Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (121 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Saat

Saat [Meyers-1905]

Saat , Ausstreuen von Samen auf oder in den durch Bearbeitung ... ... der Samen werden auch Stammteile, Stecklinge , Knollen , Rhizome , Zwiebeln , Wurzeln etc. verwendet, um durch die Kultur gewonnene wertvolle ...

Lexikoneintrag zu »Saat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 352-355.
Gulyás

Gulyás [Meyers-1905]

Gulyás (unrichtig Gulasch oder Golasch ), ein ursprünglich ungarisches ... ... aus in Würfeln geschnittenem Rind - oder Kalbfleisch, das mit Speck , Zwiebeln und einem starken Zusatz von Pfeffer ( Paprika ) gedünstet wird.

Lexikoneintrag zu »Gulyás«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 516.
Braise

Braise [Meyers-1905]

... Braise (franz., spr. brǟs'), Brühe aus Wurzelwerk, Zwiebeln und Gewürzen mit Bouillon und Butter . Fleisch , Geflügel, Fisch werden mit Schinken , Rind -, Kalbfleisch, Zwiebeln , Küchenkräutern , Gewürzen , Wein und Essig oder ...

Lexikoneintrag zu »Braise«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 309.
Pörkel

Pörkel [Meyers-1905]

Pörkel , ein ungar. Gericht aus in Würfel geschnittenem Hammelfleisch, Speckgriefen, Zwiebeln und Paprika , in ähnlicher Weise in einer braunen Sauce gedünstet wie Gulasch .

Lexikoneintrag zu »Pörkel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 159.
Srászy

Srászy [Meyers-1905]

Srászy (spr. ßrāschi), poln. Gericht , mit Zwiebeln u. dgl. gedünstete Scheiben von Rindfleisch .

Lexikoneintrag zu »Srászy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 802.
Borówsk

Borówsk [Meyers-1905]

Borówsk , Kreisstadt im russ. Gouv. Kaluga , an der Protwa ... ... Hanf , Hanföl , Leder , Talg , starken Gartenbau (besonders Zwiebeln ) und (1897) 8407 Einw. Früher residierten hier Fürsten von B. ...

Lexikoneintrag zu »Borówsk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 237.
Pūnas

Pūnas [Meyers-1905]

Pūnas , die kalten Hochebenen in Peru und Bolivia . ... ... Hochland (3300–3900 m) mit Anbau von Gerste , Kohl , Zwiebeln , Kartoffeln , starker Viehzucht ( Schafe , Lamas , Vicuñas ...

Lexikoneintrag zu »Pūnas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 455.
Kebāb

Kebāb [Meyers-1905]

Kebāb , türk. Lammbraten mit Zwiebeln , Pfeffer , Eiern und Reis. Schisch-K . (»Spießbraten«) ist Hammelfleisch, das in kleinen Würfeln mit Salz und Pfeffer gerieben, auf kleinen Spießen über glühenden Kohlen langsam gebraten und ...

Lexikoneintrag zu »Kebāb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 798.
Matelot

Matelot [Meyers-1905]

Matelot (franz., spr. mat'lō), Matrose; ein auf Matrosenart ... ... Sauce bereitetes Fischgericht. Feine Matelotsauce wird mit Rotwein , Schinkenwürfeln, Zwiebeln , Thymian , Lorbeerblättern, Petersilie , Champignons , Nelken und ...

Lexikoneintrag zu »Matelot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 424.
Garbure

Garbure [Meyers-1905]

Garbure (franz., spr. -bǖr'), eine gascognische Suppe , aus Kraut und Zwiebeln bereitet.

Lexikoneintrag zu »Garbure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 328.
Béchamel

Béchamel [Meyers-1905]

Béchamel (spr. bēschamell), Marquis de Nointel , Haushofmeister ... ... Nach ihm benannt: Sauce à la B., eine weiße Sahnensauce mit Zwiebeln , Schinken , Kalbfleisch etc. Er gilt als Erfinder der kleinen warmen ...

Lexikoneintrag zu »Béchamel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 530-531.
Naßfäule

Naßfäule [Meyers-1905]

Naßfäule ( Rotz , Fäule ), eine durch Fäulnisbakterien hervorgerufene Zersetzung in Zwiebeln von Hyazinthen ( weißer Rotz ), in Speisezwiebeln, in Weizenkörnern, in Stengeln von Kakteen , Pelargonien u.a. N. der Kartoffeln , s. ...

Lexikoneintrag zu »Naßfäule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 437.
Borstsch

Borstsch [Meyers-1905]

Borstsch , in Rußland eingebürgerte polnische Nationalsuppe aus Kraut , gekocht in Fleischbrühe mit Zwiebeln , Knoblauch , Rüben , Bohnen und starken Gewürzen , wird mit gebratenem Entenfleisch und zerschnittenen Bratwürstchen angerichtet.

Lexikoneintrag zu »Borstsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 248.
Soljanka

Soljanka [Meyers-1905]

Soljanka , russ. Gericht aus mit Zwiebeln gedämpftem Sauerkraut , das mit gebratenem Fleisch geschichtet, mit Pfeffergurken, Pilzen , Würstchen bedeckt und im Ofen leicht gebacken wird.

Lexikoneintrag zu »Soljanka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 581.
Schtschi

Schtschi [Meyers-1905]

Schtschi , russ. Fleischsuppe von Schöpfen- und Rindfleisch mit Zwiebeln , Knoblauch , Kraut , Rüben und Gewürz; beim Servieren wird das Fleisch klein geschnitten in die Suppe getan.

Lexikoneintrag zu »Schtschi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 50.
Rollmops

Rollmops [Meyers-1905]

Rollmops , ein gespaltener, mit Pfeffer und Zwiebeln belegter, dann aufgewickelter, mit einem Holzpflock durchstochener und in Marinade eingelegter Hering .

Lexikoneintrag zu »Rollmops«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 69.
Tschorba

Tschorba [Meyers-1905]

Tschorba , türk. Nationalspeise, ein Ragout aus Hammelfleisch, Kartoffeln , Reis und Zwiebeln .

Lexikoneintrag zu »Tschorba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 780.
Zipollen

Zipollen [Meyers-1905]

Zipollen , soviel wie gemeine Zwiebeln , s. Lauch .

Lexikoneintrag zu »Zipollen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 953.
Iridazeen

Iridazeen [Meyers-1905]

Iridazeen ( Irideen, Schwertliliengewächse ), monokotyle Familie aus der Abteilung der Liliifloren , Stauden mit Zwiebeln , Knollen oder Rhizomen , linealen, schwertförmigen, oft reitenden Blättern und regelmäßigen oder zygomorphen, dreizähligen Blüten, die aus zwei blumenblattartigen Perigonkreisen, einem einfachen, ...

Lexikoneintrag zu »Iridazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 11.
Muscāri

Muscāri [Meyers-1905]

Muscāri Mill . ( Muskat - oder Traubenhyazinthe ), Gattung der Liliazeen , niedrige, ausdauernde Zwiebelgewächse , mit kleinen Zwiebeln , schmalen Blättern und dicht traubig stehenden, zierlichen, meist dunkelblauen, hängenden oder ...

Lexikoneintrag zu »Muscāri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 293.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon