Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
Auto [1]

Auto [1] [Meyers-1905]

... von Heiligen . Die Autos al nacimiento (oder portug. Autos do Natal ... ... war der von der Kirche geheiligte Tag. Autos sacramentales oder Autos del Corpus Christi , als spezifisch ... ... Schauspiel ). Eine Sammlung von ungefähr 50 Autos sacramentales von acht Autoren bildet den 58. Band ...

Lexikoneintrag zu »Auto [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 186.
Auto [2]

Auto [2] [Meyers-1905]

Auto (griech., »selbst«) kommt ... ... entlehnt sind, und bezeichnet entweder das Subjekt , wie in Autokrat, Automat , Autodidakt , Autopsie , oder das Objekt , wie in Autobiographie , Autokritik , Autotherapie , oder auch eine andre Beziehung , wie in ...

Lexikoneintrag zu »Auto [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 186.
Autor

Autor [Meyers-1905]

Autor (lat.), soviel wie Auctor (s ... ... einer Schrift, Schriftsteller; daher man von klassischen Autoren, den Rechten der Autoren und Verleger etc. spricht. Nach ... ... Bearbeitung der Bearbeiter als Urheber . Autorrecht , s. Urheberrecht ; Autorschaft , Urheber -, Verfasserschaft. Im ...

Lexikoneintrag zu »Autor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 191.
Fautor

Fautor [Meyers-1905]

Fautor (lat.), Gönner , Begünstiger; F. delicti , Begünstiger eines Verbrechens , s. Begünstigung .

Lexikoneintrag zu »Fautor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 360.
Flauto

Flauto [Meyers-1905]

Flauto (ital.), Flöte ; F. piccolo , Pickelflöte ; F. traverso , Querflöte ; F. dolce , Schnabelflöte .

Lexikoneintrag zu »Flauto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 666.
Automat

Automat [Meyers-1905]

Automat (griech., »Selbstbeweger«), im weitern Sinne jede durch ... ... Philadelphos werden als die bewundertsten Automaten angeführt. Der Android von Albertus Magnus öffnete die Tür und ... ... krähenden Hahn . Sehr berühmt wurden im 18. Jahrh. die Automaten des Mechanikers Vaucanson , aber noch übertroffen durch die ...

Lexikoneintrag zu »Automat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 189.
Autodafé

Autodafé [Meyers-1905]

Autodafé (portug. auto da fé , span. auto de fe , v. lat. ... ... verstorbenen Angeklagten. Seit 1481 waren diese Massenhinrichtungen im Schwange, und eins der glänzendsten Autodafés war das, welches noch 1680 unter Karl II. zu ...

Lexikoneintrag zu »Autodafé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 186-187.
Autonant

Autonant [Meyers-1905]

Autonant (griech., »Selbstschiffer«), ein von Linden erfundenes ... ... ist abhängig von der Wellenrichtung. Um das Autonautboot möglichst steuerfähig zu machen, ist seine hintere Flosse mit der Achse des Steuerruders des Bootes verbunden. Lindens Autonaut.

Lexikoneintrag zu »Autonant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 190.
Blautopf

Blautopf [Meyers-1905]

Blautopf , merkwürdiges Wasserbecken bei Blaubeuren in Württemberg , am Fuß einer Bergwand, 515 m ü. M., aus dem die Blau entspringt, hat 40–42 m im Durchmesser und 20 m Tiefe. Das Wasser hat im Becken eine tief dunkelblaue ...

Lexikoneintrag zu »Blautopf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 39.
Tauto...

Tauto... [Meyers-1905]

Tauto ... (griech.), in Zusammensetzungen : gleich, dasselbe.

Lexikoneintrag zu »Tauto...«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 358-359.
Wm19382u

Wm19382u [Meyers-1905]

21. Automatischer Geber (Kurbautomat). Auflösung: 1.027 x 876 Pixel Folgende Artikel ... ... Telegraph 21. Automatischer Geber (Kurbautomat).

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm19382u.
Autolyse

Autolyse [Meyers-1905]

Autolyse , s. Erweichung .

Lexikoneintrag zu »Autolyse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 189.
Autorität

Autorität [Meyers-1905]

Autorität (lat. Auctoritas ), im weitesten Sinn Ansehen ... ... Ausschlag gibt. Daher versteht man unter Autoritätsglauben das Zutrauen, das man in das Urteil und die Einsicht eines ... ... doch, solange es Unmündige in der Welt gibt, für diese der Autoritätsglaube eine heilsame Notwendigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Autorität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 191.
Autolykos

Autolykos [Meyers-1905]

Autolykos , 1) im griech. Mythus Sohn des Hermes , mütterlicher Großvater des Odysseus (s. d.), König am Parnaß, berüchtigt als Erzdieb und schlauer Betrüger, hatte von seinem Vater die Gabe, sich und alles Gestohlene unsichtbar oder durch Verwandlung unkenntlich ...

Lexikoneintrag zu »Autolykos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 189.
Autograph

Autograph [Meyers-1905]

Autograph (griech. autógraphon , »Selbstschrift«), eigenhändiges Schreiben, Handschrift einer (berühmten) Person, Urschrift ; in den ersten Zeiten der Buchdruckerkunst auch der erste, unter Aussicht des Verfassers bewirkte Druck eines Buches (Urdruck). – A. als ...

Lexikoneintrag zu »Autograph«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 187.
Autözisch

Autözisch [Meyers-1905]

Autözisch (griech.), das Verhältnis generationswechselnder Schmarotzerpilze , bei denen sämtliche Generationen eines und desselben Pilzes auf derselben Nährpflanze zur Entwickelung kommen, im Gegensatze zur Heterözie , bei der in gewissen Generationen die Nährpflanze gewechselt wird.

Lexikoneintrag zu »Autözisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 192.
Autonōm

Autonōm [Meyers-1905]

Autonōm (griech.), durch eigne Gesetzgebung , selbständig geordnet.

Lexikoneintrag zu »Autonōm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 190.
Autogēn

Autogēn [Meyers-1905]

Autogēn (griech.), s. Authigen .

Lexikoneintrag zu »Autogēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 187.
Autotypen

Autotypen [Meyers-1905]

Autotypen (griech.), Bezeichnung für die bei Lebzeiten eines frühern Autors erschienenen Schriften; auch für Faksimileausgaben älterer Drucke.

Lexikoneintrag zu »Autotypen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 191.
Automorph

Automorph [Meyers-1905]

Automorph (griech.), soviel wie Idiomorph (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Automorph«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 190.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon