Suchergebnisse (289 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lianen

Lianen [Meyers-1905]

Lianen , im Erdboden wurzelnde, beim Emporwachsen sich auf andre Pflanzen ... ... Blätter als Kletterorgane. Die nur in den Tropen vertretene Gruppe der Zweigklimmer zeichnet sich durch reizbare, später verholzende Seitentriebe aus. Bei den Hakenkletterern sind diese ...

Lexikoneintrag zu »Lianen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 500-501.
Farina [2]

Farina [2] [Meyers-1905]

Farina , 1) Johann Maria , Fabrikant des ... ... . Auch von seinen neuern Novellen wurden mehrere ins Deutsche übersetzt. F. zeichnet sich aus durch anmutige und tief gemütvolle Schilderung des Kleinlebens; dies und ein ...

Lexikoneintrag zu »Farina [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 332-333.
Austin [2]

Austin [2] [Meyers-1905]

Austin (spr. aostĭn), 1) Sarah , engl. Schriftstellerin ... ... « (1900). A. hat seine Hauptstärke auf lyrischem Gebiet entfaltet. Sein Stil zeichnet sich durch Einfachheit aus, seine Naturschilderungen durch Frische . Soweit Tendenz ...

Lexikoneintrag zu »Austin [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 165-166.
Májkow

Májkow [Meyers-1905]

Májkow , 1) Apollon Nikolajewitsch , einer der größten neuern ... ... gehört zu den wenigen Dichtern Rußlands , die einer idealern Richtung huldigen, und zeichnet sich insbes. durch große Formvollendung aus. Bereits 1841 war eine erste Sammlung kleiner ...

Lexikoneintrag zu »Májkow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 141.
Larsen

Larsen [Meyers-1905]

Larsen , Karl Halfdan Eduard , dän. Schriftsteller, geb ... ... zu schildern. Bei der Frau fesselt ihn das Instinktive , Unzähmbare, und er zeichnet sie in » Schwester Mariannes Liebesbriefen« (1894), »Sechzehn Jahre« ( ...

Lexikoneintrag zu »Larsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 202-203.
Gewebe [1]

Gewebe [1] [Meyers-1905]

Gewebe ( Tela , Zellgewebe ; hierzu Tafel ... ... 1–4; s. Knochen und Zähne ). 3) Das Muskelgewebe zeichnet sich durch die Kontraktilität , d. h. die Fähigkeit, sich auf ...

Lexikoneintrag zu »Gewebe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 776-777.
Galdós

Galdós [Meyers-1905]

Galdós , Benito Pérez , span. Roman - und Novellenschriftsteller ... ... Aufl., Wien 1901). G. ist Tendenzschriftsteller, aber mit scharfer Beobachtungsgabe; er zeichnet sich durch treffende, packende Schilderung der Sitten und Menschen seiner Heimat ...

Lexikoneintrag zu »Galdós«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 263-264.
Gleyre

Gleyre [Meyers-1905]

Gleyre (spr. glǟr), Charles , franz. Maler , ... ... Ursprünglichkeit in der Erfindung und oft etwas weich und empfindsam im Ausdruck , zeichnet er sich durch Adel der Darstellung, tiefes und echtes Gefühl und ...

Lexikoneintrag zu »Gleyre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 31.
Dinant

Dinant [Meyers-1905]

Dinant (spr. -nāng), Hauptstadt eines Arrondissements in der belg ... ... Kommunal -Mittelschule und ein Tribunal . Unter den sonderbar gestalteten Felsen der Umgebung zeichnet sich die Roche Bayard aus; sehenswert ist auch der Fonds ...

Lexikoneintrag zu »Dinant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 15.
Savage

Savage [Meyers-1905]

Savage (spr. ßäwwidsch), Richard , engl. Dichter, geb ... ... sie sich sogar, die königliche Begnadigung zu verhindern, freilich vergebens. Als Dichter zeichnet er sich durch Reichtum der Phantasie , Temperament und Originalität aus; ...

Lexikoneintrag zu »Savage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 644.
Malerei

Malerei [Meyers-1905]

Malerei , die Kunst , mit Farben auf einer Fläche ... ... , Coello u. a. Inder Schule von Valencia zeichnet sich besonders aus Francisco Ribalta (1551–1628), dessen Schüler Ribera ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 167-179.
England

England [Meyers-1905]

... Bradford in Wilts , Stroud und Dursley in Gloucester ) zeichnet sich noch immer durch seine Tuche aus. Bradford in Yorkshire ... ... Orten Lancashires baut man die Maschinen für die Baumwollfabriken. London zeichnet sich aus durch seine Schlosser - und Goldschmiedewaren. Dampfmaschinen ...

Lexikoneintrag zu »England«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 793-805.
Amerika

Amerika [Meyers-1905]

Amerika , das zusammenhängende Festland der westlichen Erdhalbkugel nebst den dabei ... ... ,2 Mill. qkm) aber ziemlich genau um sein eignes Ausmaß nach. Im übrigen zeichnet es sich gegenüber der eng zusammengedrängten, ostwestlich gelagerten Festlandsmasse der Alten Welt ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 423-431.
Marokko [2]

Marokko [2] [Meyers-1905]

Marokko (von den Arabern Maghrib el Aksa , » ... ... Pistacia atlantica und eine Piree, Pirus longipes . Das dazwischen liegende Steppengebiet zeichnet sich durch hohe, harte Gräser aus, wie Avena filifolia und ...

Lexikoneintrag zu »Marokko [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 337-343.
Florenz

Florenz [Meyers-1905]

Florenz (ital. Firenze , hierzu der Stadtplan ), Hauptstadt ... ... ,589) Seelen. F., im Mittelalter eine der ersten Manufaktur- und Handelsstädte, zeichnet sich heute noch durch die Pflege einiger Industriezweige, besonders im Kunsthandwerk , ...

Lexikoneintrag zu »Florenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 701-707.
Schwein [1]

Schwein [1] [Meyers-1905]

Schwein ( Sus L ., hierzu Tafeln »Schweine I ... ... indicus brachyotis ), wird in China seit Jahrhunderten mit Sorgfalt als Haustier gehalten und zeichnet sich durch Frühreife und großen Fettansatz aus. Eine andre Form, das ...

Lexikoneintrag zu »Schwein [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 173-178.
Arabien

Arabien [Meyers-1905]

Arabien , die große Halbinsel des südwestlichen Asien , zwischen 12 ... ... ), eine überaus heiße Tehama , ebenfalls durch eine Bergkette vom Innern getrennt. Sie zeichnet sich infolge zahlreicher, meist heißer Quellen durch Fruchtbarkeit und mannigfache Erzeugnisse, ...

Lexikoneintrag zu »Arabien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 652-656.
Schädel

Schädel [Meyers-1905]

Schädel ( Hirnschädel , Cranium ; hierzu Tafel » ... ... ergeben sich für den S. folgende allgemeinere Unterschiede. Der S. der Knochenfische zeichnet sich durch viele, zeitlebens getrennt bleibende Knochen aus, die bei den höhern ...

Lexikoneintrag zu »Schädel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 666-668.
Jamaika

Jamaika [Meyers-1905]

Jamaika (engl. Jamaica , spr. dschämǟka), britisch-westind. ... ... Antillen an. In einem viel höhern Maß noch als die andern Antillen zeichnet sich J. durch seinen ungewöhnlich hohen Reichtum an Mollusken aus, von ...

Lexikoneintrag zu »Jamaika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 161-163.
Keimung

Keimung [Meyers-1905]

Keimung ( Germinatio ), das erste Auswachsen der Pflanzenkeime zu selbständigen ... ... . a.) normal 3,4 oder mehr Kotyledonen entwickeln; eine größere Anzahl derselben zeichnet auch die Abietineen (Fig. 2, d) unter den Gymnospermen aus ...

Lexikoneintrag zu »Keimung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 814-817.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon