Ahaus , Kreisstadt im preuß. Regbez. Münster , an der Aa, Knotenpunkt der Eisenbahnen Dortmund - Enschede und Borken -A., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Schloß , Amtsgericht, Jutespinnerei und -weberei, Holzschuh -, Tabak ...
Ausban ( innerer A.) eines Gebäudes, ... ... Rohbau folgende letzte Teil einer Hochbauausführung. Zum A., der erst nach guter Austrocknung des Rohbaues beginnen ... ... Anstrich etc. Nach Fertigstellung des Ausbaues pflegt vor der Benutzung des Hauses eine baupolizeiliche Gebrauchsabnahme stattzufinden. Vgl ...
Argäus , Berg , s. Ardschisch 2).
Applaus (lat.), »Beifallsklatschen«, auch Beifallsruf und Beifall überhaupt, ... ... Leistungen gegenüber durch ein unabweisliches Bedürfnis zu solchen Äußerungen seines Wohlwollens getrieben wird. Der Mißbrauch des Applauses wirkt jedoch ebenso nachteilig, ... ... widerrechtliche Spekulation auf den A. diesen neuerdings diskreditiert, so daß selbst von schauspielerischer Seite in Deutschland ...
Alopäus , 1) Maximilian , Baron von , russ ... ... zurückkehrte. 1807 war A. in außerordentlicher Mission in London ; 1809 nahm er seinen Abschied . ... ... russischen Truppen in Finnland einrückten, ließ der Schwedenkönig A. festnehmen; aus seinen Papieren kamen allerhand Bestechungsversuche zu ...
Althaus , Theodor , Schriftsteller, geb. 26. Okt. ... ... verurteilt, 1850 begnadigt. In der Hast schrieb er das Buch »Aus dem Gefängnis« ( Barmen 1850), eine Darstellung ... ... gab 1892 die »Römischen Tagebücher« von Ferd. Gregorovius heraus.
Amausen , s. Edelsteine und Glasflüsse .
Archäus , s. Archeus .
Ahausen , Dorf, s. Auhausen .
Ausbeute (im Bergrecht ), der Erlös aus den Grubenprodukten, der, soweit er die Ausgaben und den Bedarf des Betriebes ... ... solches die Aktiengesellschaft verlangt. Während letztere Rückzahlung des Aktieneinschusses nur unter besondern Voraussetzungen gestattet, operiert die Gewerkschaft durch Auszahlung der A. gerade entgegengesetzt, ...
Auhausen ( Ahausen ), Dorf im bayr. Regbez. Schwaben , Bezirksamt Nördlingen , an der Wörnitz und der Staatsbahnlinie Pleinfeld - Augsburg - Buchloe , hat eine evang. Kirche und (1900) 574 Einw. In der ehemaligen (988 gestifteten ...
Ausapern , s. Aper .
Anhausen , s. Auhausen .
Aufpausen ( Aufpatronieren, Aufpudern ), das Übertragen von Zeichnungen auf ... ... abgebenden Mischung bestrichen ist. Auch schneidet man die Zeichnung, Figur oder Schrift aus Blech , Pappe oder Papier aus, legt diese Schablone ( Patrone ) auf die betreffende Fläche ...
Arausĭo , Stadt in der röm. Provincia Narbonensis , jetzt Orange (s. ... ... v. Chr. ein römisches Heer unter Quintus Servilius Cäpio und Gnäus Manlius . Konzil im J. 529.
Ausartung ( Degeneration ), das »aus der Art Schlagen « und Abweichen eines Lebewesens ... ... seiner Eltern, gewöhnlich mit dem Nebenbegriff der Verschlechterung, z. B. wenn Haustiere oder Gartenpflanzen , der Pflege entzogen, auf die wilde Stammart ...
Achteraus , hinter dem Heck eines Schiffes ; recht a. = genau in der Heckrichtung; a. holen , das Schiff mit Trossen rückwärts von der Stelle ziehen.
Ausbeeren , das Ausfressen der an den Fanggeräten angebrachten Beeren durch die Vögel .
Atmokausis (griech., Vaporisation ), Ätzung mit Wasserdampf, ein bei Gebärmutterblutungen an Stelle der Auskratzung vielfach angewendetes Heilverfahren, besteht darin, ... ... in die Gebärmutter einströmen läßt, wodurch ihre Schleimhaut eine mehr oder weniger ausgedehnte Verschorfung erfährt. Bei der Zestokausis , einer Abart der A., wirkt ein vom Dampf ...
Aufbrausen ( Efferveszieren , Moussieren ), das Entweichen von Gas aus einer Flüssigkeit unter Bildung zahlreicher Bläschen , durch die ... ... , indem die lebhaft entwickelte Kohlensäure unker starkem Schäumen entweicht ( Brausepulver ). Auch wenn eine unter hohem Druck ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro