Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Möris [1]

Möris [1] [Meyers-1905]

Möris (v. ägypt. mer- uer oder me-uer , »das große Seebecken «), berühmter See im alten Ägypten . Während man ihn früher für ein künstliches Becken im SO. des Fayûm hielt, zusammen mit dem Josephskanal bestimmt ...

Lexikoneintrag zu »Möris [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 148.
Oyer and terminer, Court of

Oyer and terminer, Court of [Meyers-1905]

Oyer and terminer, Court of (engl., spr. kōrt ŏf ōjĕr änd törmĭnĕr), Bezeichnung für das englische Schwurgericht , insofern es peinliche Sachen ( Hochverrat etc.) zu untersuchen und darüber zu erkennen hat. Vgl. England , S. 804.

Lexikoneintrag zu »Oyer and terminer, Court of«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 279.
Mill

Mill [Meyers-1905]

Mill , 1) James , engl. Historiker und Nationalökonom, ... ... erzogen, zeigte bereits mit 14 Jahren eine solche Frühreife , daß ein Mann wie Jer. Bentham ihn seines Umganges würdigte, und vollendete seit 1820 seine Ausbildung ...

Lexikoneintrag zu »Mill«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 837-838.
Elam

Elam [Meyers-1905]

Elam (gräzisiert Elymais , babylonisch-assyr. Elamtu ) hieß ... ... der Perser allein. Die Elamiter erscheinen in der Bibel (Jes. 22,6; Jer. 49,35), in den Keilinschriften wie auch bei den klassischen Autoren ( ...

Lexikoneintrag zu »Elam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 588-589.
Haren

Haren [Meyers-1905]

Haren , 1) Willem van , niederländ. Dichter und Staatsmann ... ... mit den Werken seines Bruders Onno Zwier wurden seine Gedichte gesammelt herausgegeben von Jer. de Vries (Amsterd. 1824, 6 Bde.) und von van Vloten ...

Lexikoneintrag zu »Haren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 806-807.
Decker [2]

Decker [2] [Meyers-1905]

Decker , 1) ( Dekker , Dekkar ) Thomas ... ... , besorgte Brouerius van Nidek (Amsterd. 1726, 2 Bde.). Seine Biographie schrieb Jer. de Vries (1807). 3) Karl von, militärischer ...

Lexikoneintrag zu »Decker [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 572-573.
Moloch

Moloch [Meyers-1905]

... (so 2. Kön. 23, 10; Jer. 32, 35) oder vielmehr Jahwe selbst galten (wie z. B. ... ... Opfer brachte, 2. Kön. 16, 3), ist noch fraglich (vgl. Jer. 7, 31; 32, 35). Wie M. dargestellt worden sei, ...

Lexikoneintrag zu »Moloch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 43-44.
Jachin

Jachin [Meyers-1905]

Jachin (hebr., »er steht fest«) und Boas ( ... ... Tempels standen (1. Kön. 7,15–22; 2. Chron. 3,17; Jer. 52,21 ff.) und die Oberschwellen trugen. Sie wurden 586 von den ...

Lexikoneintrag zu »Jachin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 121-122.
Dresden [1]

Dresden [1] [Meyers-1905]

Dresden (hierzu der Stadtplan : Dresden mit den ... ... Infanterieregiment Nr. 177, dem Gardereiterregiment, 12. und 48. Feldartillerieregiment , einem Pion ier- und einem Trainbataillon. Die Verwaltung der Stadt, an deren Spitze ...

Lexikoneintrag zu »Dresden [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 195-201.
Medaille

Medaille [Meyers-1905]

Medaille (spr. -ballje, Denk - oder Schaumünze ; ... ... Tautenhayn der Jüngere , R. Marschall , H. Kautsch, L. Hu ier und R. Cizak hervorzuheben sind, sucht dabei erfolgreich in der Vielseitigkeit der Darstellungen ...

Lexikoneintrag zu »Medaille«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 508-510.
Feodosia

Feodosia [Meyers-1905]

Feodosia (spr. fjodó-, das alte Theodosia , tatarisch ... ... 238 beträgt, sind Russen , Deutsche , Tataren , Griechen, Armen ier u. Juden , unter denen sich mehrere hundert Karäer befinden. Die ...

Lexikoneintrag zu »Feodosia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 417-418.
Figăro

Figăro [Meyers-1905]

Figăro (eine Abänderung des span. Picaro , s.d.), dramatischer ... ... : »Die Hochzeit des F.« von Mozart und »Der Barb ier von Sevilla « von Rossini haben den Namen F. über die ganze ...

Lexikoneintrag zu »Figăro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 558.
Merodach

Merodach [Meyers-1905]

Merodach ( Marduk ), eine Hauptgottheit der Babylonier, Stadtgott der Hauptstadt ... ... . Belos ) schlechtweg; so in der Keilschriftliteratur und Jes. 46,1; Jer. 51,44. In Assyrien war seine Verehrung ungleich geringer. Merodachs ...

Lexikoneintrag zu »Merodach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 641-642.
Kamtschátka

Kamtschátka [Meyers-1905]

Kamtschátka , Halbinsel an der nördlichen Ostküste von Asien (s ... ... außer rein arktischen Tieren auch noch manche paläarktische Formen. Es finden sich Renn-:ier, Wolf , Bär, Zobel , Fuchs , Hermelin , von ...

Lexikoneintrag zu »Kamtschátka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 526-527.
Vegetarismus

Vegetarismus [Meyers-1905]

Vegetarismus (v. lat. vegetus , »gesund, munter«), eine ... ... Sponheimer , Der V., eine wirtschaftliche Notwendigkeit (Berl. 1905); Such ier, Der Orden der Trappisten und die vegetarische Lebensweise (2. Aufl., ...

Lexikoneintrag zu »Vegetarismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 3-4.
Pyrheliometer

Pyrheliometer [Meyers-1905]

Pyrheliometer (griech.), ein von Pouillet angegebenes Instrument zur Ermittelung ... ... elektrischer Widerstand durch die Erwärmung größer wird als der eines gleichbeschaffenen kaltgehaltenen. Die ier wird nun durch einen elektrischen Strom so weit erwärmt, bis beide Widerstände ...

Lexikoneintrag zu »Pyrheliometer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 481.
Konstantinopel

Konstantinopel [Meyers-1905]

Konstantinopel (hierzu der Stadtplan ), türk. Istambol, Stambul ... ... , schon 717 von den Arabern erbauten Moscheen sind die Arab Dschami und Jer Alti Dschami (unterirdische Moschee ). Bemerkenswerte Kirchen sind die Irenekirche aus ...

Lexikoneintrag zu »Konstantinopel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 421-426.
Jesus Christus

Jesus Christus [Meyers-1905]

Jesus Christus , der Stifter der christlichen Religion . Der ... ... Israel als auserwähltes Volk der Sohn Gottes (2. Mos. 4,23; Jer. 31,9). Wie nun aber der Messias persönlich dasjenige ist, was ...

Lexikoneintrag zu »Jesus Christus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 246-251.
Rumänische Sprache und Literatur

Rumänische Sprache und Literatur [Meyers-1905]

Rumänische Sprache und Literatur . Die rumänische Sprache gehört ... ... ai Regelui Carol « (das. 1897, 2 Bde.) und » Charles I ier Roi de Roumanie « (das. 1900, Bd. 1, bis 1875) ...

Lexikoneintrag zu »Rumänische Sprache und Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 257-259.
Chaldäische Sprache und Literatur

Chaldäische Sprache und Literatur [Meyers-1905]

Chaldäische Sprache und Literatur . Die chaldäische Sprache , d ... ... 4,8–6,18; 7,12–26; Daniel 2,4–7,28; Jer. 10,11). Eine etwas jüngere Sprachform repräsentieren die Targûms , d. h ...

Lexikoneintrag zu »Chaldäische Sprache und Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 861.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon