Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Quote

Quote [Meyers-1905]

Quote (lat., pars quota , »der wievielte Teil«), Bruchteil eines Ganzen , z. B. einer ... ... Abrechnungen oder Abgaben der Anteil, der auf den Einzelnen kommt. Pro quota , verhältnismäßig. Quotieren , diese Verteilung bewirken.

Lexikoneintrag zu »Quote«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 531.
Aquös

Aquös [Meyers-1905]

Aquös (lat.), wässerig; Aquosität , Wässerigkeit.

Lexikoneintrag zu »Aquös«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 650.
Quoit

Quoit [Meyers-1905]

Quoit , s. Tschakra .

Lexikoneintrag zu »Quoit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 531.
Buquoy

Buquoy [Meyers-1905]

Buquoy (auch Bouquoy , spr. bükūá, bez. bukūā), 1) Karl Bonaventura de Longueval, Baron von Vaux, Graf von , Feldmarschall im Dreißigjährigen Kriege , geb. 1571 zu Arras in den Niederlanden , diente unter ...

Lexikoneintrag zu »Buquoy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 610-611.
Liquor

Liquor [Meyers-1905]

Liquor (lat.), Flüssigkeit , besonders Lösungen von Arzneimitteln , L. aluminii acetici , eine 7,5–8 proz. Lösung von basisch essigsaurer Tonerde ; L. ammonii acetici , eine l5proz. Lösung von essigsaurem Ammoniak ; L. ammonii ...

Lexikoneintrag zu »Liquor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 601.
Quorra

Quorra [Meyers-1905]

Quorra ( Kworra ) , Name für den Niger (s. d.) nach seiner Vereinigung mit dem Binuë .

Lexikoneintrag zu »Quorra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 531.
Duquoin

Duquoin [Meyers-1905]

Duquoin (spr. dukeun), Stadt in Südwest- Illinois , Grafschaft Perry , mit Kohlengruben, Salzwerken und (1900) 4353 Einw.

Lexikoneintrag zu »Duquoin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 294.
Jacquot

Jacquot [Meyers-1905]

Jacquot (spr. schackó), frz. Schriftsteller, s. Mirecourt .

Lexikoneintrag zu »Jacquot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 131.
Bucquoi

Bucquoi [Meyers-1905]

Bucquoi , s. Buquoy .

Lexikoneintrag zu »Bucquoi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 557.
Quōrum

Quōrum [Meyers-1905]

Quōrum (engl.-lat.), gesetzlich bestimmte Anzahl erwählter Mitglieder, z. B. die zur Beschlußfähigkeit des Parlaments erforderliche. Im deutschen Reichstag ist zur Beschlußfassung eine Präsenzziffer von 199 Mitgliedern, nämlich die Hälfte der 397 betragenden Gesamtzahl der Reichstagsmitglieder notwendig (vgl ...

Lexikoneintrag zu »Quōrum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 531.
Quorndon

Quorndon [Meyers-1905]

Quorndon (Quorn) , Stadt in der engl. Grafschaft Leicester , mit (1901) 2173 Einw., berühmt wegen ihrer Fuchsjagden. Dabei die Granitbrüche von Mount Sorrel und die Kalköfen von Barrow upon Soar .

Lexikoneintrag zu »Quorndon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 531.
Iroquois

Iroquois [Meyers-1905]

Iroquois (franz., spr. -kŭá; Engländer und Amerikaner sprechen; irre-kwēū), Volk, s. Irokesen .

Lexikoneintrag zu »Iroquois«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 27.
Quotiént

Quotiént [Meyers-1905]

Quotiént (lat.), s. Division , S. 64.

Lexikoneintrag zu »Quotiént«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 531.
Quotität

Quotität [Meyers-1905]

Quotität (lat.), Anteilsverhältnis; Quotitätssteuer , s. Repartitionssteuern .

Lexikoneintrag zu »Quotität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 531.
Sequōja

Sequōja [Meyers-1905]

Sequōja Endl . ( Mammutbaum ), Gattung der Koniferen , sehr hohe, immergrüne Bäume mit dicker, korkiger Rinde , fast quirlförmig stehenden Hauptästen, linienförmigen, zuweilen zweireihigen, an den fruchtbaren Zweigen mehr schuppenförmigen Nadeln , monözischen Blüten, rundlichen, ...

Lexikoneintrag zu »Sequōja«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 352.
Cerquozzi

Cerquozzi [Meyers-1905]

Cerquozzi (spr. tscher-), Michel Angelo , ital. Maler , geb. 2. Febr. 1602 in Rom, gest. daselbst 6. April 1660, Schüler des Cavaliere d' Arpino , malte in Pieter de Laars Geschmack Darstellungen des Lebens ...

Lexikoneintrag zu »Cerquozzi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 845.
Maquoketa

Maquoketa [Meyers-1905]

Maquoketa , Hauptort der Grafschaft Jackson im nordamerikan. Staat Iowa , Bahnknotenpunkt, hat Kalkbrüche, Fabriken und (1900) 3777 Einw.

Lexikoneintrag zu »Maquoketa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 259.
Pro quota

Pro quota [Meyers-1905]

Pro quota (lat.), verhältnismäßig.

Lexikoneintrag zu »Pro quota«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 386.
Quŏs ego

Quŏs ego [Meyers-1905]

Quŏs ego ! (lat.), »euch werd' ich-!«, berühmte Aposiopese, und zwar Drohruf des Neptun bei Vergil (» Aen «. I, 135), mit dem jener den Winden , die ohne seinen Willen gestürmt hatten, Ruhe gebietet.

Lexikoneintrag zu »Quŏs ego«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 531.
à quoi bon

à quoi bon [Meyers-1905]

à quoi bon? (franz.), wozu? zu welchem Nutzen? Häufig angeführte Übersetzung von cui bono (s. d.).

Lexikoneintrag zu »à quoi bon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 650.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon