Acqui (spr. ackwi, das alte Aquae Statiellae ), Kreishauptstadt in der ital. Provinz Alessandria , an der Bormida , Knotenpunkt an der Eisenbahn Alessandria - Savona , Sitz eines Bischofs , hat ein altes Schloß , eine fünfschiffige ...
Elqui , chilen. Stadt, s. Vicuña .
Coqui , der Antillenfrosch, s. Frösche .
Créqui (spr. kreki), Franz , Herzog von, Marschall von Frankreich , geb. 1624, gest. 4. Febr. 1687, Sohn des Herzogs Karl von C., der als Marschall von Frankreich unter Heinrich ...
Acquit (franz., spr. ackí), Quittung , Empfangschein ; pour a ., soviel wie den Empfang bescheinigt, empfangen. Beim Billard bedeutet A. das Aussetzen des Balles (s. Billard ).
Blanqui (spr. blangki), 1) Adolphe Jérome ( ... ... 'état social des populations de la Turquie d'Europe «, Par. 1843; deutsch, Magdeb. 1846, u. ... ... Lebenswandel, der 37 Jahre in Gefängnissen zubrachte, hatte er eifrige Anhänger ( Blanquisten ). Eine Sammlung seiner nationalökonomischen Schriften erschien ...
Asquith , Herbert Henry , engl. Politiker , geb. 12. Sept. 1852 zu Morley , wurde 1876 Rechtsanwalt in London . 1886 wurde er ins Unterhaus gewählt, wo er sich der liberalen Partei anschloß und durch hervorragende Rednergabe ...
Berquin (spr. berkäng), 1) Louis de, einer der ersten Märtyrer der Reformation in Frankreich , geb. 1490 in Paris , wurde wegen Übersetzung von Schriften des Erasmus und Luther seit 1523 vom Parlament verfolgt und ...
Bouquin (franz., spr. bukäng. »alter Bock «), altes Buch , Schmöker ; daher Bouquineur , ein Bücherwurm, Liebhaber von alten Büchern , und Bouquinist , Antiquar , Büchertrödler.
Aquinas , s. Thomas von Aquino .
Quittenbaum. a Birnquitte, b Durchschnitt der Apfelquitte. Auflösung: 1. ... ... Quittenbaum Quittenbaum. a Birnquitte, b Durchschnitt der Apfelquitte. ...
Coquito , s. Jubaea .
Croquis (franz.), s. Kroki .
Almquist , Karl Jonas Love , schwed. Schriftsteller, ... ... von höchst pikantem Kolorit . Almquists Romane und Novellen waren die ersten Tendenzromane mit realistischer Schilderung ... ... auf die Ehe, der eine Menge Gegenschriften hervorrief. In Almquists Werken tritt neben dem Interesse für soziale Ideen eine ...
Arequipa (spr. -kīpa), Küstendepartement von Peru , im N. von Ayacucho , Apurimac und Cuzco , im O. von Cuzco , Puno und Moquegua , im S. und W. vom Stillen Ozean begrenzt, 56,857 qkm groß ...
Coquimbo (spr. -kimbo), Provinz der Republik ... ... die meist in den Flußtälern des Coquimbo, Limari und Chuapa sowie um die Erzgruben in den Gebirgen ... ... im Gebirgsstock Doña Ana 4669 m und sind reich an Silber (Quitana, Condoriaco, Arqueras, Rodeito) und Kupfer ...
Aquĭla , 1) A. ( Akylas ) aus Pontus , jüd. Proselyt zur Zeit Hadrians , Verfasser einer griechischen wortgetreuen Übersetzung des Alten Testaments . Origines nahm dieselbe in sein Bibelwerk ( Hexapla ) auf, und einzelne Bruchstücke haben ...
Chiriqui (spr. tschiriki), Departement des Staates Panama der südamerikanischen Republik Kolumbien , 17,070 qkm mit (1870) 42,033 Einw. Die Cordillera de C. mit dem Cerro de Santiago (2827 m) und Vulkan von ...
Aquincum , röm. Stadt in Pannonien , an der Donau , das jetzige Alt Ofen , ist wohl von den Kelten angelegt, kam schon unter Domitian unter römische Herrschaft und wurde von Septimius Severus als Colonia Septimia A . zur Kolonie ...
Aquīno (das Aquinum der Römer ), Stadt in der ital. Provinz Caserta , ... ... 1901) 2672 Einw. A., Geburtsort des Juvenal und des Thomas von Aquino , ward im 6. Jahrh. von den Langobarden zerstört, aber wieder ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro