Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nabob

Nabob [Meyers-1905]

Nabob , in Europa gebräuchlicher, aus dem arabischen Wort nûwwâb ( Plural von nâib [s. d.], Stellvertreter , Statthalter , Vizekönig ) verderbter Ehrentitel, den ursprünglich die Provinzgouverneure in den mohammedanischen Reichen Indiens führten. Die Großmoguls ...

Lexikoneintrag zu »Nabob«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 355.
Modul

Modul [Meyers-1905]

Modul (lat. modulus ), in der reinen und an gewandten ... ... , z. B. Elastizitätsmodul (s. Elastizität ). Im einzelnen wird das Wort M. in sehr verschiedener Bedeutung gebraucht. Zwei ganze Zahlen a und ...

Lexikoneintrag zu »Modul«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 15.
Fuchs [4]

Fuchs [4] [Meyers-1905]

Fuchs , in der Studentensprache der Neuling auf der Universität (im ... ... Semester krasser F., im zweiten Brandfuchs ). Nach einigen kommt das Wort nicht von dem Tiernamen her, sondern lautet in der, ältern Form Feix ...

Lexikoneintrag zu »Fuchs [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 189.
Sucht

Sucht [Meyers-1905]

Sucht , soviel wie Leidenschaft (s. d.). – In der Medizin ein veraltetes Wort , das nur noch in Zusammensetzung vorkommt, wahrscheinlich gleichen Stammes mit » Seuche « und »siechen«, früher ganz allgemein Krankheit , hat sich dann erhalten ...

Lexikoneintrag zu »Sucht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 166.
Knote

Knote [Meyers-1905]

Knote , ungebildeter Mensch, Studentenschimpfwort für Handwerksburschen , stammt von Gnote ... ... die Handlungsdiener in Stettin und Königsberg genannt wurden; nach andern ist das Wort verderbt aus lat. ( homo) ignotus (»unberühmter«, d. h. ...

Lexikoneintrag zu »Knote«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 193.
Summe

Summe [Meyers-1905]

Summe (lat. Summa ), in der Arithmetik das Ergebnis ( Resultat ) einer Addition (s. d.). Das Wort S. bedeutet hierbei wohl ursprünglich die höchste (oberste) Zahl, und die ...

Lexikoneintrag zu »Summe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 204.
Djaus

Djaus [Meyers-1905]

Djaus ( Djaus-pitar ), in der altind. (vedischen) Mythologie ... ... des großen Paters , des Gatten der Mutter Erde ( Prithivî ). Das Wort entspricht dem griechischen Zeus , dem lateinischen Diespiter oder Jupiter , ...

Lexikoneintrag zu »Djaus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 66-67.
Steyl

Steyl [Meyers-1905]

Steyl , Dorf in der niederländ. Provinz Limburg (Gemeinde ... ... durch Straßenbahn verbunden, bekannt durch seine katholischen Missionsanstalten (Mutterhaus der Missionsgesellschaft vom Göttlichen Wort , gegründet 1875, mit Erziehungsanstalt, Druckerei und Verlag ; Mutterhaus der Missionsschwestern ...

Lexikoneintrag zu »Steyl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 19.
Degen [2]

Degen [2] [Meyers-1905]

Degen , altertümliches Wort für Krieger, Held (die ursprüngliche Bedeutung ist » Knabe «). Mit dem gleichlautenden, die Waffe bezeichnenden Worte , das aus dem Französischen la dague stammt, hat es nichts gemein. In allgemeinerer Bedeutung hat es sich ...

Lexikoneintrag zu »Degen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 584.
Kalâm

Kalâm [Meyers-1905]

Kalâm (arab.), Rede . K.-i Scherif (die heilige Rede ) und K.- Ullah ( Wort Gottes ) sind bei den Muslimen gleichbedeutend mit Koran (s. ...

Lexikoneintrag zu »Kalâm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 447.
Bökel

Bökel [Meyers-1905]

Bökel (richtiger Beukelsz ), Willem , ein Fischer ... ... Heringe und starb 1397 (?) in Biervliet. Von seinem Namen leiten manche das Wort bökeln ( pökeln ) her. Camberlyu feierte Bökels Erfindung in einem ...

Lexikoneintrag zu »Bökel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 173.
Berât

Berât [Meyers-1905]

Berât , arabisches, in das Türkische und Persische aufgenommenes Wort , bedeutet ein von den Sultanen ausgestelltes Diplom , das seinem Inhaber gewisse Rechte und Privilegien zusichert. Den fremden, bei der Hohen Pforte akkreditierten Konsuln wird das Exequatur durch ...

Lexikoneintrag zu »Berât«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 649.
Slöjd

Slöjd [Meyers-1905]

Slöjd (schwed.), Arbeit , Handwerk . Das Wort wurde auch in Deutschland bekannt als Verkürzung für handaslöjd , » Handarbeit «, oder hemslöjd , » Hausfleiß « (s. d.). Vgl. Arbeitsschulen und Palmgren .

Lexikoneintrag zu »Slöjd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 543.
Aruns

Aruns [Meyers-1905]

Aruns , etruskisches Wort , das den jüngern Sohn bezeichnet. Von den Römern werden so genannt ein Bruder des römischen Königs Tarquinius Priscus , ferner ein Sohn des Tarquinius Superbus , der in der Schlacht am Wald Arsia im Zweikampf ...

Lexikoneintrag zu »Aruns«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 835.
Envoi

Envoi [Meyers-1905]

Envoi (franz., spr. angwŭá, »Sendung«), kurze Widmungsstrophe am ... ... Schluß der letzten Strophe und beginnt in der Ballade meist mit dem Wort Prince . Die Provenzalen sagten dafür Tornada , die Italiener ...

Lexikoneintrag zu »Envoi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 849.
Eidam

Eidam [Meyers-1905]

Eidam , altes deutsches Wort für Schwiegersohn; das Wort wird von Eid abgeleitet und damit erklärt, daß die Verlobung ursprünglich eine eidliche Zusage des Gewalthabers über die Frau an den Bräutigam enthielt. Im Sachsenspiegel heißt der Bräutigam. der. dem sie ...

Lexikoneintrag zu »Eidam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 433.
Münze [2]

Münze [2] [Meyers-1905]

Münze , geprägtes Geld , s. Münzwesen ; im engern ... ... soviel wie Scheidemünze ; dann die Anstalt, wo Metallgeld geprägt wird. Das Wort M. kommt vom lat. Moneta (s. d.) her.

Lexikoneintrag zu »Münze [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 268.
Kitâb

Kitâb [Meyers-1905]

Kitâb , häufig in orientalischen Büchertiteln, ist das gewöhnliche arabische Wort für » Buch «.

Lexikoneintrag zu »Kitâb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 78.
Arbeit [2]

Arbeit [2] [Meyers-1905]

Arbeit (mittelhochd. arebeit , »Mühsal, Not«), im ... ... Nationalökonomie jede auf Wertschaffung gerichtete menschliche Tätigkeit; im gewöhnlichen Leben wird mit dem Wort A. nicht allein der Akt der Leistung , sondern oft auch ihr ...

Lexikoneintrag zu »Arbeit [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 673-674.
Doktor

Doktor [Meyers-1905]

Doktor (lat. Doctor , » Lehrer «), bei den ... ... akademischen Würde . Im Mittelalter , seit dem 12. Jahrh., kam das Wort (mit besonderm Epitheton ) als Ehrentitel für Gelehrte auf. So hieß z ...

Lexikoneintrag zu »Doktor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 85-86.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon