Hilf , Arno , Violinspieler, geb. 14. März 1858 in Bad Elster , einer Musikerfamilie entstammend, erhielt seine Ausbildung am Leipziger Konservatorium durch David , Rietz und Schradieck, wirkte zuerst als Konzertmeister und Lehrer am Konservatorium ...
Hilfen ( Hülsen ), Einwirkungen des Reiters auf sein Pferd mit Zaum , Schenkel etc. (s. Reitkunst ); ferner die Unterstützung, die Lehrer oder Kamerad einem Turnenden gewährt, um ihn vor Unfällen zu bewahren.
Schilf , hohe, dickhalmige, in Gewässern und an nassen Stellen wachsende Gräser mit schneidenden Blättern, besonders Arten von Arundo und Phragmites .
... ( Lehre ) vorausgesetzt wird, bei dem Gehilfen nicht. Die Verhältnisse der Gehilfen sind in der Gewerbeordnung ... ... , und scheidet bei diesen als Gehilfen die Handlungsgehilfen , Gesellen , Kellner , Kutscher bei ... ... Lehrlingen und andern Arbeitspersonen zu untergeordneten Hilfsdiensten. Über G. und Gehilfenschaft in strafrechtlicher Beziehung s. ...
Beihilfe , im Strafrecht die dem Täter zur Begehung des ... ... durch Rat oder Tat wissentlich geleistete Hilfe. Die Strafe des Gehilfen ist nach dem Gesetz festzusetzen, das auf die Handlung Anwendung findet, zu der er wissentlich Hilfe geleistet hat, jedoch nach ...
Nothilfe , s. Notstand , S. 820, und Leiterrecht .
Hilfsbaue , im Bergrecht die Stollen und Schachte , ... ... Der Bergwerkseigentümer ist zur Anlage von Hilfsbauen sowohl im freien Feld als im Feld andrer Bergwerkseigentümer befugt, letzteres jedoch nur, wenn der Hilfsbau keine Störung oder Schädigung des Bergbaues ...
Mariahilf , 1) ehemalige Vorstadt, jetzt 6. Bezirk von Wien (s. d.). 2) Wallfahrtskirche, s. Passau .
Hilferding , Alexander Fjodorowitsch , russ. Schriftsteller slawophiler Richtung , geb. ... ... verdienstvolle, 1871 veranstaltete Sammlung epischer Volksdichtungen: » Bylinen aus Onega «, die nach Hilferdings Tode von Hiltebrant (das. 1873) herausgegeben wurde.
Hilfe, Die , Titel des von dem Sozialpolitiker Friedrich Naumann (s. d.) seit 1895 herausgegebenen nationalsozialen Volksblattes; erscheint jetzt wöchentlich in Berlin - Schöneberg .
Maria Hilf , Anstalt für Epileptische im preuß. Regbez. und Landkreis Münster , zur Bauerschaft Tilbeck gehörig.
Hilfskonto ( Hilfsbuch ), s. Buchhaltung , S. 539.
Kreuzhilfe , Blödsinnigenanstalt, s. Thale .
Sandschilf , s. Ammophila .
Hilfskassen im weitern Sinne sind solche für weniger bemittelte ... ... und Krankenkassen , und zwar, da die Zwangshilfskassen meist besondere Bezeichnungen führen, seit 1883 insbes. freie Krankenkassen ... ... von ihnen gewährte Krankengeld kürzen können, soweit es mit dem von der Hilfskasse gezahlten zusammen den Lohn des Mitgliedes übersteigt. Die ...
Rechtshilfe , im allgemeinen jede gerichtliche Hilfe und rechtliche Förderung , namentlich die zwangsweise Ausführung richterlicher Erkenntnisse und ... ... vom 14. Nov. 1896. Vgl. Delius , Handbuch des Rechtshilfeverfahrens im Deutschen Reich sowie im und gegenüber dem Ausland ( ...
Heilgehilfe , staatlich geprüfter , und Masseur (früher ... ... Zeugnisses nicht. Der Prüfung dürfen sich auch Frauen unterwerfen. Die Heilgehilfen und Heilgehilfinnen unterstehen der Aussicht des Kreisarztes . Sie haben den ... ... sich einer Nachprüfung zu unterziehen. Vgl. Granier , Lehrbuch für Heilgehilfen u. Massöre (3. Aufl., ...
Hilfslehrer , zum Unterschied von ordentlichen Lehrern einer Unterrichtsanstalt solche Lehrer , ... ... Bedürfnis (bei Teilung überfüllter Klassen etc.) zu genügen. Ständige (etatmäßige) Hilfslehrerstellen sind an manchen Anstalten vorgesehen, um am Gehalt zu sparen oder Lehramtskandidaten ...
Reichshilfe , im frühern Deutschen Reich ordentliche Beiträge der Reichsstände an Mannschaft und Geld für dasiel be; auch dergleichen außerordentliche Beiträge , z. B. die sogen. Türkenhilfe (vgl. Römermonat ).
Hilfsbänder (anatom.), s. Bänder .
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro