Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Wm17310a

Wm17310a [Meyers-1905]

Karte zur Geschichte des Russischen Reiches. bearbeitet von Karl Wolf. Auflösung: 3.372 x 4. ... ... Russisches Reich Karte zur Geschichte des Russischen Reiches. bearbeitet von Karl Wolf.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm17310a.
Flößerei

Flößerei [Meyers-1905]

... Wasserläufen ohne Benutzung eines Schiffsgefäßes. Geflößt werden unbearbeitete Stämme ( Rundholz ), bearbeitetes Material ( Balken , Kantholz, Schwellen etc.) und Brennholz ... ... Pätschen , längere, schwache Baumstämme, die nach dem Stammende zu blattförmig bearbeitet sind, ungefähr in der Mitte ihrer Länge auf einem ...

Lexikoneintrag zu »Flößerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 712-713.
Kyd

Kyd [Meyers-1905]

Kyd , Thomas , engl. Dramatiker, geb. um 1560 ... ... erzogen an der Merchant Taylors ' Schule , wurde zuerst Notar , bearbeitete dann den aus Saxo Grammaticus geschöpften Hamletstoff (gegen 1589, »Urhamlet«, verloren ...

Lexikoneintrag zu »Kyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 899-900.
Henz

Henz [Meyers-1905]

... , ging 1830 zum Eisenbahnbau über, bearbeitete die Eisenbahnprojekte Lippstadt - Rehme , Köln - Antwerpen und Elberfeld ... ... Verbindungsbahn durch den Staat , für deren Vollendung er die Pläne bearbeitete. Als Vorsitzender der königlichen Direktion der Westfälischen Eisenbahn vollendete ...

Lexikoneintrag zu »Henz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 178-179.
Del. [2]

Del. [2] [Meyers-1905]

Del. , bei Pflanzennamen Abkürzung für Alire Raffeneau Delile , ... ... 5. Juli 1850 als Professor der Botanik in Montpellier . Er bearbeitete den botanischen Teil der » Description de l'Egypte « und schrieb: » ...

Lexikoneintrag zu »Del. [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 601.
Dur.

Dur. [Meyers-1905]

Dur. , bei Pflanzennamen Abkürzung für J. P. Duroi ... ... in Braunschweig , gest. daselbst als Arzt 8. Dez. 1785. Er bearbeitete die vom Freiherrn v. Veltheim in Harbke bet Helmstedt angepflanzten nordamerikanischen ...

Lexikoneintrag zu »Dur.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 294.
Kuhn [1]

Kuhn [1] [Meyers-1905]

Kuhn , bei Pflanzennamen für Max Kuhn , geb. ... ... 1842 in Berlin , gestorben als Realschullehrer 13. Dez. 1894 in Friedenau , bearbeitete die Farne Mexikos , des Indischen Archipels, der Neuen Hebriden , ...

Lexikoneintrag zu »Kuhn [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 777.
Bast [4]

Bast [4] [Meyers-1905]

Bast ., bei paläontolog. Namen Abkürzung für P. Basterot (spr. -st'rō, bearbeitete die Petrefakten des Tertiärbeckens von Bordeaux , 1825 etc.).

Lexikoneintrag zu »Bast [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 433.
Feile

Feile [Meyers-1905]

Feile , Werkzeug von Stahl , dessen mit zahlreichen kleinen Zähnchen versehene Oberfläche seine Späne ( Feilspäne ) von dem mit ihm bearbeiteten Arbeitsstück abnimmt. Die Zähnchen werden durch Einhauen von Kerben mittels eines Meißels ...

Lexikoneintrag zu »Feile«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 383.
Kluit

Kluit [Meyers-1905]

Kluit (spr. kleut), Adriaan , niederländ. Historiker, geb. ... ... Athenäum in Middelburg , seit 1778 Professor der Geschichte in Leiden und bearbeitete zuerst die mittelalterliche Geschichte Hollands und das alte holländische Staatsrecht kritisch. ...

Lexikoneintrag zu »Kluit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 161.
Mont.

Mont. [Meyers-1905]

Mont . , Montf . , bei Tiernamen Abkürzung für Denys Montfort , gest. 1820 in Paris , bearbeitete für Buffons Werk die Weichtiere (deutsch: »Geschichte der Weichwürmer«, Hamb ...

Lexikoneintrag zu »Mont.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 85.
Röros

Röros [Meyers-1905]

Röros ( Röraas ), Bergstädtchen im norweg. Amt Süddrontheim, 628 m ü. M., auf einem Plateau unweit der Quellen ... ... rauher Gegend gelegen, Station der Staatsbahnlinie Eidsvold - Drontheim , hat seit 1646 bearbeitete Kupfergruben und (1900) 2217 Einw.

Lexikoneintrag zu »Röros«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 136.
Geikie

Geikie [Meyers-1905]

Geikie (spr. gīkī), 1) Sir Archibald , Geolog, geb ... ... beigegeben und lieferte viele, namentlich auf Schottland bezügliche geognostische Untersuchungen . Er bearbeitete mit Murchison eine Darstellung der geognostischen Verhältnisse Schottlands und gab mit diesem ...

Lexikoneintrag zu »Geikie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 491.
Quader

Quader [Meyers-1905]

Quader , größerer, parallelepipedischer Baustein, dessen sichtbare Flächen mehr oder minder sein bearbeitet, oft auch profiliert werden, während die Stoß - und Lagerflächen nur eben und des Verbandes wegen genau senk- und wagerecht sein müssen. Die Quadern sind meistens natürliche, aus ...

Lexikoneintrag zu »Quader«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 489.
Donnay

Donnay [Meyers-1905]

Donnay (spr. donnä), Maurice , franz. Dramatiker, geb ... ... debütierte im Chat- Noir mit dem griechischen Schattenspiel » Phryné « (1891), bearbeitete des Aristophanes »Lysistrata« für das Grand -Théâtre (1892) und schrieb ...

Lexikoneintrag zu »Donnay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 116-117.
Bossen

Bossen [Meyers-1905]

Bossen , der nicht oder nur ganz roh bearbeitete Teil eines Werksteinblockes, aus dem ein Ornament u. dgl. herausgearbeitet werden soll. Um ein Gebäude möglichst schnell ausführen zu können und die Ornamente etc. während des Rohbaues nicht zu beschädigen, läßt man ...

Lexikoneintrag zu »Bossen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 258.
Ascan.

Ascan. [Meyers-1905]

Ascan . , bei Tiernamen Abkürzung für Peter Ascanius , geb. 1723, gest. 1803 als Arzt in Kopenhagen . Bearbeitete die nordische Naturgeschichte und gab namentlich Abbildungen von Tieren .

Lexikoneintrag zu »Ascan.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 843.
Quiche [1]

Quiche [1] [Meyers-1905]

Quiche (spr. kītschë), Indianerstamm der Maya (s. d.); ihre Sprache ist grammatisch bearbeitet von Brasseur de Bourbourg (Par. 1862).

Lexikoneintrag zu »Quiche [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 521.
Thusch

Thusch [Meyers-1905]

Thusch , Sprache im nördlichen Kaukasus , sehr eigenartig, grammatisch bearbeitet von Schiefner ( Petersburg 1856); s. Kaukasische Sprachen .

Lexikoneintrag zu »Thusch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 518.
Kiepert

Kiepert [Meyers-1905]

... 1852); »Generalkarte der europäischen Türkei « (das. 1853, neu bearbeitet 1880); »Karte der Kaukasusländer« (das. 1854); » Atlas antiquus ... ... . erschienen 15 Blätter einer von ihm für die Kolonialabteilung des Auswärtigen Amtes bearbeiteten »Karte von Deutsch-Ostafrika « (1: ...

Lexikoneintrag zu »Kiepert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 891.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon