Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (75 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Jour

Jour [Meyers-1905]

Jour (franz., spr. schūr), Tag. J. fixe ( Jourfix ... ... Frankreich gebraucht man in diesem Sinne J. allein). Vgl. Du jour . – Über die Bezeichnung J. in der Telegraphie s. Artikel ...

Lexikoneintrag zu »Jour«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 319.
Jur.

Jur. [Meyers-1905]

Jur. , bei Insektennamen Abkürzung für Ludwig Jurine (spr. schürīn'), geb. 6. Febr. 1751 in Genf , gest. daselbst 20. Okt. 1819 als Professor der Anatomie und Chirurgie .

Lexikoneintrag zu »Jur.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 381.
à jour

à jour [Meyers-1905]

à jour (franz., spr. schūr), zu Tage, durchsichtig; von Rechnungsbüchern etc.: bis auf den laufenden Tag in Ordnung . à. j . gefaßte Edelsteine sind solche, bei denen die Fassung den Stein nur an den Kanten ...

Lexikoneintrag zu »à jour«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 216.
Du jour

Du jour [Meyers-1905]

Du jour (franz., spr. dü schūr), an der Tagesordnung , an der Dienstreihe; bei Offizieren , Unteroffizieren etc. bezeichnet D., daß ihnen die Beaufsichtigung irgend welcher dienstlichen Tätigkeit, Örtlichkeiten etc. für einen gewissen Zeitraum übertragen ist. Jetzt gebraucht man die ...

Lexikoneintrag zu »Du jour«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 259.
Email à jour

Email à jour [Meyers-1905]

Email à jour (franz., spr. emáj a schur, Fensteremail , Esmalta clara ... ... her und füllt die Zwischenräume mit gepulverten durchsichtigen farbigen Glasflüssen . Diese werden à jour (d.h. ohne Unterlage) eingeschmolzen und müssen die Lücken vollständig und ...

Lexikoneintrag zu »Email à jour«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 743.
à jour-Stoffe

à jour-Stoffe [Meyers-1905]

à jour- Stoffe , durchsichtige, durchbrochene Gewebe , aus Seide oder seinen ... ... (s. Abbild.). Die Musterung ist gestreift oder karriert. A jour-Gewebe. Zur Herstellung durchbrochener Gewebe läßt man auch in Kette ...

Lexikoneintrag zu »à jour-Stoffe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 216.
Point du Jour

Point du Jour [Meyers-1905]

Point du Jour (spr. pūängdūschūr, »Tagesanbruch«), Stadtteil im SW. von Paris mit einer befestigten Seinebrücke (vgl. Montretout ).

Lexikoneintrag zu »Point du Jour«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 67.
à jour-Arbeit

à jour-Arbeit [Meyers-1905]

à jour- Arbeit , s. Durchbrucharbeit .

Lexikoneintrag zu »à jour-Arbeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 216.
010216a

010216a [Meyers-1905]

A jour-Gewebe. Auflösung: 602 x 317 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: à jour-Stoffe A jour-Gewebe.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 010216a.
Stud. [1]

Stud. [1] [Meyers-1905]

Stud . , Abkürzung für Studiosus , Student ; namentlich mit ... ... oder des besondern Studienfaches: stud. theol.(ogiae), j.(uris) u.(triusque), jur.(is) et cam.(eralium), med.(icinae), phil.(osophiae), philol.(ogiae), hist.( ...

Lexikoneintrag zu »Stud. [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 141.
Rayés

Rayés [Meyers-1905]

Rayés (franz., spr. räjé) langgestreifte Gewebe verschiedenster Art. Mille rayé , tausendstreifig; rayé à jour , gestreifter und durchbrochener Seidenstoff.

Lexikoneintrag zu »Rayés«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 644.
Tyrolt

Tyrolt [Meyers-1905]

Tyrolt , Rudolf , Schauspieler, geb. 23. Nov. 1848 ... ... Rottenmann in Steiermark , studierte anfangs in Graz Rechtswissenschaft ( Dr. jur .), wandte sich aber dann der Schauspielkunst zu. Nach einjähriger Bühnentätigkeit in ...

Lexikoneintrag zu »Tyrolt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 852.
Châton

Châton [Meyers-1905]

Châton (franz., spr. schatóng), aus Gold - oder Silberblech gebildeter Kasten , in den Edelsteine gefaßt werden. Der Gegensatz ist á jour - Fassung .

Lexikoneintrag zu »Châton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 902.
Gitano

Gitano [Meyers-1905]

Gitano (span., spr.chitāno, jur Egyptano), Zigeuner .

Lexikoneintrag zu »Gitano«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 871.
Jurine

Jurine [Meyers-1905]

Jurine , Ludwig , s. Jur .

Lexikoneintrag zu »Jurine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 389.
Petinet

Petinet [Meyers-1905]

Petinet (franz., spr. -nä oder -nett, engl. petty ... ... aus Seide , seinem Zwirn oder Baumwolle , zu der sogen. à jour - Ware gehörend, die auf besondern Petinetmaschinen oder Stechmaschinen gearbeitet wird, ...

Lexikoneintrag zu »Petinet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 659.
Allons!

Allons! [Meyers-1905]

Allons ! (franz., spr. -lóng), Laßt uns gehen ... ... Vorwärts ! Auf! Wohlan ! » A. enfants! De la patrie le jour de gloire est arrivé etc .«, Anfang der Marseillaise (s. d ...

Lexikoneintrag zu »Allons!«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 351.
Jourfix

Jourfix [Meyers-1905]

Jourfix , s. Jour .

Lexikoneintrag zu »Jourfix«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 319.
Schaukal

Schaukal [Meyers-1905]

Schaukal , Richard , Schriftsteller, geb. 27. Mai 1874 ... ... Brünn , studierte die Rechte in Wien , wurde 1898 zum Dr. jur . promoviert, bekleidete verschiedene Ämter bei der Verwaltung und lebt zurzeit als ...

Lexikoneintrag zu »Schaukal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 707.
Highness

Highness [Meyers-1905]

Highness (engl., spr. haineß, » Hoheit «), bis zu Heinrich VIII. Anrede an den König von England ( Your H .), an Stelle der jetzigen: Your Majesty . Dagegen ist Royal H . ( Königliche Hoheit ) auch ...

Lexikoneintrag zu »Highness«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 321.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon