Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Test [2]

Test [2] [Meyers-1905]

Test (engl., » Probe , Untersuchung «), ein besonders im Petroleumhandel gebräuchliches Wort und hier gleichbedeutend mit » Fire-test « (s. d. und Reichstestpetroleum ).

Lexikoneintrag zu »Test [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 435.
Fläz

Fläz [Meyers-1905]

Fläz ( Flätz , Flötz ), ein grober, flegelhafter Mensch. Das Wort erscheint zuerst 1611 bei Helvig und wird zurückgeführt auf den Jenaer Professor der Theologie Matthias Flacius (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Fläz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 667.
Joki

Joki [Meyers-1905]

Joki , das finnische Wort für Fluß.

Lexikoneintrag zu »Joki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 297.
Drama [1]

Drama [1] [Meyers-1905]

Drama (griech., » Handlung «), diejenige Gattung der ... ... (s. Dramatisch ) herrscht, in der also der Dichter nicht selbst das Wort führt, sondern die Gestalten seiner Phantasie redend und handelnd einführt und durch ...

Lexikoneintrag zu »Drama [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 169-174.
Hansa [1]

Hansa [1] [Meyers-1905]

Hansa ( Hanse ), altes deutsches Wort , das ursprünglich » Schar «, dann eine Vereinigung mehrerer Personen zu einem gemeinschaftlichen Zweck , eine Gesellschaft , Gilde bezeichnet, dessen Mitglied ein Hause heißt. Als Verbindung zu gemeinsamen Handelsunternehmungen kommen ...

Lexikoneintrag zu »Hansa [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 789-791.
Bibel

Bibel [Meyers-1905]

... Bücher «; auch die Schrift, Heilige Schrift , Wort Gottes ), Name des Religionsbuches der ... ... und richtigern: Bücher des Alten und des Neuen Testaments . Das Wort Testament ist das beibehaltene lateinische Wort der Vulgata , womit sie das griechische diatheke ( Bund ...

Lexikoneintrag zu »Bibel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 813-815.
Insel

Insel [Meyers-1905]

Insel (lat. Insula ), im Gegensatz zu den ... ... Eilande und die von zwei Armen eines Flusses gebildeten Werder oder Wörth zu nennen (s. auch Holm , Schären ). Die Inseln liegen ...

Lexikoneintrag zu »Insel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 867-868.
Gurke

Gurke [Meyers-1905]

Gurke ( Cucumis sativus L ., Kümmerling , Kukumer ; das Wort G. seit etwa 15. Jahrh. nachweisbar, vom poln. ogurek oder böhm. okurka , abzuleiten vom spätgriech. ἀγγούριον), einjährige steifhaarige Pflanze aus der Familie ...

Lexikoneintrag zu »Gurke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 529.
Geist

Geist [Meyers-1905]

Geist , ein sehr vieldeutiges Wort , das ursprünglich (mittelhochd. ... ... einer engern (psychologischen) Bedeutung wird das Wort G. auch gebraucht, um im Gegensatz zum Gemüt ... ... eignen Vernunft folgender Denker (s. Freidenker ). Endlich drückt das Wort G. auch in ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 497-498.
Geige

Geige [Meyers-1905]

Geige , jetzt insbes. Name der Violine , im weitern Sinne ... ... der Verwandten der Violine : Bratsche , Cello und Kontrabaß . Das Wort stammt vom französischen Gigue (s.d.) und bezeichnete im 13. ...

Lexikoneintrag zu »Geige«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 488-489.
Fakîr

Fakîr [Meyers-1905]

Fakîr (arab.), »Armer«, im Sinne eines Menschen, der ... ... Hilfe, als vielmehr des Beistandes Gottes und seiner Barmherzigkeit benötigt. Das Wort ist in diesem Sinne gleichbedeutend mit Derwisch (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Fakîr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 283-284.
Lógos

Lógos [Meyers-1905]

Lógos , ein griechisches Wort , das im allgemeinsten mit Wort oder Vernunft zu übersetzen ist und sich dann auf alle durch die Sprache dargestellten Äußerungen der Vernunft bezieht. Bald bedeutet es Sprache , Rede überhaupt; bald ungebundene Rede ...

Lexikoneintrag zu »Lógos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 662.
Knjäs

Knjäs [Meyers-1905]

Knjäs ( Knäs , russ. Knjas , serb. Knes ), ein in wechselnder Bedeutung durch den ganzen slawischen Volksstamm verbreitetes Wort , eigentlich »Herr, Befehlender«. In Rußland bezeichnet K. den hohen ...

Lexikoneintrag zu »Knjäs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 175.
Causa

Causa [Meyers-1905]

Causa (lat.), Grund, Ursache , Veranlassung; im römischen und gemeinen Recht ein Wort von sehr verschiedener Bedeutung. In Bezug auf Sachen versteht man dort im allgemeinen darunter die Beschaffenheit und juristische Eigentümlichkeit einer Sache. Dahin gehören auf ...

Lexikoneintrag zu »Causa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 818.
Länge [1]

Länge [1] [Meyers-1905]

Länge , in der Geometrie zunächst eine der drei ... ... Breite oder Tiefe und Höhe ), vor allen Dingen aber wird das Wort L. angewendet, um bei einer Linie die einzige Dimension zu ...

Lexikoneintrag zu »Länge [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 167.
Pulpe

Pulpe [Meyers-1905]

Pulpe (aus dem griech. Wort Polypus , » Vielfuß «, Octopus Lam ., »Achtfuß«), Gattung der Tintenschnecken , deren Arten um den Mund herum einen Kreis von acht muskulösen Armen besitzen, mit denen die Tiere kräftige ...

Lexikoneintrag zu »Pulpe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 443.
Horst [1]

Horst [1] [Meyers-1905]

Horst , ein althochdeutsches Wort von verschiedener Bedeutung: ein dicht zusammengewachsener Büschel Rohr , Gras , Getreide etc., dann (forstlich) eine größere Anzahl in sich gleichartiger Stämme , die sich von dem umgebenden Hauptbestande durch Besonderheiten abheben, z. ...

Lexikoneintrag zu »Horst [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 568.
Forst [1]

Forst [1] [Meyers-1905]

... Betrieb eingerichteter Wald . Ursprünglich bedeutete das Wort F. den befriedeten, gebannten Wald , welcher der allgemeinen Benutzung entzogen ... ... ein gebanntes, der gemeinen Benutzung entzogenes Fischwasser hieß foresta piscationis . Das Wort ist wohl fränkischen Ursprungs und (nach I. Grimm ) aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Forst [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 773.
Hippe

Hippe [Meyers-1905]

Hippe , ein Winzer - oder Gärtnermesser mit gebogener Klinge und im entgegengesetzten Sinne gebogenem Griff. Das Wort ist in dieser Form erst durch Luther in die Schriftsprache eingeführt. Er gebraucht es Offenbarung Joh. 14, 18 für ein Gartenmesser ...

Lexikoneintrag zu »Hippe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 358.
Jingo

Jingo [Meyers-1905]

Jingo (spr. dschingo, ein Wort der engl. Vulgärsprache, als Fluch gebraucht; wahrscheinlich stellvertretend für Jesus ), Spitzname der englischen Konservativen während Lord Beaconsfields Verwaltung 1874–80; Jingoism , Chauvinismus der Torypartei. Der Ausdruck wurde ...

Lexikoneintrag zu »Jingo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 256.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon