Paßworte , soviel wie Erkennungsworte ( Parole ), werden unter anderm bei Hinterlegung von Wertpapieren bei Banken in einem beigegebenen verschlossenen Schreiben aufnotiert, um, falls der Hinterlegungsschein verloren geht, durch Vorlegung der P., die mit den in jenem Schreiben enthaltenen ...
... erschöpfen strebt; ein kurzes W. dieser Art mit beigefügten Worterklärungen heißt Handwörterbuch. Das Diktionarium gibt nicht bloß die Wörter, ... ... Abstammung und die Verwandtschaft der Wörter nachweist; das Synonymenwörterbuch , das die Unterschiede der Bedeutungen aufweist und erklärt; das Fremdwörterbuch (s. Fremdwörter ); das Spezialwörterbuch , das den Sprachschatz z. B. eines ...
Zahlwörter , s. Numeralia .
Lehnwörter , s. Fremdwörter .
... in neuerer Zeit wurden aber diese Wörter noch einmal in einer den lateinischen Wörtern näherstehenden Form: débit ... ... in Münster . Man nennt bisweilen solche ganz umgedeutschten Wörter Lehnwörter , diejenigen, die ihren fremdländischen Charakter noch entschieden ... ... stets das n ebenso ausgesprochen wie in deutschen Wörtern. Bei solchen Wörtern kommt es häufig vor, daß einige Laute ...
Schlagworte sind Wendungen und Ausdrücke , »denen sowohl eine prägnante Form, wie ... ... . dgl. mit erklingen lassen«. Sie sind also wohl zu unterscheiden von »geflügelten Worten« (s. d.). Politik , Literatur und Kunst sind besonders ihr ...
Sprichwörter (lat. Proverbia ), kurze und bündige, leichtfaßliche ... ... 3 Bde.). Über die Rechtssprichwörter s. d. Vgl. Nopitsch , Literatur der S. (2. Ausg., Nürnb. 1833); Zacher , Die deutschen Sprichwörtersammlungen (Leipz. 1852); ...
Sprüchwörter , s. Sprichwörter .
Hilfszeitwörter , Verba, die dazu verwendet werden, die fehlenden Zeit- und Modusformen andrer Zeitwörter zu ersetzen. Zu diesem Zweck werden sie mit dem Partizipium oder mit dem Infinitiv des Zeitwortes , das vervollständigt werden soll, verbunden. So hat man in ...
Grundzahlwörter , s. Numeralia .
Geflügelte Worte , ein ursprünglich Homerischer Ausdruck ( epĕa pteroënta ), in neuester Zeit ... ... des Volkes als stehende Redensarten fortleben. Vgl. Büchmann , Geflügelte Worte (21. Aufl. von Ippel, Berl. 1903). Das Wort hat ...
Ordnungszahlwörter , s. Numeralia .
Normalwörtermethode , s. Jacotot und Lesen .
Lexĭkon (griech.), Wörterbuch (s. d.); Lexikograph , Verfasser eines Wörterbuches ; lexikalisch , auf ein Wörterbuch bezüglich, dazu gehörig; Lexikologie , die Lehre von der Abfassung von Wörterbüchern.
Namen-Register zum Plan von Budapest. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | A5; E2 | bezeichnen die Quadrate des Planes. Häufig vorkommende Wörter sind: Fürdö = Bad; Hid = Brücke; Kert = Garten; Kis = ...
Kh in orientalischen Namen und Wörtern, stellt unser ch dar. Wörter, in denen kh vorkommt, sind hier unter den entsprechenden Artikeln mit h, ch oder k zu suchen, z. B. Khandschar unter Handschar , Khatîb unter Chatîb , Khalifat unter ...
... schränkten den Begriff des K. auf die Abwandlung der Nominalwörter ein. Auch die Unterscheidung zwischen dem Nominativ als »geradem K ... ... Gattungsmäßige im Gegensatz zum Einzelnen, Besondern, insbes. die Beziehung eines Hauptwortes zu einem andern ausdrückt, deutsch Wesfall oder Wessenfall ; ...
... ( Punctum ), Interpunktionszeichen, das in ältern Inschriften hinter jedem einzelnen Worte steht, um es von dem folgenden zu trennen, hinter einzelnen Buchstaben aber andeutet, daß es abgekürzte Wörter sind, wie A. ( Aulus ), z. B. (zum Beispiel ...
... Purismus (neulat.). Streben nach Reinigung der Sprache von fremden Wörtern und Wortformen; dann auch die aus solchem Streben hervorgegangene Sprachweise selbst. Purist , Sprachreiniger. Vgl. Fremdwörter und Sprachreinigung . In der Denkmalpflege (s. d ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro