Bedeutung ( Bedeutsamkeit ) der Naturdinge und Naturerscheinungen . Die alte Naturauffassung setzte ... ... Kuckucks - und Uhuruf, Klopfen der Holzkäfer etc., hatten meist unglückliche schreckliche Vorbedeutungen. Viele Naturdinge erschienen schon im voraus »gezeichnet«, so die Handflächen (vgl. ...
Bedeutungslehre , s. Semasiologie .
Ehe (v. althochd. êwa , altsächs. êo , » ... ... bilden sich geheime Gesellschaften (Arreoy), deren Mitglieder ihre Frauen gemeinsam haben. Bedeutung der Ehe bei den Kulturvölkern. Bei den orientalischen Völkern finden wir fast ...
... Kohlensäure . Bestandteile, diätetischer Wert und nationalökonomische Bedeutung des Bieres. Die normalen Bestandteile des Bieres sind Wasser, ... ... 1896/97 ca. 38 Mill. hl erzeugt. Das deutsche B. hat internationale Bedeutung gewonnen, es wird weithin ausgeführt und von Technikern, die auf ... ... Rosenthal , B. und Branntwein und ihre Bedeutung für die Volksgesundheit (2. Aufl., das. 1893); ...
... Verhaltens der Aschebestandteile zueinander ergibt sich, daß die Bedeutung des Salzes für Pflanzenfresser und für den Menschen darin zu suchen ist, ... ... Berl. 1901); Möller , Das S. in seiner kulturgeschichtlichen und naturwissenschaftlichen Bedeutung (das. 1874); Schleiden , Das S., seine Geschichte, Symbolik und Bedeutung im Menschenleben (Leipz. 1875); A. Schmidt ...
... Ähnlich verhalten sich die Lymphgefäße . Physiologische Bedeutung der Haut. Die äußere H. schützt den Körper vermöge ihrer ... ... s. Tastsinn , Raumsinn , Ortssinn , Temperatursinn ; über ihre Bedeutung als Wärmeregulator s. Tierische Wärme , als Respirationsorgan s. Atmung , ...
... ihre Schulden vollständig getilgt sind. Volkswirtschaftliche Bedeutung des Aktienwesens. Die Aktiengesellschaft entspricht einem volkswirtschaftlichen Bedürfnis, solange sie nicht ... ... d'occident (1717), die zuerst Inhaberaktien ausgab, u.a. Eine hervorragendere Bedeutung gewannen aber die Aktiengesellschaften mit der modernen Änderung der Technik und des ...
... unter die Götter . Für alle Augurien war der A. von günstiger Vorbedeutung. Auch in der christlichen Symbolik hat er Verwendung gefunden; dem ... ... russischen Heere und mehrerer Ritterorden (s. Adlerorden ). Über Bedeutung des Wortes A. vgl. Aar.
... unbeachtet lassen, wenn es heute darauf ankommt, die volkswirtschaftliche Bedeutung der mangelhaften K. und der hoch entwickelten Eisenbahnen gegeneinander abzuwägen. Der ... ... , diese aber und nicht die Fahrgeschwindigkeit ist für den volkswirtschaftlichen Nutzen von Bedeutung. Die Zahl der jährlichen Schiffahrtstage ist im nordöstlichen Deutschland geringer als ...
... Folge der Erleichterung des Reise- und des Nachrichtenverkehrs. Die militärische Bedeutung der Eisenbahnen besteht vornehmlich in der Möglichkeit schnellerer Beförderung und Zusammenziehung ... ... Kranken , Verwundeten etc. Durch militärische Organisierung der E. wird ihre militärische Bedeutung wesentlich erhöht. Weiteres s. Militäreisenbahnwesen ...
... , phosphorsaurer und kohlensaurer Kalk etc. Bedeutung der einzelnen Nährstoffe. 1) Die Eiweißkörper oder Proteïne ... ... die Frage nach der Quelle der Muskelkraft und damit die nach der Bedeutung der Eiweißkörper noch nicht als entschieden zu betrachten. Neuerdings ist wieder ...
Semasiologie (griech., Bedeutungslehre , neuerdings auch Semantik ... ... genannt), die Lehre von der Bedeutung der Wörter, welche die notwendige Ergänzung zur Lautlehre (s. ... ... (Erlang. 187581, 3 Hefte); Hecht , Die griechische Bedeutungslehre (Leipz. 1888); ...
Amerikanismen , Eigentümlichkeiten und Modifikationen der englischen Sprache ... ... nach 1) in der Aufnahme altenglischer Archaismen, 2) in der veränderten Bedeutung altenglischer Ausdrücke , 3) in der Anwendung derselben in der Originalbedeutung, die in England verloren gegangen ist, 4) in der Aufnahme ...
G , in der Musik Buchstabenname eines der sieben Töne ... ... A). G ist einer von den Buchstaben , die zur Orientierung für die Tonhöhebedeutung als Schlüssel ( Claves signatae ) vor die Linie gezeichnet ...
Om , im indischen Opferritual das hochheiligste Wort , von vieler Symbolik umgeben, der Bedeutung nach unserm » Amen « zu vergleichen. Wohl aus feierlicher Aussprache von am, »ja«, entstanden.
See (hierzu Tafel »Seebildungen I und II« ), soviel wie ... ... wie Wellen , daher hohe S., Kreuzsee und ruhige S.; in dieser Bedeutung braucht man auch die Bezeichnung Seegang . Dann (der S.) ...
... » Ägypten «) nach Länge und geschichtlicher Bedeutung, hat, an Wasserfülle dem Kongo und Niger nachstehend, nach ... ... Lond. 1896); Henze , Der N., seine Hydrographie und wirtschaftliche Bedeutung (Halle 1903); H. H. Johnston , The Nile quest ...
... feierliche Wahrheitsversicherung unter Anrufung Gottes . Die Bedeutung einer derartigen Beteurung gehört zunächst dem Gebiete der Moral und dem der ... ... wahr mir Gott helfe.« Der Eidesleistung geht eine Hinweisung auf die Bedeutung des Eides durch den Richter voraus. Juristische Personen und nicht prozeßfähige ...
... . aes , also ursprünglich Pluralform, später aber als Singularform gebraucht in der Bedeutung » Grundzahl , Grundeinheit« bei Rechnungen und Messungen; nach Kewitsch ursprünglich Era, aus Spanien stammend, mit der Bedeutung Wiederkehr ), der durch irgend ein merkwürdiges Ereignis bezeichnete Zeitpunkt, von dem ...
Ast , Pflanzenteil, der aus einem früher vorhandenen Pflanzenteil mittels einer ... ... und mit jenem in morphologischer Beziehung als ein Organ von gleicher Art und Bedeutung erscheint. Äste eines Baumes oder Strauches sind die unmittelbar aus dem ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro