Suchergebnisse (289 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Burroughs

Burroughs [Meyers-1905]

Burroughs (spr. börrōs), John , amerikan. Schriftsteller, geb ... ... Ein Geistesverwandter Emersons und Thoreaus und ein warmer Verehrer Walt Whitmans , zeichnet er sich in seinen prächtigen Bildern aus der Natur sowie in seinen Gedichten ...

Lexikoneintrag zu »Burroughs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 643.
Schallopp

Schallopp [Meyers-1905]

Schallopp , Emil , Schachspieler, geb. 1. Aug. 1843 ... ... einen englischen Meisterpreis gewann. In Schallopps Spiel überwiegt der ältere Stil ; es zeichnet sich oft durch tief angelegte und glänzend durchgeführte Angriffe aus. Außer Berichten ...

Lexikoneintrag zu »Schallopp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 687.
Bogoródsk

Bogoródsk [Meyers-1905]

Bogoródsk , Kreisstadt im russ. Gouv. Moskau , an der ... ... Handel in Baumwollen - und Seidenfabrikaten treiben. Der Kreis B. zeichnet sich durch lebhafte Industrie in Baumwoll- und Seidenweberei sowie Tuchfabrikation aus. Berühmt ...

Lexikoneintrag zu »Bogoródsk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 142.
Frankreich

Frankreich [Meyers-1905]

Frankreich (lat. Franco - Gallia , franz. la ... ... gewinnt südwärts mehr und mehr floristische Anklänge an die baskischen Provinzen Spaniens und zeichnet sich durch das Auftreten der immergrünen Quercus Ilex aus; Nadelhölzer ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 845-898.
Australien

Australien [Meyers-1905]

Australien (hierzu die Karte »Australien« ), der kleinste Erdteil ... ... Hund , der Dingo , stammt von verwilderten Haushunden ab. In der Vogelwelt zeichnet sich A. ebenfalls durch interessante Arten wie durch das Fehlen weitverbreiteter Gruppen ...

Lexikoneintrag zu »Australien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 166-175.
Ostpreußen

Ostpreußen [Meyers-1905]

Ostpreußen (hierzu die Karte »Ost- und Westpreußen« ), die ... ... 6,9 auf Weiden , 17,4 Proz. auf Waldungen. Durch Fruchtbarkeit zeichnet sich die Küstenebene südlich vom Pregel aus. Roggen , Hafer , ...

Lexikoneintrag zu »Ostpreußen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 229-232.
Kirschbaum

Kirschbaum [Meyers-1905]

... im Saaltal kommt sie verwildert vor; sie zeichnet sich besonders durch die Neigung zur Bildung von Wurzelbrut und ... ... , und Spazierstöcke. Der Sauerkirschbaum liefert unechte Rohre ; sein rötlichbraunes Holz zeichnet sich durch Härte , Feinheit und schöne Farbe aus und ...

Lexikoneintrag zu »Kirschbaum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 69-71.
Polarlicht

Polarlicht [Meyers-1905]

Polarlicht (hierzu Tafel »Polarlichter I u. II« ), eine ... ... im N., der äußere Ring im S. unweit vom Zenit sichtbar und zeichnet sich dann durch Strahlenaustausch durch den Zenit aus. 4) Zwischen den ...

Lexikoneintrag zu »Polarlicht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 81-84.
Burckhardt

Burckhardt [Meyers-1905]

Burckhardt , 1) Johann Karl , Astronom, geb. ... ... die Universität seiner Vaterstadt zurück. 1893 trat er in den Ruhestand . B. zeichnet sich als Schriftsteller ebenso durch lichtvolle Darstellung und Feinheit der Auffassung wie durch ...

Lexikoneintrag zu »Burckhardt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 612-613.
Haarsterne [2]

Haarsterne [2] [Meyers-1905]

Haarsterne ( Liliensterne , Seelilien , Pelmatozoa , ... ... vereinzelt. Die dritte Gruppe der H., die Armlilien ( Brachiata ), zeichnet sich durch die mächtigen Arme aus. Sie zerfallen in die Tafellilien ...

Lexikoneintrag zu »Haarsterne [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 581-582.
Hindukusch

Hindukusch [Meyers-1905]

Hindukusch (»Hindutöter«, nach einem Paß, den indische Sklaven ... ... km Länge (gleich der des Himalaja ) in ostwestlichem Streichen . Doch zeichnet sich der eigentliche H. durch Hervortreten einer Hauptkette und größere Höhe aus. ...

Lexikoneintrag zu »Hindukusch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 350.
Rheinweine

Rheinweine [Meyers-1905]

Rheinweine , im weitern Sinn alle Weine von beiden Ufern ... ... Geisenheim . Der rote Aßmannshäuser , der beste Rotwein Deutschlands , zeichnet sich durch Mandelgeschmack und geistigen Gehalt aus. Der Hochheimer wächst auf ...

Lexikoneintrag zu »Rheinweine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 870-871.
Santa Cruz [3]

Santa Cruz [3] [Meyers-1905]

Santa Cruz , 1) südlichstes Territorium der Argentin . Republik , zwischen dem Gouv. Chubut , dem Atlantischen Ozean und ... ... Alvern, Santa Emilia Entrerios, Rincão del Rey u.a. sind. Sie zeichnet sich namentlich durch Tabakkultur aus.

Lexikoneintrag zu »Santa Cruz [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 585-586.
Runkelrübe

Runkelrübe [Meyers-1905]

Runkelrübe ( Burgunderrübe , Dickrübe, Bete , Rösling , Randich ... ... Die Zuckerrunkel (s. Tafel »Industriepflanzen I« , Fig. 6) zeichnet sich durch möglichst gleichförmig spindeligen, unverästelten Wuchs, seine Seitenwurzeln und dadurch aus, ...

Lexikoneintrag zu »Runkelrübe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 266-267.
Hochätzung

Hochätzung [Meyers-1905]

Hochätzung ( Akrographie , Ektypographie , Hochlithographie ), die Kunst ... ... von der Kupfer - oder Stahlstichplatte überdruckt und in gewöhnlicher Weise ätzt; oder man zeichnet mit chemischer Fettfarbe mittels Gänsefeder oder Pinsel auf die polierte Platte ...

Lexikoneintrag zu »Hochätzung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 395.
Wunderlich

Wunderlich [Meyers-1905]

Wunderlich , Karl August , Mediziner, geb. 4. ... ... . Aufl. 1855–57), das sich besonders durch die streng naturwissenschaftliche Methode aus zeichnet. 1850 folgte er einem Rufe nach Leipzig und begann hier seine Untersuchungen ...

Lexikoneintrag zu »Wunderlich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 768.
Grazzīni

Grazzīni [Meyers-1905]

Grazzīni , Antonio Francesco , ital. Dichter, geb. ... ... (Par. 1756; beste Ausg., Mail . 1815, 3 Bde.) erworben. Dies zeichnet sich durch lebendige Beweglichkeit und volkstümliche Frische der Sprache aus. Seine ...

Lexikoneintrag zu »Grazzīni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 259-260.
Musselīn

Musselīn [Meyers-1905]

Musselīn (benannt nach der Stadt Mosul am Tigris , ... ... halbdurchsichtiges baumwollenes Gewebe , kommt glatt, gestreift, durchbrochen, geblümt und bedruckt vor und zeichnet sich durch einen zarten Flaum aus, den der wenig gedrehte Faden ...

Lexikoneintrag zu »Musselīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 324.
Wassermann [2]

Wassermann [2] [Meyers-1905]

Wassermann , Jakob , Schriftsteller, geb. 10. März ... ... die theoretische Schrift »Die Kunst der Erzählung « (das. 1904). W. zeichnet sich durch moderne Auffassung und scharfe Beobachtung des Lebens aus.

Lexikoneintrag zu »Wassermann [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 415.
Inserieren

Inserieren [Meyers-1905]

Inserieren (lat.), einschalten, einfügen, besonders etwas in ein öffentliches ... ... Inserat zu einer Klage eines dadurch Verletzten Anlaß gibt. Bei großen Zeitungen zeichnet nicht der politische Redakteur , sondern ein Angestellter der Expedition verantwortlich für ...

Lexikoneintrag zu »Inserieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 870.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon