Ablegen , die Schriftform nach dem Druck auseinander nehmen und die Lettern in ihre Fächer zurücklegen; zur Ausführung dieser Arbeit hat man auch Ablegemaschinen gebaut (s. Setzmaschine ). In der Bienenzucht heißt A. Bienen und Wachsgebäude ...
Abfangen , Töten eines angeschossenen Stückes Edelwild durch einen Stich ... ... dem Schädel und dem ersten Halswirbel abgenickt , starke Hirsche und Sauen durch einen Stich mit dem Hirschfänger , bez. der Saufeder in die Herzkammer abgefangen. Gesteinsmassen vor dem ...
Abtragen , einen Leit- oder Schweißhund , der eine Fährte richtig gearbeitet hat, vorn aufheben und von der Fährte forttragen, damit er auf derselben nicht weiter ... ... auch einen Jagdfalken so zähmen, daß er sich auf der Faust tragen und sich das gefangene Wild abnehmen läßt.
Abbiegen und Abbrechen ; zwei Manipulationen bei der Dressur des Pferdes , um die Beweglichkeit zwischen Kopf und Hals desselben und deren Stellung zueinander zu verbessern.
Abzeugen , soviel wie Abtakeln (s. d.).
Absengen , s. Appretur .
Absäugen , s. Veredelung .
Abplaggen , oberflächliches Abschälen von Heideboden mit der Plaggenhaue.
Abschlagen , Segel von den Ragen oder Gaffeln ablösen. Als Jägerausdruck s. Abkämpfen .
Ackerwagen , s. Wagen .
Abschrägen , soviel wie Abschmiegen .
Abbildungen . Die moderne deutsche Gesetzgebung unterscheidet A., die ihrem ... ... wissenschaftlicher oder technischer Art (einschließlich plastischer Darstellungen), die nicht ihrem Hauptzweck nach als Kunstwerke zu betrachten sind. ... ... Jan. 1876 geschützt (vgl. Urheberrecht ). Hinsichtlich unzüchtiger A. und Darstellungen vgl. Lex Heinze .
Abkürzungen , s. Abbreviaturen . Die gebräuchlichsten A. sind bei den einzelnen Buchstaben (Art. »A«, »B« etc.) und sonst an der betreffenden Stelle des Alphabets verzeichnet.
Abschmiegen , die Kante eines Gegenstandes abschrägen, so daß eine schräge Fläche entsteht.
Abiogénesis (griech.), s. Urzeugung .
Adamsfeigen , s. Ficus .
Abencerragen , edles arab. Geschlecht in Granada , das ... ... der Zegris in Zwist geraten und standen auch dem König Abul Hassan (gegen 1480) in geheimer Feindschaft gegenüber. Als nun letzterer von der Liebschaft zwischen einem der A. und seiner ...
Ablagerungen , organische oder anorganische Massen, die ein pflanzliches oder tierisches ... ... Kalk im Knorpelgewebe. Krankhafte A. finden sich auch in natürlichen Höhlungen des Körpers ( Harnsedimente in der Blase ), in Gelenken (harnsaures Natron bei Gicht ), Staubablagerungen in den Lungen . Viele A. verharren während des ganzen Lebens in demselben Zustande , ...
Abklatschungen , s. Wasserkur .
Abliegender Gang ( Außengang ), s. Schiffbau .
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro