Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
Aach [2]

Aach [2] [Meyers-1905]

... Domstift Konstanz und gehörte von 1300–1805 zur österreich. Landgrafschaft Nellenburg . Am 25. März 1799 fanden hier Gefechte zwischen Österreichern und Franzosen statt. Am Fuße des Berges und an der Aach das gleichnamige Dorf .

Lexikoneintrag zu »Aach [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2.
Aach [1]

Aach [1] [Meyers-1905]

Aach , Fluß in Baden, entsteht bei der Stadt A am Südrande des Schwäbischen Jura und mündet unweit Radolfzell in den Untersee . Die A. ist ein unterirdischer Abfluß der Donau , die bei Immendingen durch Spalten einen Teil ihres Wassers verliert.

Lexikoneintrag zu »Aach [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2.
Abach

Abach [Meyers-1905]

Abach , Flecken , s. Abbach .

Lexikoneintrag zu »Abach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 10.
Aachen

Aachen [Meyers-1905]

... . An beiden Seiten der Nordfront erheben sich nach Vernichtung ihres Dachwerks durch die Feuersbrunst von 1883 zwei jetzt ... ... für Textilindustrie , eine gewerbliche Zeichen- und Kunstschule, eine Baugewerkschule, eine höhere Maschinenbauschule ... ... Vgl. Liebig , Chemische Untersuchung der Schwefelquellen Aachens ( Aach . ...

Lexikoneintrag zu »Aachen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2-5.
Aachen

Aachen [Meyers-1905]

Namen-Register zum ›Plan von Aachen‹. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | B2 ... ... Emmastraße C1 Esels Gracht D4 Evangelische Kirche Karton –_– Alte ... ... Friedhof D2, 3 Kirberichshof D3 Kirche, Christus- C3 – Dreifaltigkeits ...

Tafel zu »Aachen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Abbach

Abbach [Meyers-1905]

... Regensburg - Augsburg , hat eine schöne kath. Kirche, Steinbrüche , Wollspinnerei und (1900) ... ... Wildbad ist eine kalte alkalisch-muriatische Schwefelquelle, die gegen Gicht , Rheumatismus , Hautkrankheiten ... ... ward 1209 Otto von Wittelsbach durch Kalatin von Pappenheim erschlagen.

Lexikoneintrag zu »Abbach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 12-13.
Abesche

Abesche [Meyers-1905]

... Sudân , an der von Chartum durch Kordofan und Dar Für führenden Karawanenstraße. Der 1850 ... ... von der frühern Hauptstadt Wara gegründete Ort ist jetzt ein wichtiges militärisches Zentrum und Hauptsitz der islamitischen Propaganda . Vogel ... ... als erster Europäer 1856, wurde jedoch ermordet; Nachtigal verweilte hier 1873 gegen Dreivierteljahr; Matteucci und ...

Lexikoneintrag zu »Abesche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 30.
140352a

140352a [Meyers-1905]

... Arcyria punicea. a Sporangien, natürl. Größe, b 40fach vergr., c Kapillitium, 300fach ... Auflösung: 1. ... ... Fig. 2. Arcyria punicea. a Sporangien, natürl. Größe, b 40fach vergr., c Kapillitium, 300fach vergr., s. Sporen. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 140352a.
Abesech

Abesech [Meyers-1905]

Abesech ( Abadzen ), Volk, s. Tscherkessen .

Lexikoneintrag zu »Abesech«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 30-31.
Aalbuch

Aalbuch [Meyers-1905]

Aalbuch , s. Jura (Deutscher).

Lexikoneintrag zu »Aalbuch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 5.
Abcbuch

Abcbuch [Meyers-1905]

Abcbuch , s. Fibel .

Lexikoneintrag zu »Abcbuch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 17.
Abchasen

Abchasen [Meyers-1905]

... der beiden großen Stämme der Tscherkessen in der Landschaft Abchasien (s. d.), mit den ... ... Sprache der A. zeigt mit dem Tscherkessischen einige Verwandtschaft (vgl. Kaukasische Sprachen ). Weiteres s. unter Tscherkessen .

Lexikoneintrag zu »Abchasen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 17.
Aalmolch

Aalmolch [Meyers-1905]

... L ., s. die Tafel »Schwanzlurche I« , Fig. 3), Schwanzlurch aus der Unterordnung der ... ... heller, lebt in den Sümpfen des südlichen Nordamerika , wühlt sich auch in den Schlamm und kann längere Zeit im Trocknen aushalten ...

Lexikoneintrag zu »Aalmolch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 6.
Aberacht

Aberacht [Meyers-1905]

Aberacht ( Oberacht ), s. Acht .

Lexikoneintrag zu »Aberacht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 28.
Abchasien

Abchasien [Meyers-1905]

... russische Großfürst Isjalaf Mstislawitsch eine Fürstentochter der Abchasen . Seit dem 15. Jahrh. unter türkischer Herrschaft, wurde A. mohammedanisch. Abteilungen der Abchasen ... ... der Belagerung von Poti , nachdem sich schon Ende des 18. Jahrh. unter den Fürsten ...

Lexikoneintrag zu »Abchasien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 17.
Abbrechen

Abbrechen [Meyers-1905]

... der Weise, daß die kleinern Abteilungen sich hinter eine die ursprüngliche Marschrichtung beibehaltende Abteilung setzen. A. ... ... , das Abstehen von der Erreichung des Gefechtszwecks vor der Entscheidung oder nach erreichter Absicht unter Beibehaltung der Gefechtsbereitschaft. – Das A. der ...

Lexikoneintrag zu »Abbrechen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 16.
Abdachung

Abdachung [Meyers-1905]

Abdachung , die Abweichung einer Ebene von der horizontalen Lage; die Absenkung des Landes gegen das Meer hin oder das allmähliche Abnehmen der Bodenerhebung nach der Meeresküste zu.

Lexikoneintrag zu »Abdachung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 18.
Aalstrich

Aalstrich [Meyers-1905]

Aalstrich , dunkler, meist ganz schwarzer oder auch heller Rückenstreifen bei Pferden und Rindern .

Lexikoneintrag zu »Aalstrich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 7.
Abdeichen

Abdeichen [Meyers-1905]

Abdeichen , tief gelegene Landstriche durch Deiche vor Hochwasser schützen.

Lexikoneintrag zu »Abdeichen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 20.
Abadschen

Abadschen [Meyers-1905]

Abadschen ( Abadzen ), Volk, s. Tscherkessen .

Lexikoneintrag zu »Abadschen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 10.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon