Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dont

Dont [Meyers-1905]

Dont , Jakob , Violinspieler und Komponist , geb. 2 ... ... seine musikalische Ausbildung durch seinen Vater, der am Wiener Hofoperntheater die Stelle eines ersten Cellisten bekleidete, sowie 1825–31 als Schüler des Konservatoriums durch Jos. Böhm ...

Lexikoneintrag zu »Dont«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 119.
Menter

Menter [Meyers-1905]

... 1846 in München , Tochter des ausgezeichneten Cellisten Joseph M. (gest. 18. April 1856), besuchte ... ... Chopins und besonders Liszts Klavierkompositionen. 1872 verheiratete sie sich mit dem Cellisten D. Popper , von dem sie sich aber 1886 wieder trennte. ...

Lexikoneintrag zu »Menter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 620.
Trecento

Trecento [Meyers-1905]

Trecento (spr. -tschénnto, »dreihundert«), in der Kunstgeschichte übliche ... ... Giotto und seine Schule und für Giovanni Pisano und seine Nachfolger ( Trecentisten ). Vgl. Quattrocento u. Cinquecento .

Lexikoneintrag zu »Trecento«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 686.
Offenbach [2]

Offenbach [2] [Meyers-1905]

Offenbach , Jacques , Komponist , geb. 21. ... ... Juda Eberscht, genannt Offenbach , bildete sich am Pariser Konservatorium zum Cellisten (unter Norblin) aus und trat als solcher in das Orchester der ...

Lexikoneintrag zu »Offenbach [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 912-913.
Quattrocento

Quattrocento [Meyers-1905]

Quattrocento (ital., spr. -tschénto, »vierhundert«), in der Geschichte ... ... Bezeichnung für das 15. Jahrh. und den es beherrschenden Stil der Frührenaissance, Quattrocentisten sind die Künstler, die diesen Stil vertreten, insbes. die Bildhauer ...

Lexikoneintrag zu »Quattrocento«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 501-502.
Ophthalmīten

Ophthalmīten [Meyers-1905]

Ophthalmīten (griech.), Steine vom Ansehen eines Auges , wie manche Achat - und Chalcedonstücke.

Lexikoneintrag zu »Ophthalmīten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 77.
Metz

Metz [Meyers-1905]

... L aboratorium (früheres) D2 Ladoucettestraße CD5 Landgericht (Justizpalast) BC5 Lasallestraße CD6 ... ... Pionierkaserne C3 Pionierstraße A8 Polizeiamt C6 Ponceletstraße C5 Post A2; B3 Post B7; C4; ...

Tafel zu »Metz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908.
Wach [2]

Wach [2] [Meyers-1905]

Wach , 1) Karl Wilhelm , Maler , ... ... Gros und ging 1817 nach Italien , wo er eifrige Studien nach den Quattrocentisten machte, den stärksten Einfluß aber durch Raffael erhielt. 1819 kehrte W. ...

Lexikoneintrag zu »Wach [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 281.
Seitz

Seitz [Meyers-1905]

Seitz , 1) Alexander Maximilian , Maler , geb ... ... in Rom, verfolgt eine ähnliche Richtung der Malerei im Sinne der Quattrocentisten. Er hat zumeist Fresken gemalt (im Dom zu Freiburg , in ...

Lexikoneintrag zu »Seitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 309-310.
Patti [2]

Patti [2] [Meyers-1905]

Patti , Adelina , Opernsängerin, geb. 10. Febr. 1843 in Madrid , Schülerin ihres Vaters, des italienischen Tenoristen Salvatore ... ... Konzerten der Musikakademie zu New York . 1879 verheiratete sie sich mit dem Cellisten Ernst de Munck.

Lexikoneintrag zu »Patti [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 510.
Kummer [2]

Kummer [2] [Meyers-1905]

Kummer , 1) Friedrich August , Violoncellist und ... ... Schule für sein Instrument und hat als Lehrer eine Reihe namhafter Violoncellisten ( Coßmann , Goltermann u. a.) gebildet. 2) Ernst ...

Lexikoneintrag zu »Kummer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 798.
Neruda

Neruda [Meyers-1905]

Neruda , 1) Jan , tschech. Dichter und Novellist , ... ... (geb. 1844), einer Pianistin, und ihrem Bruder Franz , einem Violoncellisten, längere Kunstreisen durch ganz Europa . Seit 1864 war sie mit ...

Lexikoneintrag zu »Neruda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 521-522.
Raffaël

Raffaël [Meyers-1905]

Raffaël (eigentlich R. Santi , irrtümlich Sanzio) , ... ... das die Zeichnung fast immer behält, ist er in den Bahnen der großen Quattrocentisten geblieben. Er beherrschte das Nackte und die Gewandung vollkommen und wußte die ...

Lexikoneintrag zu »Raffaël«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 565-569.
Romberg

Romberg [Meyers-1905]

Romberg , 1) Andreas , Violinvirtuos und Komponist , geb. ... ... ähnlicher Weise wie Spohr für die Violine und wurde das Haupt einer Violoncellistenschule, die ihren Einfluß weit über die Grenzen Deutschlands hinaus geltend gemacht ...

Lexikoneintrag zu »Romberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 97.
Giorgio

Giorgio [Meyers-1905]

Giorgio (spr. dschórdscho), 1) Francesco di, ital. ... ... Bedeutung liegt in seiner außerordentlichen Vielseitigkeit, die ihn in die erste Reihe der Renaissancekünstler erhebt, wenn er auch keine hervorragende Schöpfung hinterlassen hat. Seinen » Trattato ...

Lexikoneintrag zu »Giorgio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 855.
Davidow

Davidow [Meyers-1905]

Davidow , Karl , Violoncellspieler, geb. 15. März ... ... technische Durchbildung und geschmackvoller Vortrag stellten D. in die erste Reihe der Violoncellisten. Als Komponist ist er nur mit Konzerten und kleinern Stücken für ...

Lexikoneintrag zu »Davidow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 550-551.
Overbeck

Overbeck [Meyers-1905]

Overbeck , 1) Christian Adolf , Dichter, geb. ... ... Bestrebungen gelten, eine Wiederbelebung der deutschen Kunst auf der Grundlage der italienischen Quattrocentisten ( Präraffaeliten ) erstrebte. Aus den » Klosterbrüdern von San Isidoro« bildete ...

Lexikoneintrag zu »Overbeck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 266-267.
Schimmel [1]

Schimmel [1] [Meyers-1905]

Schimmel , gewöhnliche Bezeichnung einer Anzahl Pilze ( Schimmelpilze , Hyphomyzeten ), die als faseriger, flockiger oder staubiger, weißer, grauer, bläulichgrüner, ... ... sind den Rhizomorphen (s. Rhizom órpha ) ähnlich und stellen wie diese sterile Mycelzustände vermutlich von Hymenomyzeten dar.

Lexikoneintrag zu »Schimmel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 804-805.
Dotzauer

Dotzauer [Meyers-1905]

Dotzauer , Justus Johann Friedrich , Violoncellvirtuos, geb. 20 ... ... Dresden und wurde 1821 auf K. M. v. Webers Betrieb zum ersten Violoncellisten der Hofkapelle ernannt. In dieser Stellung wirkte er, mehrere größere Kunstreisen abgerechnet ...

Lexikoneintrag zu »Dotzauer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 144-145.
Medizīn

Medizīn [Meyers-1905]

Medizīn (lat. Medicina , v. mederi . helfen, heilen ... ... Libavius in Halle auf, durch dessen Arbeiten die spagirischen Mittel der Paracelsisten ihrer geheimnisvollen Hüllen mehr und mehr beraubt wurden und die Chemie immer ...

Lexikoneintrag zu »Medizīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 518-522.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon