Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dei

Dei [Meyers-1905]

Dei ( Dey, Daji , türk.), eigentlich Oheim mütterlicherseits; ... ... und Seraskier (Oberbefehlshaber). Die Deis wurden von der Janitscharenmiliz zu Algier ernannt, wobei es sehr ... ... für die regelmäßige Bezahlung der Janitscharen zu sorgen. Die Regierungen der Deis waren selten von langer Dauer, und die ...

Lexikoneintrag zu »Dei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 588.
Deir

Deir [Meyers-1905]

Deir (ed- Deir , Der, »das Kloster«), 1 ) aufblühende Hauptstadt des selbständigen asiatisch-türk. Liwa Zôr am Euphrat , mit 20,000 Einw., Sitz eines Paschas und Mutessarifs, ist Stützpunkt gegen die Beduinen , für die es ...

Lexikoneintrag zu »Deir«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 593.
Deich

Deich [Meyers-1905]

... Flußdeiche zerfallen zunächst in Sommerdeiche und Winterdeiche . Sommerdeiche sollen das Land ... ... den höchsten Wasserständen überflutet werden; Winterdeiche ( Hauptdeiche , Schaudeiche, Banndeiche ) sollen den ... ... , anderen Spitze ein Deichgraf ( Deichhauptmann, Deichinspektor ) steht. Die den Deichverbänden ...

Lexikoneintrag zu »Deich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 588-591.
Deime

Deime [Meyers-1905]

Deime , Fluß im preuß. Regbez. Königsberg , ursprünglich Kanal , jetzt schiffbarer Arm des Pregels , der sich bei Tapiau nach N. abzweigt und bei Labiau in das Kurische Haff mündet. Er wurde 1405 vom Deutschen Orden schiffbar ...

Lexikoneintrag zu »Deime«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 592.
Deines

Deines [Meyers-1905]

Deines , Gustav Adolf von, preuß. General , geb. 30. Mai 1845 als Sohn des (1847 geadelten) Gutsbesitzers D. in Hanau , studierte in Göttingen , Halle und Bonn , machte als Reserveoffizier den Feldzug gegen ...

Lexikoneintrag zu »Deines«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 592.
Deiker

Deiker [Meyers-1905]

Deiker , 1) Johannes , Maler , geb. 27. Mai 1822 in Wetzlar , wo sein Vater Zeichenlehrer am Gymnasium und Maler war, gest. 22. Mai 1895 in Düsseldorf , begann seine Studien in Frankfurt a. M ...

Lexikoneintrag zu »Deiker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 592.
Bondeï

Bondeï [Meyers-1905]

Bondeï , Landschaft in Deutsch-Ostafrika zwischen den Flüssen Pangani und Sigi, ein welliges Hügelland, aus Gneis und kristallinischen Schiefern , über dem sich im N. der Mlingaberg (1140 m), im S. der Tongweberg (630 m) erheben. Die ...

Lexikoneintrag zu »Bondeï«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 199.
Deïtät

Deïtät [Meyers-1905]

Deïtät (lat.), Gottwesenheit, Gottheit .

Lexikoneintrag zu »Deïtät«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 594.
Deïsmus

Deïsmus [Meyers-1905]

Deïsmus (lat.), das System , das einen von der ... ... in dem später üblichen Sinn Deist nannte; ihm folgten vornehmlich Tindal und Morgan . Die ... ... d. 3), der Verfasser der » Religio medici « und andrer deistischer Schriften. Bestimmter, umfassender und feindseliger wurden diese Angriffe , seitdem ...

Lexikoneintrag zu »Deïsmus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 593-594.
Deiters

Deiters [Meyers-1905]

Deiters , 1) Hermann , Philolog und Musikschriftsteller, geb. 27. Juni 1833 in Bonn , studierte daselbst zuerst Rechtswissenschaft , dann klassische Philologie (unter O. Jahn ), war hier 1858–69 Gymnasiallehrer, 1869 Oberlehrer zu Düren ...

Lexikoneintrag zu »Deiters«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 594.
Deister

Deister [Meyers-1905]

Deister , Bergkette in der preuß. Provinz Hannover , zwischen der Weser ... ... sie durch ein von der Kaspaue durchflossenes Tal getrennt wird. Der höchste Punkt des Deisters ist der 402 m hohe Höfeler. Das Gebirge hat einige Steinkohlengruben und ...

Lexikoneintrag zu »Deister«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 594.
Deïsten

Deïsten [Meyers-1905]

Deïsten , s. Deismus .

Lexikoneintrag zu »Deïsten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 594.
Deinsen

Deinsen [Meyers-1905]

Deinsen , rückwärts gehen (vom Schiff ).

Lexikoneintrag zu »Deinsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 593.
Deipnon

Deipnon [Meyers-1905]

Deipnon , bei den alten Griechen die Hauptmahlzeit, gegen Sonnenuntergang gehalten.

Lexikoneintrag zu »Deipnon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 593.
Brandeis

Brandeis [Meyers-1905]

Brandeis , 1) B. an der Adler (tschech. Brandýs nad Orlicí ), Stadt in Böhmen , Bezirksh. Hohenmauth , 317 m ü. M., im waldreichen Tal der Stillen Adler , an der Linie Wien - Prag - ...

Lexikoneintrag zu »Brandeis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 313.
Cordeiro

Cordeiro [Meyers-1905]

Cordeiro , Luciano , portug. Schriftsteller und Geograph, geb. 21. Juni 1844 in Mirandella ( Traz os Montes ), gest. 24. Dez. 1900 in Lissabon , war erst in der Marine tätig, wurde dann Journalist und 1875 Mitbegründer der Geographischen ...

Lexikoneintrag zu »Cordeiro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 280.
Deichsel

Deichsel [Meyers-1905]

Deichsel , die Stange zur Anschirrung der Zugtiere an Fahrzeugen , dient zum Lenken und Zurückhalten ( Bremsen ) der Fahrzeuge . – In der Heraldik ist D. Benennung einer der Heroldsfiguren (s.d., Fig. 15).

Lexikoneintrag zu »Deichsel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 591.
Deinīt

Deinīt [Meyers-1905]

Deinīt , Sprengstoff aus Pikrinsäure und Trinitrotoluol.

Lexikoneintrag zu »Deinīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 593.
Bandeira

Bandeira [Meyers-1905]

Bandeira , Marquis de , s. Sa da Bandeira .

Lexikoneintrag zu »Bandeira«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 324.
Candeish

Candeish [Meyers-1905]

Candeish , ind. Distrikt , s. Kandesch .

Lexikoneintrag zu »Candeish«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 735.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon