Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
Brauer [1]

Brauer [1] [Meyers-1905]

Brauer , 1) Artur , bad. Staatsmann, geb. 17. Nov. 1845 in Karlsruhe , studierte in Göttingen , Berlin , Heidelberg und Freiburg die Rechte und Staatswissenschaften , trat in den diplomatischen Dienst des Reiches ...

Lexikoneintrag zu »Brauer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 346.
Brauen

Brauen [Meyers-1905]

Brauen ( Augenbrauen , Supercilia ), nach oben konvexe Bogen von Haaren , ... ... ab und beschatten das Auge . Zwei kleine Muskeln , die Augenbrauenrunzler , bewegen die Haut , auf der die B. stehen, nach innen ...

Lexikoneintrag zu »Brauen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 346.
Brauer [2]

Brauer [2] [Meyers-1905]

Brauer , bei Tiernamen F. Brauer , Entomolog in Wien .

Lexikoneintrag zu »Brauer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 346.
Brauerei

Brauerei [Meyers-1905]

Brauerei , Fabrikation von zusammengesetzten, meist gegornen Flüssigkeiten , im besondern die Bereitung des Bieres ; auch der Ort (Gebäude), wo diese geschieht; s. Bier .

Lexikoneintrag zu »Brauerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 346.
Augenbrauen

Augenbrauen [Meyers-1905]

Augenbrauen , s. Brauen .

Lexikoneintrag zu »Augenbrauen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 105.
Brauerfirnis

Brauerfirnis [Meyers-1905]

Brauerfirnis , s. Pech .

Lexikoneintrag zu »Brauerfirnis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 346.
Brauerschulen

Brauerschulen [Meyers-1905]

Brauerschulen , Fachschulen zur Ausbildung von Brauern . Die erste derartige Schule ... ... 2, in München eine Brauerschule und in Berlin eine Versuchs - und Lehranstalt für Brauerei mit Versuchsbrauerei. Österreich hat B. in Wien und Prag ...

Lexikoneintrag zu »Brauerschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 346.
Kommunebrauerei

Kommunebrauerei [Meyers-1905]

Kommunebrauerei , s. Braurecht .

Lexikoneintrag zu »Kommunebrauerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 331.
Dickmaischbrauerei

Dickmaischbrauerei [Meyers-1905]

Dickmaischbrauerei , s. Bier , S. 843.

Lexikoneintrag zu »Dickmaischbrauerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 880.
Brauerbund, Deutscher

Brauerbund, Deutscher [Meyers-1905]

Brauerbund, Deutscher , eine 1871 in Dresden gegründete Vereinigung ... ... abgehalten. Er verfügt über zwei Stipendien für Besucher von Brauerschulen und über eine Stiftung zur Unterstützung notleidender Personen des Brauergewerbes. Organ des Bundes ist die » Allgemeine Brauer - und Hopfenzeitung« in Nürnberg .

Lexikoneintrag zu »Brauerbund, Deutscher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 346.
Moogscher Brauerfirnis

Moogscher Brauerfirnis [Meyers-1905]

Moogscher Brauerfirnis , s. Pech .

Lexikoneintrag zu »Moogscher Brauerfirnis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 117.
Brauerei- und Mälzerei-Berufsgenossenschaft

Brauerei- und Mälzerei-Berufsgenossenschaft [Meyers-1905]

Brauerei- und Mälzerei-Berufsgenossenschaft für das Gebiet des Deutschen Reiches mit dem Sitz in Frankfurt a. M. und 9 Sektionen , deren Sitze sich in Straßburg i. E., Karlsruhe , Stuttgart , München , Nürnberg , ...

Lexikoneintrag zu »Brauerei- und Mälzerei-Berufsgenossenschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 346.
Bier

Bier [Meyers-1905]

Bierbrauerei. Um das Innere des Malzkorns für Wasser zugänglich zu machen, muß ... ... häufiger aus Eisen. 4. Maischmaschine für kleinere Brauereien. Vorteilhaft benutzt man auch die ... ... mit Dämpfen, ermöglichen schnelles Sieden und gewähren bedeutende Ersparung an Brennstoff. In größern Brauereien dient eine besondere Pfanne lediglich zum Maischen, eine andre nur zum Kochen ...

Tafel zu »Bier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
050325a

050325a [Meyers-1905]

Fig. 5. Brauersche Bremse. Auflösung: 1.008 x 920 Pixel Folgende ... ... Dynamomēter Fig. 5. Brauersche Bremse.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 050325a.
Wm02842d

Wm02842d [Meyers-1905]

4. Maischmaschine für kleinere Brauereien. Auflösung: 1.105 x 699 Pixel Folgende Artikel ... ... Bier 4. Maischmaschine für kleinere Brauereien.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm02842d.
Brasserie

Brasserie [Meyers-1905]

Brasserie (franz.), Brauerei ; Bierhaus, Bierkneipe; Brasseur (spr. -ȫr), Brauer , Bierwirt.

Lexikoneintrag zu »Brasserie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 343.
Bier

Bier [Meyers-1905]

... Produktion die Zahl der Brauereien immer mehr vermindert. Die kleinern Brauereien sind nicht mehr imstande ... ... Verhältnissen entstanden in Deutschland großartige Brauereien , von denen 1901 die Schultheißbrauerei in Berlin 890,964, ... ... geschulte Brautechniker zu besitzen, hat zur Gründung von Brauerschulen , Brauerakademien, Versuchs - und Lehrbrauereien geführt (Näheres s. im Artikel ...

Lexikoneintrag zu »Bier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 842-849.
Kulm [4]

Kulm [4] [Meyers-1905]

... Grafen Westphalen mit Park , Bierbrauerei, Eisengießerei , Braunkohlenbergbau und (1900) 1081 deutsche Einwohner. K. ist ... ... Eisengießerei mit Maschinenbau und Kesselschmiederei, Faßreifenfabriken, Dampfschneidemühlen , Essigfabrikation, Bierbrauerei, Ziegeleien, Getreidehandel, Schiffahrt und (1900) mit der Garnison ...

Lexikoneintrag zu »Kulm [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 785-786.
Melk

Melk [Meyers-1905]

Melk ( Mölk ), Stadt in Niederösterreich , am rechten ... ... Salzburg gelegen, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein Krankenhaus, Blindenheim, Bierbrauerei, Drahtstift- und Seilerwarenfabrik und (1900) 2259 Einw. Über der Stadt erhebt ...

Lexikoneintrag zu »Melk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 580-581.
Haag [2]

Haag [2] [Meyers-1905]

... Amtsgericht, Kloster der Englischen Fräulein , Bierbrauerei und (1900) 1257 Einw. Die Grafschaft H. fiel 1566 an ... ... Staatsbahnlinie Wien - Linz , Sitz eines Bezirksgerichts, hat ein Versorgungshaus, eine Bierbrauerei, Kunstmühle , Gerberei , Erzeugung von landwirtschaftlichen Maschinen und (1900 ...

Lexikoneintrag zu »Haag [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 572.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon