Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Psyche [1]

Psyche [1] [Meyers-1905]

Psyche (griech.), ursprünglich Hauch , Atem ; nach ... ... 1901); Schaller , De Psycha et Cupidine (das. 1901); über die künstlerischen Darstellungen: Conze , De Psyches imaginibus (Berl. 1855); Collignon , Essai ...

Lexikoneintrag zu »Psyche [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 422-423.
Psyche [2]

Psyche [2] [Meyers-1905]

Psyche , Schmetterling, s. Sackträger .

Lexikoneintrag zu »Psyche [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 423.
Sycandra

Sycandra [Meyers-1905]

Sycandra , Gattung der Kalkschwämme , s. Schwämme , S. 105.

Lexikoneintrag zu »Sycandra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 231.
Psychisch

Psychisch [Meyers-1905]

Psychisch (griech.), was auf das Seelenleben Bezug hat oder in dasselbe gehört.

Lexikoneintrag zu »Psychisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 423.
Sycōsis

Sycōsis [Meyers-1905]

Sycōsis , s. Bartsinne .

Lexikoneintrag zu »Sycōsis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 231.
Dasychira

Dasychira [Meyers-1905]

Dasychira , s. Buchenspinner .

Lexikoneintrag zu »Dasychira«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 538.
Abersychan

Abersychan [Meyers-1905]

Abersychan (spr. äbberßicken), Stadt in Monmouthshire ( England ), mit Kohlen - und Eisengruben, Eisenhütten und (1901) 17,768 Einw.

Lexikoneintrag zu »Abersychan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 30.
Hesychĭa

Hesychĭa [Meyers-1905]

Hesychĭa , bei den Griechen Personifikation der Ruhe.

Lexikoneintrag zu »Hesychĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 282.
Psychiater

Psychiater [Meyers-1905]

Psychiater (griech.), der Irrenarzt.

Lexikoneintrag zu »Psychiater«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 423.
Psychologie

Psychologie [Meyers-1905]

... , Leibniz und andern spekulativen Psycho logen auch zahlreiche richtige und seine psychologische Beobachtungen . Einen bedeutenden ... ... der Geschichte das Streben nach Gewinnung psychologischer Grundlagen, die Anwendung psychologischer Erklärungsprinzipien, welche die Pädagogik , ... ... ) und die in den Artikeln Kinderpsychologie und Psychogenesis angeführten Werke von Kußmaul , Preyer ...

Lexikoneintrag zu »Psychologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 424-427.
Psychograph

Psychograph [Meyers-1905]

Psychograph (griech.), ein Schreibapparat, durch den die Geister der Spiritisten (s. Spiritismus ) angeblich ihre Offenbarungen kundgeben. Er besteht aus einem ... ... Entdeckung der Seele (das. 1894, 2 Bde.); Geßmann , Die Psychographie (Berl. 1897).

Lexikoneintrag zu »Psychograph«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 424.
Hesychĭos

Hesychĭos [Meyers-1905]

Hesychĭos , 1) H. aus Alexandria , griech. Grammatiker , verfaßte wahrscheinlich im 5. Jahrh. n. Chr. zum Teil auf Grund älterer Glossare , namentlich des Diogenianos , ein Lexikon , das reichhaltigste aus dem Altertum erhaltene und trotz ...

Lexikoneintrag zu »Hesychĭos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 282.
Hesychasten

Hesychasten [Meyers-1905]

Hesychasten (griech., »Ruhende«, Quietisten ), mystische Mönchssekte auf ... ... auf den Nabel (daher Omphalopsychoi , »Nabelschauer«) gerichtet hielten. Ihr Hauptgegner war Barlaam (s ... ... auf vier Synoden zwischen 1341 und 1351 durchzusetzen wußte. Der sogen. Hesychastenstreit hat eine größere Bedeutung dadurch gewonnen, ...

Lexikoneintrag zu »Hesychasten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 282.
Psychodrama

Psychodrama [Meyers-1905]

Psychodrama , Bezeichnung für eine Form des Dramas , die von einem einzigen Sprecher ... ... Offizier Richard v. Meerheimb (1825–1895). Vgl. Hähnel , Psychodramatische Dichtungen ( Brem . 1893).

Lexikoneintrag zu »Psychodrama«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 423.
Syceesilber

Syceesilber [Meyers-1905]

Syceesilber ( Saizee , spr. ßeißi-, chines. sise-), hochfeines Silber in abgestumpften Kegeln , halben Eien, Schuhen (engl. shoe ), dient in China als Tausch - und Zahlungsmittel für den größern Verkehr . Der Feingehalt von 100 ...

Lexikoneintrag zu »Syceesilber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 231.
Psychōsen

Psychōsen [Meyers-1905]

Psychōsen (griech.), soviel wie Geisteskrankheiten .

Lexikoneintrag zu »Psychōsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 430.
Psychophysik

Psychophysik [Meyers-1905]

Psychophysik (griech.), die Lehre von den Wechselbeziehungen des ... ... ist, welch letztere man deswegen als psychophysische bezeichnet ( Prinzip des psychophysischen Parallelismus ) . Die Erforschung der den psychischen Vorgängen korrespondierenden Erregungszustände im ... ... Fechner durch mathematische Operationen sein psychophysisches Grundgesetz , ab welches besagt, daß, wenn die ...

Lexikoneintrag zu »Psychophysik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 428-429.
Psychotrĭa

Psychotrĭa [Meyers-1905]

Psychotrĭa L . ( Kopfbeere , Brechwurzel ) , Gattung der Rubiazeen , Sträucher und Bäumchen, seltener Kräuter mit aufrechtem oder windendem, bisweilen kriechendem Stengel , kreuzgegenständigen, selten gequirlten Blättern, kleinen Blüten in dekussierten Rispen , auch in Köpfchen und ...

Lexikoneintrag zu »Psychotrĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 430.
Psychopómpos

Psychopómpos [Meyers-1905]

Psychopómpos (griech., auch Psychagogos ) , »Seelengeleiter«, Beiname des Hermes als Führers der Seelen der Verstorbenen in die Unterwelt .

Lexikoneintrag zu »Psychopómpos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 430.
Empsychōse

Empsychōse [Meyers-1905]

Empsychōse (griech.), das Eintreten der Seele in den Körper der Leibesfrucht ; Beseelung, Belebung.

Lexikoneintrag zu »Empsychōse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 764.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon