... auch die Logik als eine einheitliche Wissenschaft dargestellt zu haben. Durch die Autorität des Korans ... ... und die Schriften F. H. Dietericis (s. d.). Mathematische Wissenschaften. Astronomie. Die Araber rechnen zu den philosophischen Wissenschaften ... ... trennen die Araber nicht die physikalischen Wissenschaften , zu denen in ihrem wissenschaftlichen System auch die Medizin ...
Wissen im objektiven Sinn ist soviel wie wahres ( Erkenntnis ), im subjektiven Sinne soviel wie seiner Wahrheit aus sachlichen Gründen gewisses Denken (Überzeugung). Es steht in ersterer Hinsicht dem Irrtum , als unwahrem, in letzterer Hinsicht sowohl dem ...
Wissen , Dorf im preuß. Regbez. Koblenz , Kreis Altenkirchen , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Köln - Deutz - Gießen und W.- Morsbach , 157 m ü. M., besteht aus W. rechts und W. links der Sieg , hat ...
Gewissen (mittelhochd. gewizzen , »Kenntnis, Bewußtsein «, dann ... ... , spricht man wohl auch speziell von wissenschaftlichem, künstlerischem, religiösem G. Das G. ist somit nichts andres als ... ... ); Rée, Die Entstehung des Gewissens (Berl. 1884); Elsenhans , Wesen und Entstehung des Gewissens ...
Wissende , s. Femgerichte , S. 412.
Wissenseid , s. Eid , S. 432.
Wissenschaft , zunächst das Wissen selbst als Zustand des Wissenden , sodann der Inbegriff dessen ... ... , Erfahrungs - oder philosophisches ist (vgl. Wissen ), werden die Wissenschaften selbst in induktive und deduktive, oder ... ... in dieser Vermischung ( gemischte Wissenschaften). Eine Klassifikation der Wissenschaften ist häufig (z. B. ...
Gewissensehe ( Matrimonium conscientiae s. secretum ) heißt eine geschlechtliche Verbindung , die ohne bürgerliche Beurkundung und ohne kirchliche Einsegnung , aber von beiden Teilen in der Absicht eingegangen wird, sich gegenseitig als wirkliche Eheleute zu betrachten und sich allen daraus hervorgehenden Verpflichtungen zu ...
Gewissensrat , soviel wie Beichtvater .
Gewissensfälle sind solche Fälle, in denen das Gewissen nicht mit Klarheit und Bestimmtheit zu unterscheiden vermag, was Recht oder Unrecht , was zu tun oder zu unterlassen ist. Die Kasuistik (s.d.) sucht hier helfend einzutreten. Hat ...
Gewissenszwang , s. Gewissensfreiheit .
Gewissensbisse , s. Gewissen .
Bauwissenschaft , die Gesamtheit der für die Herstellung von ... ... herzustellen. Die B. zerfällt in allgemeine oder Hilfswissenschaften und in spezielle oder Fachwissenschaften . Zu den erstern gehören Mathematik ... ... , Volkswirtschaftslehre , Baurecht etc. Die Fachwissenschaften zerfallen in die Bauwissenschaften des Archi lekten ( Hochbaukunde ) und ...
Mitwissenschaft , im Strafrecht die Kenntnis von einem Verbrechen , die unter Umständen zur Anzeige verpflichtet (s. Anzeige ).
Fachwissenschaft , eine Wissenschaft , die zur Erreichung eines bestimmten Amtes oder Berufs ... ... ein fließender, indem je nach Wahl des Berufs jede allgemeine Wissenschaft dem Einzelnen zur F. werden kann und umgekehrt. Vgl. Wissenschaft und Brotstudium .
Wissen ist Macht , s. Knowledge is power .
Münzwissenschaft , soviel wie Numismatik (s. d.).
Gewissensgericht , soviel wie Schwurgericht .
Die wichtigsten naturwissenschaftlichen Entdeckungen. 1100 v. Chr. Tschu-Kong (China ... ... Hauy schafft durch seine Strukturtheorie der Mineralogie eine wissenschaftliche Grundlage. 1784 Salsano erfindet den Seismographen. 1785 Herschel baut ... ... Interferenz des Lichtes. 1804 Gay Lussac und Biot unternehmen die ersten wissenschaftlichen Ballonfahrten. 1804 Humboldt ...
Kunstwissenschaft , die Kenntnis und die aus ihr erwachsende schriftliche Darstellung ... ... die Mille der 1870er Jahre der Hauptort für die kunstwissenschaftlichen Studien . Hier entstand M. Thausings Biographie Dürers , ... ... a. durch zahlreiche Abhandlungen die K. neu begründet, während die archäologische Wissenschaft , die früher in ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro