Scarcies ( Großer und Kleiner S.), zwei Flüsse in Sierra Leone (Westafrika), die von dem Massiv von Futa Djallon herabkommen.
Macĭes (lat.), Magerkeit , Abzehrung .
Facĭes , s. Fazies .
Specĭes (lat.), s. Spezies . In der Pharmazie Bezeichnung für Mischungen von zerschnittenen, geraspelten, zerquetschten Drogen zur Bereitung von Aufgüssen (»Teegemische«). S. aromaticae , aromatische Kräuter (s. Aromatische Mittel ); S. diureticae (harntreibender Tee), Liebstöckelwurzel ...
Cieszanów (spr. zjeschanóff), Marktflecken in Galizien , Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein schönes Schloß , Holzhandel und (1900) 3232 meist poln. Einwohner.
Glacĭes (lat.), Eis.
Landrecies (spr. lāngdrößī'), Stadt und Festung im franz. Depart. Nord , Arrond. Avesnes , an der kanalisierten Sambre und der Nordbahn, hat eine Gewerbeschule, ein Denkmal des hier gebornen Joseph Dupleix (s. d.), Leinwandbleicherei, Bierbrauerei ...
Cieszkowski (spr. zieschkóffki), August , Graf , poln. Philosoph , geb. 14. Sept. 1814 in Podlachien , gest. 12. März 1894 in Posen , studierte in Berlin , wo er ein eifriger Anhänger der Hegelschen Schule wurde, ...
Specĭes facti (lat., Tatbericht ), Erzählung des Tatbestandes bei einem Rechtsfall , namentlich der bei einer militärgerichtlichen Untersuchung von dem mit Strafgewalt ausgestatteten Vorgesetzten des Angeschuldigten an den Gerichtsherrn erstattete Bericht .
Glacĭes Marīae (lat.), Gipsspat, s. Gips , S. 857.
Facĭes Hippocratĭca (lat.), der Gesichtsausdruck des Sterbenden, s. Tod .
Art (lat. species ) heißt in der Logik ein Begriff , sofern er einem höhern ... ... Erscheinung und Übereinstimmung in allen Hauptkennzeichen ausgezeichneten Individuen als zu derselben A. ( species ) gehörig und vereinigte dann die einzelnen Arten, z. B. der ...
Tee , abführender ( Species laxantes ), s. Species ; harntreibender ( Species diureticae ), s. Species ; indischer und indianischer, Kassinentee , s. Ilex ...
Day. , bei Tiernamen Abkürzung für Antoine Louis Dugès (spr. düschǟs), geb. 19. Dez. 1797 in Landrecies (Norddepartement), gest. 1. Mai 1838 in Montpellier als Professor ...
spec ., hinter Gattungsnamen von Pflanzen und Tieren die Andeutung, daß die Nennung der Art ( species ) unmöglich oder auch bedeutungslos ist.
Cisa , angeblich eine altgermanische Göttin , die in Augsburg (Ciesburg) verehrt worden sein soll. Die neuere Forschung hat jedoch die Unechtheit der Überlieferung nachgewiesen.
Fancy (engl., spr. fännßĭ, Mehrzahl Fancies ), Phantasie Laune , Geschmacks -, Modesache; Fancyartikel , Modewaren; F. fair , Modewarenmarkt, insbes. ein zu mildtätigen Zwecken veranstalteter Markt von allerlei durch freiwillige Beisteuer zusammengebrachten Verkaufsgegenständen; ...
Gesicht ( Angesicht , Antlitz , Facies , Vultus ), die vordere Kopfpartie, die hauptsächlich die Sinnesorgane und Mundhöhle umfaßt und oben durch die Stirn , unten durch den Unterkiefer abgeschlossen wird. Beim Menschen reicht das G. ...
Dupleix (spr. düplǟ), Joseph François , franz. Kolonialpolitiker, geb. 1. Jan. 1697 in Landrecies , gest. 10. Nov. 1763 in Paris , Sohn eines Finanzbeamten, bildete sich auf Reisen in Amerika und Asien . Er wurde ...
Teschen (poln. Cieszyn ), Stadt in Österreichisch- Schlesien , 296 m ü. M., an der Olsa , der Staatsbahnlinie Kojetein - Bielitz und der Kaschau -Oderberger Eisenbahn , hat 8 kath. Kirchen , eine evang. Kirche, eine ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro