Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Hauptseite 
Seitel

Seitel [Meyers-1905]

Seitel , bis 1875 österreich. Flüssigkeitsmaß, 1 / 2 Halbe = 0,3566 Lit., Großseitel zu 3 Pfiff = 1 1 / 2 S.

Lexikoneintrag zu »Seitel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 308.
180308a

180308a [Meyers-1905]

Fig. 1. Infanterie-Seitengewehr M/98. a Klinge ohne Sägerücken, b ... ... Fig. 1. Infanterie-Seitengewehr M/98. a Klinge ohne Sägerücken, b Scheide von der Seite. Fig. 2. Seitengewehr M/98/02 mit Sägerücken (für Pioniere). ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 180308a.
Aasseite

Aasseite [Meyers-1905]

Aasseite , die innere ( Fleisch -) Seite von Fellen .

Lexikoneintrag zu »Aasseite«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 10.
Leeseite

Leeseite [Meyers-1905]

Leeseite , s. Lee .

Lexikoneintrag zu »Leeseite«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 319.
Brotseite

Brotseite [Meyers-1905]

Brotseite , am Altar , s. Evangelienseite .

Lexikoneintrag zu »Brotseite«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 463.
Handseite

Handseite [Meyers-1905]

Handseite , s. Handpferd .

Lexikoneintrag zu »Handseite«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 764.

Hauptseite [Meyers-1905]

Meyers Großes Konversations-Lexikon 6. Auflage 1905–1909 ... ... bis 1920 folgten drei Kriegsnachträge. Mit rund 155.000 Stichwörtern auf ca. 23.000 Seiten war dieses Lexikon in seiner Zeit ein herausragendes Mammutunterfangen. Das Ergebnis ist ein ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Hauptseite.
Gegenseite

Gegenseite [Meyers-1905]

Gegenseite heißt in den reproduzierenden Künsten die Wiedergabe eines Gemäldes oder einer Zeichnung, wie sie sich im Spiegel darstellt, so daß die rechte Seite mit der linken vertauscht erscheint. Auf diese Weise müssen die Zeichnungen auf der ...

Lexikoneintrag zu »Gegenseite«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 457.
Seitenberg

Seitenberg [Meyers-1905]

Seitenberg , Dorf im preuß. Regbez. Breslau , Kreis Habelschwerdt , am Einfluß der Mohrau in die Biele u. an der Staatsbahnlinie Glatz -S., hat eine kath Kirche, ein Schloß , Oberförsterei und (1905) 913 Einw. In der Nähe ...

Lexikoneintrag zu »Seitenberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 308.
Seitendorf

Seitendorf [Meyers-1905]

Seitendorf , Dorf im preuß. Regbez. Breslau , Kreis Waldenburg , hat eine kath. Kirche und (190:.) 2335 Einw. In der Nähe die Vogelkoppe (591 m) mit Gasthaus und schöner Aussicht .

Lexikoneintrag zu »Seitendorf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 308.
Kleinseite

Kleinseite [Meyers-1905]

Kleinseite , Stadtteil von Prag (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Kleinseite«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 124.
Breitseite

Breitseite [Meyers-1905]

Breitseite , s. Konzentrierte Breitseite .

Lexikoneintrag zu »Breitseite«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 375.
Seitenlicht

Seitenlicht [Meyers-1905]

Seitenlicht , das einem Raume durch Öffnungen in den Umfassungswänden gegebene Licht ; dann auch diese Öffnungen selbst. Man unterscheidet gewöhnliches S., Licht von Fenstern , deren Sohlbank in üblicher Brüstungshöhe über dem Fußboden liegt, und hohes S. ...

Lexikoneintrag zu »Seitenlicht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 309.
Seitengänge

Seitengänge [Meyers-1905]

Seitengänge , s. die Textbeilage zu den Tafeln » Pferd «, S. II: Gangarten .

Lexikoneintrag zu »Seitengänge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 308.
Seitendruck

Seitendruck [Meyers-1905]

Seitendruck , der Druck einer Flüssigkeit auf die Seitenwände des Gefäßes , in der sie enthalten ist (s. Flüssigkeitsdruck ).

Lexikoneintrag zu »Seitendruck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 308.
Seitenkiele

Seitenkiele [Meyers-1905]

Seitenkiele ( Schlingerkiele ), s. Kimmkiele .

Lexikoneintrag zu »Seitenkiele«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 309.
Narbenseite

Narbenseite [Meyers-1905]

Narbenseite des Leders , s. Narbe .

Lexikoneintrag zu »Narbenseite«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 423.
Seitenorgane

Seitenorgane [Meyers-1905]

Seitenorgane ( Organe der Seitenlinie ), Sinneswerkzeuge in der Haut der Fische ... ... Rumpf und Schwanz aber rechts und links in 1–3 sogen. Seitenlinien . Innerviert werden sie je nach ihrer Lage vom 5., 7., ...

Lexikoneintrag zu »Seitenorgane«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 309.
Seitengewehr

Seitengewehr [Meyers-1905]

Seitengewehr , die an der Seite getragenen blanken Waffen , wie Degen , ... ... Fig. 1. Infanterie-Seitengewehr M/98. a Klinge ohne Sägerücken, b Scheide von der Seite. Fig. 2. Seitengewehr M/98/02 mit Sägerücken (für Pioniere). ...

Lexikoneintrag zu »Seitengewehr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 308-309.
Seitengucker

Seitengucker [Meyers-1905]

Seitengucker , ein Fernrohr mit Spiegel , mit Hilfe dessen man seitlich oder im Rücken gelegene Gegenstände erblickt, wenn man scheinbar in die Ferne sieht. Die neuern Prismenfernrohre , bei denen total reflektierende Prismen an Stelle des Spiegels gesetzt sind, ...

Lexikoneintrag zu »Seitengucker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 309.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20