Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (210 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erwerben

Erwerben [Meyers-1905]

Erwerben , in der Rechtssprache soviel wie ein Recht erlangen. Man unterscheidet zwischen originärem oder ursprünglichem und derivativem oder abgeleitetem Erwerb . Der erstere ist unabhängig von dem Recht eines andern; dahin gehört die Besitzergreifung herrenloser Sachen , z. B ...

Lexikoneintrag zu »Erwerben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 80-81.
Armut

Armut [Meyers-1905]

Armut , im gewöhnlichen Sprachgebrauch ein Mangel an Besitz , im strengern Sinne der Mangel an den nötigsten Lebensbedürfnissen und den Mitteln , sie zu erwerben (vgl. Armenwesen ). – Freiwillige A. galt schon in frühen ...

Lexikoneintrag zu »Armut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 794.
Morenu

Morenu [Meyers-1905]

Morenu (hebr., »unser Lehrer «), seit dem 14. Jahrh. ... ... durch eine bestimmte Ermächtigung ( hattorat horaah ) zum Lehren von rabbinischen Autoritäten erwerben mußten. Der amtierende Rabbiner wird More ( Lehrer ) Morenu genannt. ...

Lexikoneintrag zu »Morenu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 140.
Miterbe

Miterbe [Meyers-1905]

Miterbe , Personen, die nebeneinander Erben geworden sind (s. Erbe ). In einem solchen Fall erwerben die einzelnen Erben nicht ein ihrer Verfügung unterliegendes Recht an den einzelnen Nachlaßgegenständen , sondern nur an dem ihrer Erbquote entsprechenden Anteile des gesamten Nachlasses ...

Lexikoneintrag zu »Miterbe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 910.
Metöken

Metöken [Meyers-1905]

Metöken (griech.), die im alten Athen ansässigen Fremden oder ... ... Schutz des Gesetzes zahlten sie ein Schutzgeld, konnten aber kein Grundeigentum erwerben und mußten sich vor Gericht durch einen Bürger vertreten lassen. In ...

Lexikoneintrag zu »Metöken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 715.
Hochzeit [1]

Hochzeit [1] [Meyers-1905]

Hochzeit (mittelhochd. hôchgezît ), ursprünglich jede hohe, d. ... ... mit ihren Festlichkeiten. Bei den Naturvölkern , welche die Frau meist durch Kauf erwerben (s. Frauenkauf ), besteht die Hochzeitszeremonie wesentlich in einer gewaltsamen Entführung ...

Lexikoneintrag zu »Hochzeit [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 403-406.
Lehrling

Lehrling [Meyers-1905]

Lehrling und Lehrlingswesen . Lehrlinge sind junge Leute, die sich die für einen bestimmten Beruf nötigen elementaren Kenntnisse und Fertigkeiten während einer Lehrzeit erwerben wollen und zu diesem Zweck mit einem Lehrherrn in ein Vertragsverhältnis treten. ...

Lexikoneintrag zu »Lehrling«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 346-348.
Villeroi

Villeroi [Meyers-1905]

Villeroi (spr. wil'rŭá), franz. Adelsgeschlecht: 1) Nicolas ... ... geb. 1542, wußte sich die Gunst der Katharina von Medici zu erwerben und war Staatssekretär für das Auswärtige unter Karl IX., Heinrich ...

Lexikoneintrag zu »Villeroi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 170.
Alluvion

Alluvion [Meyers-1905]

Alluvion (lat.), Anspülung, angeschwemmtes Land (s. Alluvium ); ... ... Eigentümers eines Grundstückes , das daran allmählich angespülte Land ( alluvio ) zu erwerben (s. Anwachsung ). Nach Art. 65 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen ...

Lexikoneintrag zu »Alluvion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 352.
Erdfunde

Erdfunde [Meyers-1905]

Erdfunde ( Ackerfunde ), die ohne äußere Merkmale in die ... ... Völkern den Göttern geweiht wurden, um deren Gunst im jenseitigen Leben zu erwerben. Häufig werden dergleichen Schätze in kleinen, isolierten Moortümpeln ( Moderlöchern ) ...

Lexikoneintrag zu »Erdfunde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 3.
Captatio

Captatio [Meyers-1905]

Captatio (lat.), das eifrige Trachten , Haschen nach etwas; ... ... ; Redewendung, durch die der Redner sich die Gunst des Hörers zu erwerben sucht; C. verborum , das Haschen nach (schönen) Worten , Phrasenjagd ...

Lexikoneintrag zu »Captatio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 752-753.
Swinburne

Swinburne [Meyers-1905]

Swinburne (spr. ßwinnbörn), Algernon Charles , engl. Dichter, ... ... Adelsfamilien, studierte in Eton und Oxford , ohne einen akademischen Grad zu erwerben. Seine frühesten Verse , schon von höchster Vollendung und Eigenart, stammen aus ...

Lexikoneintrag zu »Swinburne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 229.
Isotelīe

Isotelīe [Meyers-1905]

Isotelīe (griech.), bei den alten Griechen eine Vergünstigung, wodurch die ... ... Leistungen an den Staat den Bürgern gleichgestellt wurden und auch Grundeigentum erwerben durften, ohne daß sie deswegen in die Rechte des Staatsbürgertums eintraten.

Lexikoneintrag zu »Isotelīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 64.
Werkheilig

Werkheilig [Meyers-1905]

Werkheilig , gute Werke verrichtend, nicht aus wahrer Liebe zum ... ... auf Erden den Ruf der Heiligkeit und im Himmel Lohn zu erwerben; davon Werkheiligkeit . Vgl. Gute Werke .

Lexikoneintrag zu »Werkheilig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 537.
Polytéchnik

Polytéchnik [Meyers-1905]

Polytéchnik (griech.), In begriff der Kenntnisse und Mittel zur gehörigen Betreibung der verschiedenen Künste und Gewerbe . Die Kenntnisse erwerben die Gewerbtreibenden, die eine höhere Ausbildung anstreben, in den Technischen Hochschulen ...

Lexikoneintrag zu »Polytéchnik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 131.
Intelligénz

Intelligénz [Meyers-1905]

Intelligénz (lat.), Verständnis, Einsicht, Erkenntnis , besonders eine solche, ... ... und vernünftige Erkenntnis ; dann das Vermögen , eine solche Erkenntnis sich zu erwerben; endlich ein mit diesem Vermögen begabtes Wesen , also der Mensch im ...

Lexikoneintrag zu »Intelligénz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 881.
Promovieren

Promovieren [Meyers-1905]

Promovieren (lat., »vorwärtsbewegen, befördern«), im Deutschen teils transitiv gebraucht: jemand (zum Doktor ) befördern, teils, sprachlich unrichtig, intransitiv: Doktor werden, den Doktorhut erwerben; s. Doktor .

Lexikoneintrag zu »Promovieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 381.
Usukapiōn

Usukapiōn [Meyers-1905]

Usukapiōn (lat.), im römischen Recht soviel wie Ersitzung (s. d.); usukapieren , durch längern Besitz das Eigentum einer Sache erwerben (ersitzen).

Lexikoneintrag zu »Usukapiōn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 979.
Akquirieren

Akquirieren [Meyers-1905]

Akquirieren (lat.), erwerben; Akquisition Erwerbung.

Lexikoneintrag zu »Akquirieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 232-233.
Flagellanten

Flagellanten [Meyers-1905]

Flagellanten (lat. Flagellantes , Geißler , Geißelbrüder , ... ... Geißelung des Körpers (wegen 1. Kor. 9,23) Sündenvergebung zu erwerben glaubte. Von mehreren Päpsten und berühmten Kirchenlehrern (z. B. ...

Lexikoneintrag zu »Flagellanten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 651-652.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon