Georg , Name zahlreicher fürstlicher Personen, von denen die wichtigsten ... ... Sparta , geb. 2. Aug. 1868; Prinz Georg (s. Georg 10); Prinz Nikolaus , geb. 21. ... ... Buckingham , Memoirs of the court of George IV. (1859, 2 Bde.); Fitzgerald ...
Georg (v. griech., soviel wie »Landbauer«), der ... ... es nach ihm benannte Orden (s. Georgsorden ). Über die Identifikation Georgs mit dem Gotte Mithra vgl. v. Gutschmid , ... ... 1861. Vgl. Budge , The martyrdom and miracles of Saint George of Cappadocia (Lond ...
George (spr. dschordsch), 1) Henry , amerikan. Publizist und ... ... « ( New York 1901); Weiß , Die Lehre H. Georges (Hamb. 1891), und Friedländer , Die vier Hauptrichtungen der modernen ...
Meteor , Name der Segeljacht des deutschen Kaisers . Das erste Schiff dieses Namens war die 1891 vom Kaiser angekaufte schottische Stahljacht Thistle, die M. genannt wurde. Als diese durch modernere Konstruktionen überholt war, baute 1896 Watson in ...
Meteor (griech., »in der Luft befindlich«), ... ... die Atmosphäre versetzte, nannte man sie Feuermeteore oder schlechtweg Meteore und die nicht selten aus ihnen auf die Erde herabfallenden steinigen oder Eisenmassen Meteoriten oder Meteorsteine . Auch jetzt ist das Wort M ...
George (spr. dschordsch), Küstendistrikt der britisch-afrikan. Kapkolonie , am Indischen Ozean , zwischen Mosselbai und Knysna , von den Outeniquabergen (1560 m) durchzogen, über die der Montagupaß zum Lange Kloof an der Nordgrenze führt, ist 2536 ...
Eordäa , alter Name einer Landschaft im Innern von Makedonien , zwischen Emathia , Orestis und Lynkestis , das Becken des heutigen Sees von Ostrowo umfassend, war von Päoniern bewohnt und wurde von Perdikkas I. mit Makedonien ...
Georgi ( Georgii ), der St. Georgstag; s. Georg (der Heilige ), S. 603.
Ceorls , » Freie «, s. Angelsachsen , S. 515.
Meteore , die hellen Lichtpunkte, die plötzlich am Himmel aufleuchten ... ... verfolgen und nimmt dabei merkwürdige Gestaltveränderungen wahr. Das Meteor , das dem großen Meteoritenfall von Hradschina vorausging, hinterließ einen zickzackförmigen Schweif , der 3 1 / ... ... M. zuerst sichtbar werden, beträgt stets über 1 Meile . Das Meteor vom 3. Dez. ...
Georges (spr. schorsch'), Marguerite Josephine Weymar , genannt » Mademoiselle G.«, franz. Schauspielerin, geb. 23. Febr. 1786 in Bayeux , gest. 11. Jan. 1867 in Passy bei Paris , betrat als Kind in ...
Metéora (»in der Luft Schwebende «), berühmte Klöster in Thessalien . Auf der schwer zugänglichen Oberfläche von kegelförmigen, fast senkrecht aus der Ebene in merkwürdigen Gestaltungen hervorragenden Konglomerat -Felsenmassen, den Erosionsresten eines von wilden Gebirgsbächen aufgebauten Schuttkegels , bei ...
Georgii , Theodor , s. Turnkunst ( Vereine ).
Georgens , Jan Daniel , Pädagog , geb. 12. Juni 1823 bei Dürkheim , gest. 9. Nov. 1886 in Doberan , begründete 1848 in Worms eine höhere Töchterschule, die er 1850 nach Baden verlegte, lebte seit 1852 als ...
Georgdor , frühere hannöv. Goldmünze von 29 / 32 Feinheit , wie der ... ... 43 / 48 fein = 16,62 Mk., in der Zwischenzeit geringer. Georg -Wilhelmsdor , schaumburg-lippesche Goldmünze = 16,6009 Mk.
Meteōr , Baumwollsatin für Dekorationszwecke mit 2740 Fäden auf 1 cm, aus Baumwollkette Nr. 2024 und Baumwollschuß Nr. 16 engl.
Badeorte ( Bäder ), s. Mineralwässer .
Georgĭa (abgekürzt Ga .), Staat der nordamerikan. Union ... ... , deren Gebiet, G. genannt nach König Georg II. von England , 1752 nach harten Kämpfen mit den ... ... das. 1896); G. G. Smith , Story of the Georgia people ( Macon ...
Georgesee (spr. dschordsch-, Horicon ), 1) zum Champlainsee (s.d.) überfließender See im NO. des nordamerikan. Staates New York , ist 57 km lang, 16 km breit, bis 120 m tief,. 119 qkm groß, hat ...
Cneōrum L . ( Zeiland ), Gattung der Kneorazeen , kleine Sträucher mit einfachen, lederartigen Blättern und einzeln oder in wenigblütigen Trugdolden stehenden Blüten. Zwölf Arten im Mittelmeergebiet und auf den Kanaren. C. tricoccum L . ( ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro