Suchergebnisse (289 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Afrika

Afrika [Meyers-1905]

... in der Tropenzone. Das afrikanische Tropengebiet zeichnet sich durch besonders hohe Temperaturen und geringere Niederschlagsmengen vor den gleichnamigen Teilen ... ... und die untern Gehänge der Onteniquaberge. Die übrige Flora des Kap landes zeichnet sich durch eine außerordentlich große Zahl hier allein vorkommender Proteazeen , Erikazeen ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 133-156.
Ungarn

Ungarn [Meyers-1905]

Ungarn (hierzu Karte »Ungarn, Galizien und Bukowina« , mit ... ... . kg (Wert: 3,4 Mill. Kronen ). Das ungarische Pferd zeichnet sich durch große Ausdauer und Schnelligkeit aus und verdankt seine Veredelung den ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 900-915.
Kanada

Kanada [Meyers-1905]

Kanada ( Dominion of Canada ; hierzu Karte »Britisch-Nordamerika ... ... ) übertroffen. [ Klima , Pflanzen - und Tierwelt.] Das Klima zeichnet sich aus durch strengen Winter , kühlen Frühling , kurzen, aber heißen ...

Lexikoneintrag zu »Kanada«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 528-535.
Marine [1]

Marine [1] [Meyers-1905]

Marine (franz., v. lat. [res] marina , ... ... österreichisch-ungarische Übungsgeschwader besteht aus 6 neuen Linienschiffen nebst einer Zahl Kreuzer und zeichnet sich durch hervorragende Tüchtigkeit seiner Offiziere und Besatzungen aus. Die schwedische ...

Lexikoneintrag zu »Marine [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 301-307.
Kleist

Kleist [Meyers-1905]

Kleist , 1) Ewald Christian von, namhafter Dichter, ... ... , glücklich gewählte Bilder, in denen er gewöhnlich die Natur mit frischem Leben zeichnet, sowie Fülle und Wohlklang der Diktion charakterisieren seine Gedichte, unter denen sein ...

Lexikoneintrag zu »Kleist«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 125-128.
Cypern

Cypern [Meyers-1905]

Cypern (bei den Griechen Kypros , türk. Kibris ... ... eine eigentümliche Mischung von ägyptischem, asiatischem und altgriechischem Stil zeigen. Noch jetzt zeichnet sich die von der Natur reich ausgestattete Insel trotz jahrhundertelanger Vernachlässigung durch ...

Lexikoneintrag zu »Cypern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 391-393.
Oxford [3]

Oxford [3] [Meyers-1905]

Oxford , 1) Stadt ( city ) und Grafschaft im ... ... Höfe Oxfords ; Magdalen College (spr. módlen. 1458 gestiftet) zeichnet sich durch seinen schönen gotischen Turm und seine Gärten am Ufer ...

Lexikoneintrag zu »Oxford [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 274-276.
Dublin [2]

Dublin [2] [Meyers-1905]

Dublin , Hauptstadt von Irland , municipal borough und besondere ... ... gerade Straßen , schöne Plätze und Squares . Unter den Straßen zeichnet sich aus die 32 m breite, 640 m lange Sackville Street , ...

Lexikoneintrag zu »Dublin [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 239-241.
Esthen

Esthen [Meyers-1905]

Esthen ( Ehsten, Esten ), Volksstamm im europäischen Rußland , ... ... nach der finnisch-ugrischen Gruppe der großen Uralaltaischen Sprachfamilie (s.d.) an und zeichnet sich vor der finnischen durch größere Kürze und Gedrungenheit aus. Sie zerfällt ...

Lexikoneintrag zu »Esthen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 128-129.
Paulus [1]

Paulus [1] [Meyers-1905]

Paulus (vor seiner Bekehrung [vgl. Apostelgeschichte 13, ... ... die Grundzüge einer spekulativen, schon nahe an die spätere Gnosis herantretenden Weltanschauung zeichnet, die ganz auf die Gegensätze Fleisch und Geist , Adam ...

Lexikoneintrag zu »Paulus [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 517-518.
Kobell

Kobell [Meyers-1905]

Kobell , 1) Ferdinand , Maler und Kupferstecher, geb ... ... Zur Berechnung der Kristallformen« (das. 1867). Als Dichter , namentlich als Volksdichter, zeichnet sich K., abgesehen von der Gewandtheit, die er in Behandlung zweier ganz verschiedener ...

Lexikoneintrag zu »Kobell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 204-205.
Thomas [2]

Thomas [2] [Meyers-1905]

Thomas , 1) Ambroise , Komponist , geb. 5. ... ... de Rimini « (1882), nur wenig Eindruck machte. T.' Musik zeichnet sich durch angenehme, wenn auch bisweilen weichliche und an Trivialität streifende Melodik , ...

Lexikoneintrag zu »Thomas [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 493-494.
Koburg [2]

Koburg [2] [Meyers-1905]

Koburg ( Coburg ), Hauptstadt des Herzogtums Sachsen- ... ... Zwecken bestimmten Gebäuden (4 evangelische und eine kath. Kirche sowie eine Synagoge ) zeichnet sich die St. Moritzkirche (mit dem Epitaphium des unglücklichen Herzogs Johann ...

Lexikoneintrag zu »Koburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 209-210.
Quebec [1]

Quebec [1] [Meyers-1905]

Quebec , Provinz von Kanada (s. die Karte ... ... und Walnußbäume eine Hauptquelle des Wohlstandes der Provinz bilden. Das Klima zeichnet sich durch strenge Winter und heiße Sommer aus. Die Stadt Q. hat ...

Lexikoneintrag zu »Quebec [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 502.
Grosse [2]

Grosse [2] [Meyers-1905]

Grosse , 1) Julius , Dichter, geb. 25. ... ... dem Werk » Ursachen und Wirkungen « (Braunschw. 1896). Grosses Dichtertalent zeichnet sich durch farbige Schilderung und sprachliche Gewandheit aus, leidet aber an eklektischer Unsicherheit ...

Lexikoneintrag zu »Grosse [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 420.
Kopten

Kopten [Meyers-1905]

Kopten , die christlichen Nachkommen der alten Ägypter, hauptsächlich in den ... ... und eine tiefe sittliche Verkommenheit. Dabei nimmt diese Kirche eine sektiererische Sonderstellung ein und zeichnet sich durch Feindseligkeit gegen andre christliche Gemeinschaften aus. Das Christentum der ...

Lexikoneintrag zu »Kopten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 473-474.
Atmung

Atmung [Meyers-1905]

Apparate zur Atmungsphysiologie. Zur genauem Untersuchung der physiologischen Leistungen der Atmungsorgane sind eigne ... ... einer Schreibvorrichtung versehen wird, die auf einem sich drehenden, mit angerußtem Papier überzogenen Zylinder zeichnet, kann man es in einen graphischen Apparat verwandeln, der die hin und her ...

Tafel zu »Atmung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Lasker

Lasker [Meyers-1905]

Lasker , 1) Eduard , deutscher Politiker , geb. ... ... D. Janowski den zweiten und dritten Preis teilen mußte. Laskers Spiel zeichnet sich durch seine Beurteilung der Position aus und trug wesentlich dazu bei, ...

Lexikoneintrag zu »Lasker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 208-209.
Ostern

Ostern [Meyers-1905]

Ostern ( Osterfest ), das Fest der Auferstehung Jesu , ... ... zu einem feierlichen, bis zum Ostermorgen dauernden Nachtgottesdienst ( Ostervigilie ) versammelte. In Rom zeichnet sich jetzt der Ostersonnabend durch die Taufe und Konfirmation der Neubekehrten im ...

Lexikoneintrag zu »Ostern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 173-174.
Petöfi

Petöfi [Meyers-1905]

Petöfi (spr. péttöfi), Alexander , berühmter ungar. Dichter, ... ... jenes Tages in einem gemeinsamen Grabe bestattet worden sei. Petöfis Lyrik zeichnet sich durch Wahrheit und Natürlichkeit aus; er war der erste, der sich ...

Lexikoneintrag zu »Petöfi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 660-661.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon