... Drangsalen zu kämpfen. Nachdem er verschiedene kleine Stellen bekleidet und während dieser Zeit die Lücken seiner frühern Bildung durch Selbststudium ausgefüllt hatte, ... ... erlaubte, ganz seiner Neigung zur Dichtkunst zu leben. Seine kunstmäßigen Poesien hatten jedoch wenig Erfolg. Bedeutendes leistete er ...
Drehen ( sich drehen ), Börsenausdruck: zur richtigen Zeit seine Spekulationen ändern, von der Baisse zur Hausse oder von dieser zu jener übergehen.
... mit drei Arbeitern eine Werkstatt für Pianofortebau, die sich mit der Zeit zu der umfangreichsten Anstalt dieser Art auf dem Kontinent entwickelt hat. Die ... ... aus; seine großen Konzertflügel stehen durchaus auf der Höhe der Zeit und rivalisieren erfolgreich mit denen der ...
... . Langer auf der Akademie in München und malte während dieser Zeit als Altarbild für seinen Heimatsort einen heil. Sebastian und ... ... Schloß Rosenstein mit Fresken zu schmücken. Sie sind der Mythologie entnommen und ausgezeichnet durch reiche ... ... mit dem Kind , in der Kirche zu Wangen . 2) Karl , Anatom, ...
Sumērer , uraltes Volk, das in frühester Zeit Babylonien , ursprünglich und insonderheit Südbabylonien oder Sumer bewohnte. Seine Sprache gehört zu der Klasse der agglutinierenden Sprachen . Die babylonische Keilschrift ist eine Erfindung dieser ältesten Bewohner des babylonischen Tieflandes; die später zugewanderten Semiten entlehnten sie ...
Gänsbauch (auch Gamsbauch ), deutsche Bezeichnung der mit Baumwolle ... ... Tracht in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. in Aufnahme kamen. Bis zu dieser Zeit hatte sie in Pluderhosen und Puffärmeln bestanden, jetzt traten Aufbauschungen des Wamses ...
... Im kanonischen Recht eine Strafe , die dem Kleriker auf bestimmte Zeit die ihm zustehende Berechtigung in ... ... auf Weihe , Amt oder Pfründe entzieht, ohne ihn dieser selbst verlustig zu machen; sie kann alle diese Beziehungen oder nur ... ... seine Diözese , dem Ordensobern für seine Untergebenen zu. In der Musik soviel wie Aufhaltung (s. d.). ...
Compositio (lat.), im deutschen Mittelalter die ... ... eines Rechtsbruchs anfänglich auf Grund freien Privatübereinkommens, später nach genau bestimmten Gesetzesvorschriften zu zahlende Strafsumme. Das Strafrecht dieser Zeit beruht, wie man das auszudrücken pflegt, auf dem Kompositionensystem , das ...
... Welfen , den Verfechtern der päpstlichen Interessen . Über den Ursprung dieser Benennungen herrschen verschienene Ansichten . Nach italienischem Bericht sollen sie von ... ... Guelf und Gibel, herzuleiten sein, von denen es jener mit der päpstlichen, dieser mit der kaiserlichen Partei gehalten habe. Dies ...
Bakchylĭdes , griech. Lyriker , aus Julis auf der Insel Keos , Schwestersohn und Schüler des Simonides , lebte längere Zeit wie dieser am Hofe des Hieron (477467 v. Chr.) zu Syrakus , später als Verbannter im Peloponnes . Er war in den ...
Sparkassenversicherung , Bezeichnung der Geschäfte einer als Nebenbranche von einigen ... ... die gegen Leistung einer bestimmten Reihe von Jahreseinzahlungen nach Ablauf festgesetzter Zeit ein bestimmtes Kapital zu gewähren hat. Dieser sogen. S. fehlen alle Merkmale der Versicherung , wenn nicht ausbedungen ...
... erst erwacht das Bedürfnis, andre Nahrung zu sich zu nehmen als Muttermilch . Mit dem Hervorbrechen der Milchzähne ... ... am Wissen gesellt; der Verstand fängt an zu sondern, zu vergleichen, den Grund der Dinge zu ... ... mit Mitteln bewirkt, die ihm zu diesem Zweck oder zu freier Verfügung von dem ...
... 22 Proz. Buttermilch mechanisch eingeschlossen und wird, um sie von dieser zu befreien, geknetet, mit Wasser gewaschen und gesalzen. In der ... ... Uni die B. für die Küche und Backstube längere Zeit zu konservieren, schlägt man sie mit Salz in Fässer und ...
... ; doch gelang es den beiderseitigen Freunden , eine Versöhnung zu stande zu bringen, zu deren Befestigung A. Octavians Schwester , Octavia , ... ... Ansätze , die Parther zu bekriegen, unterstützte auch Octavian gegen S. Pompejus und erneuerte ...
Brasilische Literatur . Lange Zeit hindurch nur ein bürstiger Zweig der portugiesischen, hat sich die b. L. in der neuesten Zeit zu einer gewissen Selbständigkeit zu entwickeln begonnen. Die ersten Keime einer literarischen ... ... à Primavera « und Elegie auf den Tod Dom Pedros I zu den Perlen der ältern ...
... von arabischen Geographen genannten Affan . In ältester Zeit Hauptstadt des elamitischen Reiches , wurde A. später von Susa überflügelt ... ... ein wichtiger Bestandteil in der Titulatur der Könige Elams . Zur Zeit des Niederganges der susischen Königsherrschaft bemächtigten sich die Vorfahren des ... ... sich »Könige der Stadt A.« Der letzte dieser Sispidenkönige von A. war Kyros , der mit ...
... wahrte Schrenck Bayerns Selbständigkeit: da dieser nur von Preußen Gefahr zu drohen schien, so konnte die ... ... trotz der Reservatrechte alle Anstrengungen, um den Vertrag zu Fall zu bringen, doch waren schließlich 21. Jan. nach ... ... eine starke klerikale Mehrheit den ersehnten Umschwung zu erzwingen. Dieser Zwiespalt erleichterte dem Ministerium seine Stellung ...
... Bos ) im engern Sinn , ist ausgestorben, lebte aber zu Cäsars Zeit und auch noch im Mittelalter in Deutschland und ... ... die Welt . Zuletzt scheint der A. in Masovien gelebt zu haben. Vom 17. Jahrh. an werden die Nachrichten über den ...
... um die Stätte von Troja zu besuchen und dort zu opfern. Am Granikos traf A. ... ... Insel Pharos den Grundstein zu seinem größten und dauerndsten Denkmal , zu der Stadt Alexandreia . ... ... er eine freisinnige Verfassung . Unter dem Einfluß der großen Begebenheiten dieser Zeit und auf Anregung der ihn damals in ihre Mystik ...
... Amtmann Wolfenschieß auf Rotzberg erschlagen haben soll, weil dieser seine Frau zu entehren versucht habe. Das ... ... Rostock , wurde 1839 Privatdozent zu Kiel , 1846 Pastor zu Schleswig , 1850 ordentlicher ... ... wegen Preßvergehens zweimalige Verurteilung zu Hast und Geldbuße zu. In Rostock lebend, wirkte B ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro