Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Messe [2]

Messe [2] [Meyers-1905]

Messe (v. engl. mess , » Haushalt «), ... ... Offizierkasino am Land entsprechende Tischgenossenschaft auf Kriegsschiffen ; man unterscheidet Admiralsmesse, Offiziermesse , Deckoffizier -, Fähnrichs -, Seekadetten - und Marine ... ... genannt; er heißt Achtermesse , wenn er im Hinterschiff liegt, Zwischendecksmesse , wenn im ...

Lexikoneintrag zu »Messe [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 657.
Tiegeldruckpresse

Tiegeldruckpresse [Meyers-1905]

Tiegeldruckpresse , eine Presse zum Drucken von Akzidenzarbeiten, deren Konstruktion im Prinzip auf der der Flachdruckmaschinen (s. Schnellpresse ) beruht.

Lexikoneintrag zu »Tiegeldruckpresse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 532.
Aufbereitung

Aufbereitung [Meyers-1905]

Aufbereitung (hierzu Taf. »Aufbereitungsmaschinen I u. II« mit Text ... ... ganz oder annähernd gleichem spezifischen Gewicht , die auf nassem Wege nicht voneinander getrennt werden können, tritt die ... ... Teilchen. Mitunter, namentlich bei der A. von Golderzen, kommen auch chemische Prozesse ( Röstung, Amalgamation etc.) in ausgedehntem Maße ...

Lexikoneintrag zu »Aufbereitung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 86-87.
Hilfsadresse

Hilfsadresse [Meyers-1905]

Hilfsadresse , auf Wechseln soviel wie Notadresse , s. Wechsel .

Lexikoneintrag zu »Hilfsadresse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 330.
Offiziermesse

Offiziermesse [Meyers-1905]

Offiziermesse (v. engl. mess , s. Messe , S. 657), der Wohnraum der Seeoffiziere auf den Kriegsschiffen , dann die Vereinigung der Schiffsoffiziere (ohne den Kommandanten ) zum Zweck gemeinsamer Verpflegung , deren Verwaltung der ...

Lexikoneintrag zu »Offiziermesse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 921.
Presse [2]

Presse [2] [Meyers-1905]

... beschränken sich für die Druckschriften im allgemeinen auf die Bestimmung, daß auf jeder Druckschrift der ... ... Privatperson ohne Einschaltungen und Weglassungen aufgenommen werden, soweit sie sich auf tatsächliche Angaben beschränken (s. Berichtigungspflicht ... ... einer fahrlässigen Handlungsweise in bezug auf die Veröffentlichung des strafbaren Inhalts auf und bedroht dieselben, falls ...

Lexikoneintrag zu »Presse [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 284-287.
Adresse

Adresse [Meyers-1905]

Adresse (franz.), die Aufschrift (»Anschrift«) bei ... ... Postsendungen muß sich die A. auf der Außenseite, bei Paketen außerdem auf der zugehörigen Paketadresse befinden, bei Telegrammen muß sie getrennt ... ... hinzuzufügen. Die Freimarken müssen auf den Sendungen stets oben rechts aufgeklebt werden. Bei Briefsendungen nach Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Adresse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 121.
Medresse

Medresse [Meyers-1905]

Medresse (arab., spr. medresse, Ort des Unterrichts ), Bezeichnung für die Hochschulen der islamischen Welt . Jetzt ausschließlich der Sitz der auf dem Koran begründeten theologischen und juristischen Gelehrsamkeit , waren die Medresen ehedem ...

Lexikoneintrag zu »Medresse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 525.
Noblesse

Noblesse [Meyers-1905]

Noblesse (franz.), soviel wie Adel ; Gesamtheit der Vornehmern an einem Ort; ... ... äußere Ausdruck edler Denkungsart. N. oblige , » Adel legt Pflicht auf« (sich standesgemäß zu benehmen, edel zu handeln).

Lexikoneintrag zu »Noblesse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 726.
Duchesse [2]

Duchesse [2] [Meyers-1905]

Duchesse , schwerer Seidensatin für Damenkleider etc. mit 192 Ketten - und 40 Doppelschußfäden auf 1 cm. Bindung achtbindiger Satin .

Lexikoneintrag zu »Duchesse [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 247.
Kompresse

Kompresse [Meyers-1905]

Kompresse (franz., Bausche ), mehrfach zusammengelegte Stücke weicher ... ... als Verbandmittel benutzt, um einen Druck auf einen bestimmten Körperteil auszuüben, ungleiche Oberflächen auszufüllen, vor äußerm Druck zu sichern, Flüssigkeiten , in welche die Kompressen getaucht werden, auf eine Stelle des Körpers wirken zu ...

Lexikoneintrag zu »Kompresse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 350.
Morbidesse

Morbidesse [Meyers-1905]

Morbidesse (franz., ital. Morbidezza ), Mürbigkeit; Weichheit, Zartheit, besonders in bezug auf die koloristische Behandlung des Fleisches in der Malerei .

Lexikoneintrag zu »Morbidesse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 134.
Strohpresse

Strohpresse [Meyers-1905]

Strohpresse , Vorrichtung zum Zusammenpressen des aus der Dreschmaschine kommenden ... ... Preßkanal herausholt. Diese Fadenschlinge gelangt auf Abnehmerbügel a, welche die Schlingen beim allmählichen Vorwärtsschreiten des Preßstranges weiterführen, bis sie von verstellbaren Messern aufgeschnitten werden. Vorher war das zum zweiten Ballen ...

Lexikoneintrag zu »Strohpresse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 125-126.
Schnellpresse

Schnellpresse [Meyers-1905]

... vermittelst der Zugstange f, der aufrechten Stange e und der Karrenstange d auf den die Druckform tragenden ... ... kleine Akzidenz sein, bei der es weniger auf Schönheit, als auf schnelle und billige Lieferung ankommt. ... ... typographisch sehr minderwertig, wie auch die der Bostonpresse, ein kleiner, auf jedem Tisch aufstellbarer Druckapparat mit Handhebelbewegung, der ...

Tafel zu »Schnellpresse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909.
Blinder Hesse

Blinder Hesse [Meyers-1905]

Blinder Hesse , seit dem 16. Jahrh. belegte spöttische Bezeichnung der Hessen , auf ihre angebliche geistige Blindheit bezüglich und wahrscheinlich auf üble Nachrede der Nachbarstämme zurückzuführen. Vgl. Wiesenbach , Die blinden Hessen ...

Lexikoneintrag zu »Blinder Hesse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 58.
Negatives Vertragsinteresse

Negatives Vertragsinteresse [Meyers-1905]

Negatives Vertragsinteresse , in der Rechtssprache ... ... Vertrags getäuscht worden ist. Hierher gehören alle Aufwendungen , die im Vertrauen auf die Gültigkeit der Erklärung gemacht wurden, ... ... er sie nicht kannte, so hat er keinen Anspruch auf das negative Vertragsinteresse ( Bürgerliches Gesetzbuch , § 122).

Lexikoneintrag zu »Negatives Vertragsinteresse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 496.
Ölhäutchen auf Flüssigkeiten

Ölhäutchen auf Flüssigkeiten [Meyers-1905]

Ölhäutchen auf Flüssigkeiten , dünne Ölschichten, die sich beim ... ... geringsten Dicke sich Flüssigkeiten auf einer andern auszubreiten vermögen, besitzt praktisches Interesse , weil man dünne Ölschichten ... ... Meeresoberfläche benutzt, und wissenschaftliche Bedeutung, insofern einige Forscher aus ihren Ergebnissen Schlüsse auf die Größe der sogen. ...

Lexikoneintrag zu »Ölhäutchen auf Flüssigkeiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 39.
Navigare necesse est, vivĕre non est necesse

Navigare necesse est, vivĕre non est necesse [Meyers-1905]

Navigare necesse est, vivĕre non est necesse (lat.), » Schiffahrt zu treiben ist notwendig, zu leben ist nicht notwendig«, ein auf Plutarch (» Pompejus «, c. 50) zurückzuführen der Ausspruch , ...

Lexikoneintrag zu »Navigare necesse est, vivĕre non est necesse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 473.
Gefängniswesen

Gefängniswesen [Meyers-1905]

... Bewährungsfristen einführen, d. h. Aufschub des Strafvollzugs auf längere Zeit und dem jugendlichen Verurteilten dadurch gewährte ... ... Grundsatz , daß der Gefangene die Arbeit als sein eignes Interesse auffassen soll, kommt darin zum Ausdruck , daß ... ... - und Kostenaufwand ermöglicht. VI. Gefängniskongresse. Die ersten Gefängniskongresse , zur Beratung von ...

Lexikoneintrag zu »Gefängniswesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 434-440.
Archīv

Archīv [Meyers-1905]

... , tabularium, scrinium ), eine Sammelstätte auf amtlichem Weg erwachsener und in amtlichem Interesse aufbewahrter Schriftstücke, die als Zeugnisse der Vergangenheit zugleich Quellen der Geschichtswissenschaft ... ... in Turin und Pisa aufbewahrt), hat sich aus älterer Zeit fast nichts von den Beständen ...

Lexikoneintrag zu »Archīv«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 728-730.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon