Suchergebnisse (289 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

... durch fleischige Blätter oder Stengel auffallende Vegetation zeichnet salzhaltige Stellen des Binnenlandes und die Seeküsten aus (s. Salzpflanzen ... ... dem Handel mit Gemüse , Blumensämereien und lebendigen Gewächsen . Berlin zeichnet sich gleichfalls in der Blumenzucht aus und macht mit seinen ... ... Dresden bis Wittenberg aus; in der Odergegend zeichnet sich Grünberg aus. Noch weiter nördlich gibt es ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Nordamerika

Nordamerika [Meyers-1905]

... Zusammenhang; sie wird an ihren Flanken bereits von tropischen Wäldern umsäumt und zeichnet sich durch großen Reichtum an Xerophyten ( Kakteen , Agave ... ... Tropenregion an Palmenarten weniger reich ist und vielfach Savannen entwickelt; die Bergwaldregion zeichnet sich durch Farnbäume, auf Cuba und Domingo auch ...

Lexikoneintrag zu »Nordamerika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 737-746.
Dampfschiff

Dampfschiff [Meyers-1905]

Dampfschiff ( Dampfboot , Dampfer , hierzu Tafel »Dampfschiff ... ... Fortbewegung des Schiffes als die vorteilhafteste bewährt. Die Yarrowschraube (Fig. 8) zeichnet sich durch schmale, lange, spitz auslaufende Flügel (2 –3) aus und ...

Lexikoneintrag zu »Dampfschiff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 461-468.
Frauenfrage

Frauenfrage [Meyers-1905]

Frauenfrage ist die Frage , wie die Stellung der Frau ... ... der Mädchenerziehung in den Schulen Zeugnis von der Wirksamkeit der Bemühungen. Besonders zeichnet sich Schweden durch das aus, was der Staat auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Frauenfrage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 38-42.
Venezuēla

Venezuēla [Meyers-1905]

Venezuēla ( Vereinigte Staaten von V.), Föderativrepublik in Südamerika ... ... überraschend reichen Gebietes (s. Neotropische Region ). Die Vogel - wie die Insektenwelt zeichnet sich durch Farbenreichtum und Farbenpracht aus. Unter den Insekten treten auch häufig ...

Lexikoneintrag zu »Venezuēla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 20-23.
Mikroskōp

Mikroskōp [Meyers-1905]

Mikroskōp (v. griech. mikros, » klein«, und ... ... Zur Messung der Vergrößerung beobachtet man ein Glasmikrometer mit bekannter Teilung und zeichnet mit einem Zeichenapparat (s. Mikroskopische Zeichenapparate ) das mikroskopische Bild nach. Ist ...

Lexikoneintrag zu »Mikroskōp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 788-793.
Cornelĭus [3]

Cornelĭus [3] [Meyers-1905]

Cornelĭus , 1) Peter , Ritter von, Historienmaler ... ... Frische und Lebendigkeit des Ganzen und die überall hervorbrechende Gedankenfülle wirken überwältigend. Besonders zeichnet sich der Karton mit den vier apokalyptischen Reitern durch große dramatische ...

Lexikoneintrag zu »Cornelĭus [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 288-290.
Aragonĭen

Aragonĭen [Meyers-1905]

Aragonĭen ( Aragon ), einst selbständiges span. Königreich , welches ... ... Valencia und Katalonien begrenzt. Der Aragonese haßt alles Fremde und zeichnet sich durch ein finsteres, rachsüchtiges, dabei bigottes Wesen aus. Zugleich aber ...

Lexikoneintrag zu »Aragonĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 664-665.
Chlorophyll

Chlorophyll [Meyers-1905]

Chlorophyll (griech., Blattgrün , Pflanzengrün ), der Farbstoff, ... ... Äther , Chloroform gibt Reinchlorophyll grüne, prachtvoll blutrot fluoreszierende Lösungen . Spektroskopisch zeichnet es sich durch völlige Absorption der blauen und violetten Strahlen aus sowie ...

Lexikoneintrag zu »Chlorophyll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 81-82.
Gontscharów

Gontscharów [Meyers-1905]

Gontscharów , Iwan Alexandrowitsch , einer der bedeutendsten russ. Romanschriftsteller, ... ... Vertiefung des Stoffes . Er legt den innersten Kern des russischen Lebens bloß, zeichnet das geistige und sittliche Leben seiner Nation mit scharfen und klaren Zügen ...

Lexikoneintrag zu »Gontscharów«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 126.
Terentĭus

Terentĭus [Meyers-1905]

Terentĭus ( Terenz ), Publius , mit dem Beinamen ... ... von Spengel , Berl. 1879, und Diatzko, Leipz. 1881). Vor Plautus zeichnet sich T. durch kunstgerechtere Anlage , feinere Charakteristik und Eleganz der ...

Lexikoneintrag zu »Terentĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 418-419.
Poelenburgh

Poelenburgh [Meyers-1905]

Poelenburgh (spr. pūlenbörch), Cornelius van, holländ. Maler ... ... Szenen und Staffage nach italienischen Dichtungen . Eine saubere, porzellanartig glatte Behandlung zeichnet seine Werke aus, die wegen dieses Vorzugs im 18. Jahrh. sehr gesucht ...

Lexikoneintrag zu »Poelenburgh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 61.
Kolonialamt

Kolonialamt [Meyers-1905]

Kolonialamt , (nichtamtliche) Bezeichnung für die vierte oder Kolonialabteilung des ... ... und unter der Bezeichnung »Auswärtiges Amt, Kolonialabteilung« die von dieser Abteilung ausgehenden Schriftstücke zeichnet. Soweit es sich dagegen um die allgemeine Politik und um die Beziehungen ...

Lexikoneintrag zu »Kolonialamt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 284.
Marillathal

Marillathal [Meyers-1905]

Marillathal (magyar. Marillavölgy , spr. -wöldj), klimatischer Höhenkurort ( ... ... Brust - und Nervenkranke sowie eine Kaltwasserheilanstalt ( Molken - und Traubenkur ) und zeichnet sich durch mildes Klima aus. In der Tiefe der reizenden Umgebung befinden ...

Lexikoneintrag zu »Marillathal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 301.
Auswanderung

Auswanderung [Meyers-1905]

Auswanderung , das vorübergehende oder dauernde Verlassen des Heimatstaates in der Absicht, ... ... von großem Einfluß auf die A. die ganze geschichtliche Entwickelung eines Volkes. So zeichnet sich die kinderreiche germanische Rasse durch einen traditionellen Wandertrieb aus, während ...

Lexikoneintrag zu »Auswanderung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 177-182.
Hawaï-Inseln

Hawaï-Inseln [Meyers-1905]

Hawaï-Inseln ( Sandwichinseln ), Inselgruppe in der nördlichen Hälfte ... ... ist kulturfähig; die fast ganz in deutschen Händen befindliche Insel Kauaï zeichnet sich besonders aus. Gebaut wird namentlich Zuckerrohr ; es bestanden 1899: 51 ...

Lexikoneintrag zu »Hawaï-Inseln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 11-13.
Blutbewegung

Blutbewegung [Meyers-1905]

Blut und Blutbewegung II. A. Erläuterungen zur Tafel I: Krankhafte Veränderungen des ... ... schwillt die Extremität durch das verstärkte Zuströmen des arteriellen Blutes; das Schreibwerk des Apparates zeichnet diese pulsatorischen Volumenänderungen auf (daher auch der Name Hydrosphygmograph). Wichtiger ist, ...

Tafel zu »Blutbewegung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905.
Zeichenkunst

Zeichenkunst [Meyers-1905]

... in verändertem Maße gearbeitet, Körper zeichnet man perspektivisch, d. h. so, wie sie dem Beschauer von ... ... ; Kopiernadeln , seine Stahlnadeln mit großem Kopf (s. oben). Man zeichnet auf Holz , Stein , Pergament , am häufigsten auf weißem ...

Lexikoneintrag zu »Zeichenkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 864-866.
Zentralasien

Zentralasien [Meyers-1905]

Zentralasien (hierzu die Karte »Zentralasien« ), die zuerst von ... ... Kaspi user bis nach Tibet und der dsungarischen Wüste . Durch weite Verbreitung zeichnet sich aus die Konifere Picea Schrenkiana und ein Wacholder , ...

Lexikoneintrag zu »Zentralasien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 891-892.
Schildkrebse

Schildkrebse [Meyers-1905]

Schildkrebse ( Thoracostrāca ), eine sehr formenreiche Ordnung der höhern ... ... dicht an den Mund gerückt (daher der Name); das zweite Paar zeichnet sich durch Größe und Bewaffnung aus und dient zum Ergreifen der Beute ...

Lexikoneintrag zu »Schildkrebse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 790-791.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon