ), s. Inspirationsgemeinden .

Lexikoneintrag zu »Inneres Licht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 847.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon