Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beweis [2]

Beweis [2] [Meyers-1905]

Beweis (im Prozeß ). Das Wort B. bezeichnet zunächst jene Tätigkeit im Prozeß (die Beweisführung), durch die für das Gericht die Wahrheit solcher Tatsachen festgestellt wird, die es seinem Urteil zu Grunde legen soll, ...

Lexikoneintrag zu »Beweis [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 800-801.
Besitz

Besitz [Meyers-1905]

Besitz ( Possessio ), die tatsächliche Herrschaft über eine Sache, verbunden ... ... für einen andern, als eine fremde, zu haben. Vielfach tragen wir aber das Wort B. auf die Sache selbst über und nennen diese daher B., besonders ...

Lexikoneintrag zu »Besitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 755.
Nation

Nation [Meyers-1905]

Nation (lat., Völkerschaft ), ein nach ... ... Teil der Menschheit; Nationalität , die Zugehörigkeit zu diesem Teil. Das Wort N. wird nur in diesem Sinne , das Wort Volk sowohl in diesem Sinne als auch zur Bezeichnung der Angehörigen ...

Lexikoneintrag zu »Nation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 442-443.
Arĭe

Arĭe [Meyers-1905]

... Melodie von abgeschlossener Form. Das französische Wort air wird ebenso für Vokalstücke verschiedener Art wie für Instrumentalstücke gebraucht, ... ... Melodie ist. Diese Bedeutung hatte im 17.–18. Jahrh. das Wort A. überall, und man sprach daher ebensowohl von Spielarien ...

Lexikoneintrag zu »Arĭe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 756-757.
Poténz

Poténz [Meyers-1905]

Poténz (lat.), Wirkungs -, Leistungsfähigkeit, inwohnende Kraft . Namentlich wird das Wort P. in der Mathematik gebraucht und bedeutet hier zunächst ein Produkt aus lauter gleichen Faktoren , z. B. nennt man das Produkt : 2.2.2.2 ...

Lexikoneintrag zu »Poténz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 232.
Schule

Schule [Meyers-1905]

Schule (v. griech. scholḗ , lat. schola ), ... ... dessen literarische Früchte , Unterrichtsanstalt. Zum feststehenden Titel für Unterrichtsanstalten ward das Wort im kaiserlichen Rom, wo man jedoch als scholae mehr Hörsäle und ...

Lexikoneintrag zu »Schule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 62.
Palast

Palast [Meyers-1905]

Palast (franz. Palais , ital. Palazzo ), schloßartiges Wohngebäude. Das Wort P. ist entstanden aus dem lateinischen palatium , dem Namen eines der sieben Hügel Roms, auf dem die Wohngebäude des Augustus und andrer Cäsaren standen. ...

Lexikoneintrag zu »Palast«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 319.
Brahma

Brahma [Meyers-1905]

Brahma , im Veda (s.d.) als Neutrum ursprünglich die Potenz der Heiligkeit oder zauberhaften Geweihtheit, dem heiligen Wort und dem priesterlichen Menschen, dem Brahmanen , innewohnend. In der Spekulation ...

Lexikoneintrag zu »Brahma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 304-305.
Knight [1]

Knight [1] [Meyers-1905]

Knight (engl., spr. nait, vom angelsächs. cniht , » Knecht «), in England soviel wie Ritter . Das Wort findet sich seit dem 10. Jahrh., nachdem sich aus der frühern Gefolgschaft ...

Lexikoneintrag zu »Knight [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 174.
Losung

Losung [Meyers-1905]

Losung , ein beliebiges Wort , das im Festungskrieg täglich vom Höchstkommandierenden ausgegeben werden kann als Erkennungszeichen ... ... Dunkelheit; vgl. Felddienstordnung (Berl. 1900). Früher war sie ein zusammengesetztes Wort , dessen ersten Teil der Posten , den zweiten ( Gegenlosung ) der ...

Lexikoneintrag zu »Losung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 721.
Blason

Blason [Meyers-1905]

... blasonieren , ein Wappen kunstgerecht beschreiben (s. Wappen ). Das Wort blasonieren (blasunieren, blasnieren, plesenieren) kommt um 1320 in Deutschland zuerst vor (in demselben Sinne wurde vorher das Wort prüeven gebraucht) und nahm dann bald auch die Nebenbedeutung ...

Lexikoneintrag zu »Blason«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 25.
Modérn

Modérn [Meyers-1905]

... der Kunst und Wissenschaft , gebraucht man das Wort von dem, was im Gegensatz zum ... ... Bahr (»Zur Kritik der Moderne «, 1890) gebildete Wort : die Moderne . Im Gegensatz zu antiken Kunstwerken kann mit dem Wort m. auch der Sinn des Gefälschten verbunden sein. Modernisieren , ...

Lexikoneintrag zu »Modérn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 14.
Hantel

Hantel [Meyers-1905]

Hantel , ein Handturngerät, das meist aus zwei durch einen Griff verbundenen Eisenkugeln besteht; doch kommen auch ring- und topfförmige Hanteln vor. Das Wort ist von Jahn aus dem Niederdeutschen entlehnt, wo »der H.« ...

Lexikoneintrag zu »Hantel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 797.
Esprit

Esprit [Meyers-1905]

Esprit (franz., spr. eßprī), Geist , Witz , Scharfsinn , doch nicht vollkommen diesen Ausdrücken entsprechend, insofern das Wort mehr scharfe, blendende Geisteseigenschaften, die Fähigkeit zu witzigen Einfällen und seinen ...

Lexikoneintrag zu »Esprit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 112-113.
Kurucz

Kurucz [Meyers-1905]

Kurucz (spr. kúrrutz), ungar. Wort , vielleicht aus dem lateinischen crucius, cruciatus (miles ) gebildet oder aus dem türkischen khurudsch (der Aufständische) abgeleitet, erlangte später eine spezielle Bedeutung, indem man die 1514 unter dem Titel von Kreuzfahrern rebellierenden ...

Lexikoneintrag zu »Kurucz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 871.
Matica

Matica [Meyers-1905]

Matica (serb., spr. mátiza, tschech. matice , poln. ... ... , lausitzer-wend. maćica , von dem slaw. mati [Mutter] abgeleitetes Wort , »Mutterfonds«), Bezeichnung der slawischen Vereine in Österreich zur Unterstützung literarischer ...

Lexikoneintrag zu »Matica«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 437.
Werder [1]

Werder [1] [Meyers-1905]

Werder ( Wärder, Wörth ), eine Insel in einem Fluß, dann auch ein Landstrich zwischen Flüssen und stehenden Gewässern oder eine aus einem Sumpf trocken gelegte und urbar gemachte Gegend, so in Westpreußen die meist ganz ebene und sehr fruchtbare ...

Lexikoneintrag zu »Werder [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 534.
Mechow

Mechow [Meyers-1905]

Mechow , Alexander von, Afrikareisender, geb. 9. Dez. ... ... als preußischer Offizier den Feldzug von 1866 mit und wurde 1870 bei Wörth verwundet. 1874 als Major verabschiedet, nahm er an der zweiten Loango ...

Lexikoneintrag zu »Mechow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 498-499.
Jugend [2]

Jugend [2] [Meyers-1905]

Jugend , eine 1896 von Georg Hirth (s. ... ... in modernem Geiste Fragen der Kunst und des öffentlichen Lebens in Wort und Bild behandelt, daneben aber auch von den Tagesfragen unabhängige literarische und künstlerische ...

Lexikoneintrag zu »Jugend [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 352.
Bordun

Bordun [Meyers-1905]

Bordun (franz. Bourdon , spr. burdóng, » Hummel ... ... -Fußgedackts (Grobgedackts) der Orgel , auch der Baßquinte des Dudelsackes . Das Wort bordunus kommt schon im 13. Jahrh. vor als Name der neben ...

Lexikoneintrag zu »Bordun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 222.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon