Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Diës

Diës [Meyers-1905]

Diës (lat.), der Tag, in der Rechtssprache der Zeitpunkt, ... ... Tagfahrt (s. am Schluß dieses Artikels). D. absolutionis , der Gründonnerstag (s.d.), ... ... Tage, in Deutschland die drei Tage vor Aschermittwoch , weil an diesen nochmals in reichlichem Maße Fleischspeisen gegessen ...

Lexikoneintrag zu »Diës«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 895.
Diest [2]

Diest [2] [Meyers-1905]

Diest , 1) Otto von D.- Daber , deutscher Politiker ... ... Beleidigung Bismarcks ward er 1877 zu drei Monaten Gefängnis verurteilt. In diesem Kampfe gegen Bismarck schrieb D. unter anderm die Broschüren : » ...

Lexikoneintrag zu »Diest [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 896.
Diest [1]

Diest [1] [Meyers-1905]

Diest , Stadt und Festung in der belg. Provinz Brabant , Arrond. Löwen , auf beiden Seiten der Demer , Knotenpunkt an der Eisenbahn Aachen - Antwerpen , hat mehrere Kirchen (in der Kirche St.-Sulpice das ...

Lexikoneintrag zu »Diest [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 896.
Dies.

Dies. [Meyers-1905]

Dies. , bei Tiernamen Abkürzung für Karl Moritz Diesing , Helmintholog; schrieb: » Systema Helminthum « ( Wien 1859–51, 2 Bde.).

Lexikoneintrag zu »Dies.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 895.
Dièse

Dièse [Meyers-1905]

Dièse (spr. djǟs'), franz. Name des musikalischen Erhöhungszeichens (♯), entsprechend dem italienischen diesi ; wird zur Bezeichnung der ... ... erhöhten oder abgeleiteten Töne den Namen der ursprünglichen angehängt, z. B. ut diese (geschrieben ut ♯) = cis, fa dièse (geschrieben fa ♯) = fis .

Lexikoneintrag zu »Dièse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 895.
Diësis

Diësis [Meyers-1905]

Diësis (griech.), in der griech. Musik nach Pythagoras ... ... B. für das Verhältnis von (125: 128). Bei diesen Unterscheidungen kam die heute übliche italienische Bezeichnung des ♯ als diesis (franz. diese ) auf.

Lexikoneintrag zu »Diësis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 895.
Diesig

Diesig [Meyers-1905]

Diesig heißt auf See das Wetter bei leichtem Nebel , der die Fernsicht beschränkt.

Lexikoneintrag zu »Diesig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 895.
Diestel

Diestel [Meyers-1905]

Diestel , Ludwig , protest. Theolog, geb. 28. Sept. 1825 zu Königsberg i. Pr., gest. 15. Mai 1879 in Tübingen , wurde 1851 Privatdozent und 1858 außerordentlicher Professor der Theologie zu Bonn , 1862 ordentlicher Professor ...

Lexikoneintrag zu »Diestel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 896.
Dieskau

Dieskau [Meyers-1905]

Dieskau , Karl Wilhelm von, preuß. General , geb. 1701 in Dieskau bei Halle, gest. 14. Aug. 1777 in Berlin , trat 1721 bei der Artillerie ein und zeichnete sich in zwölf Feldzügen aus, wurde 1757 ...

Lexikoneintrag zu »Dieskau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 895.
Diessen

Diessen [Meyers-1905]

Diessen , Flecken im bayr. Regbez. Oberbayern , Bezirksamt Landsberg , am Ammersee und an der Staatsbahnlinie Mering - Weilheim , 560 m ü. ... ... Andechs . Vgl. Hugo , Chronik des Marktes D (Diessen 1902).

Lexikoneintrag zu »Diessen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 895.
Diesing

Diesing [Meyers-1905]

Diesing , Karl Moritz , s. Dies .

Lexikoneintrag zu »Diesing«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 895.
Paradies

Paradies [Meyers-1905]

Paradies (v. pers. pardes , d.h. Park ) hat man ... ... Euphrat - und Tigrisniederung, in den Landstrich zwischen Bagdad und Babel . Neben diesem irdischen P. kennt die Bibel , näher das Neue Testament , auch ...

Lexikoneintrag zu »Paradies«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 415.
Diesdorf

Diesdorf [Meyers-1905]

Diesdorf , Dorf im preuß. Regbez. Magdeburg , Kreis Wanzleben , hat eine evang. Kirche, treibt Zuckerrüben - und Zichorienbau und zählt (1900) 2671 Einw.

Lexikoneintrag zu »Diesdorf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 895.
Diesterweg

Diesterweg [Meyers-1905]

Diesterweg , Friedrich Adolf Wilhelm , einflußreicher ... ... seine Schriften (Frankf. 1867); Derselbe, Diesterwegs Selbstbeurteilungen, aus seinen Schriften ( Mörs 1873); Rudolf ... ... Aus den Überschüssen der Sammlung für ein Grabdenkmal Diesterwegs wurde 1866 die Diesterwegstiftung , besonders zur Pflege der pädagogischen Literatur ...

Lexikoneintrag zu »Diesterweg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 896-897.
Meridĭes

Meridĭes [Meyers-1905]

Meridĭes (lat.), Mittag , Süden ; Meridionalität , die mittägige oder südliche Lage oder Richtung ; meridional , mittägig, südlich, auf den Meridian bezüglich.

Lexikoneintrag zu »Meridĭes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 634.
Radieschen

Radieschen [Meyers-1905]

Radieschen , s. Rettich .

Lexikoneintrag zu »Radieschen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 554.
Dießenhofen

Dießenhofen [Meyers-1905]

Dießenhofen , Bezirkshauptort im schweizer. Kanton Thurgau , 409 m ü. M., am Rhein (Rheinbrücke), Station der Dampfschiffe und der Eisenbahn Schaffhausen -Etzwilen, hat eine Sekundärschule, bedeutende Viehmärkte, betreibt Gerbereien , Färbereien , eine ...

Lexikoneintrag zu »Dießenhofen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 895-896.
Diëspĭter

Diëspĭter [Meyers-1905]

Diëspĭter (lat.), altlateinische Form von Jupiter .

Lexikoneintrag zu »Diëspĭter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 895.
Palladĭesk

Palladĭesk [Meyers-1905]

Palladĭesk (auch Palladianismus ) nennt man den Baustil , der sich an die Palastbauten Palladios (s. d.) anschloß und noch in der Gegenwart , besonders in England , gepflegt wird.

Lexikoneintrag zu »Palladĭesk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 333.
Diesel-Motor

Diesel-Motor [Meyers-1905]

Diesel-Motor , s. Wärmemotor .

Lexikoneintrag zu »Diesel-Motor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 895.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon