Haffen-Mehr , Dorf im preuß. Regbez. Düsseldorf , ... ... Staatsbahnlinie Oberhausen - Emmerich , bestehend aus den Wohnplätzen Hassen , Mehr und Mehrhoog , hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Fabrikation von holländischem Käse und (1900) 2056 Einw.
... Proz. einen solchen zwischen 79 und 84 und 50 Proz. zwischen 80 und 83. Eine solche Homogenität ... ... welche die heiligen Schriften sammelte und den Gottesdienst ausbildete, entstanden und von Nehemia eine Tempelbibliothek ... ... vermittelten den Verkehr , trieben neben Ackerbau Gastwirtschaft und Handwerk und hatten eigne Gerichtsbarkeit . 1648 ...
Duars (arab.), in Nordafrika, besonders Algerien , die Zeltkreise arabischer Nomaden , bestehen aus zehn und mehr Zelten ; oft wird das Zelt des Hauptführers von mehreren hundert D. in konzentrischen Formen umgeben und so die Smalah gebildet.
... Atembewegungen , bei der die Ausatmung in mehreren schnell hintereinander folgenden Stößen unter mehr oder weniger starkem Schall ausgeführt ... ... . Bei reizbaren Personen, die an sich schon zur Maßlosigkeit motorischer und sensorischer Reaktionen hinneigen, kann die Reflexbewegung des ... ... . Lachkrampf ( Krampflachen ), an dem nicht selten hysterische Frauen und Mädchen leiden. Vgl. ...
... häutigen, rundlichen Kapseln , mehr als 60 Arten, meist in tropischen und suptropischen Küstenländern. C. ... ... Einschnitte weiß, auswendig purpurrot und zurückgerollt sind. Die Staubfäden und Griffel sind purpurrot. Von ... ... Wunden , nach dem Genuß giftiger Fische und Krebse angewendet und bewirkt heftiges Erbrechen und starken Schweiß . ...
... Fliesen , meist quadratische oder mehreckige, seltener runde Belegplatten für Fußböden und Mauerwerk von Stein ... ... einfarbig oder bunt, die zu mehr oder minder einfachen Mustern zusammengestellt und in Mörtel gelegt verwendet werden ... ... von wo sie auch nach Holland kam, und in Italien und Frankreich während des Mittelalters und des 16. und ...
... , röhrigem, rotgeflecktem Stengel , mehrfach fiederteiligen Blättern, vielstrahligen Dolden , mehr- und kleinblätterigen Hüllen und Hüllchen , weißen Blüten und seitlich zusammengedrückten, eiförmigen Früchten . ... ... Teilen, besonders auffallend an Kopf und Hals , Kauen und Schlingen sind erschwert, das ...
... Kapsel . Etwa 40 Arten, meist in Mittel - und Südeuropa und dem gemäßigten Asien . P. somniferum L ... ... dunkelgefleckten Blumenblättern , großen, geschlossen bleibenden Kapseln und blauen und grauen Samen ; Schüttmohn ... ... verlangt einen kalireichen, frischen Sand - und Lehmboden in warmer Lage und gedeiht am besten nach gut gedüngter ...
... Schluß . der dadurch entsteht, daß zwei oder mehr Schlüsse enthymematisch, d. h. durch Hinweglassung entweder des Ober-(Aristotelischer S.) oder des Untersatzes (Goclenischer S.), abgekürzt und so verbunden werden, daß sie alle einen gemeinschaftlichen Schlußsatz ... ... Kornes ein solcher auch nicht zustande kommt, und so weiter fort.
... Altertums ein von Männern und Frauen meist um den Knöchel getragener, mehr oder minder breiter, mit ... ... unedlem Metall . Die alten Germanen und Gallier trugen einen oder mehrere Ringe von Kupfer oder Eisen als Schmuck an den ...
... Gattung der Amarantazeen , mehr oder weniger stark behaarte, ein- oder mehrjährige Kräuter mit gegenständigen, sitzenden oder kurzgestielten, ganzrandigen Blättern und end- oder achselständigen, meist kugelrunden oder ovalen Blütenständen mit trockenhäutigen, prächtig gefärbten Brakteen . Etwa 90 Arten, meist in Mittel - und Südamerika , einige in ...
... Gattung der Hydrophyllazeen , zarte, niederliegende, einjährige Kräuter mit mehr oder weniger fiederteiligen Blättern, meist ansehnlichen, gestielten Einzelblüten und einfächeriger Kapsel . Elf Arten in Nordamerika , von denen mehrere als Zierpflanzen kultiviert werden, z. B. N. maculata ...
... von der Gattung Amaryllis abgezweigte Arten mit trichterförmiger Blütenhülle und bisweilen auf wenige Blüten reduzierter Scheindolde. Mehr als 50 im tropischen und subtropischen Amerika weitverbreitete Arten, von denen mehrere, namentlich aber Hybriden und Spielarten in Gewächshäusern kultiviert werden.
Scharawaden (ungar. sáravalo , zum Kot [sár] gehörig), die früher mehrfach, in Österreich bis 1859, bei der Kavallerie gebräuchlichen tuchenen Hosen über den ledernen Beinkleidern , oft mehr Paradestück als Schutz gegen Kälte und Beschmutzung.
... werden kann, fünfzehigen Füßen mit mehr oder weniger einziehbaren Krallen und einer Drüsentasche am After . ... ... schwarz bis braungrau, oft dunkel längsgestreift und gefleckt, über den Augen und an den Seiten der ... ... in Höhlungen, jagt allerlei Tiere, frißt auch Eier und Früchte und richtet in Pflanzungen und Hühnerställen Schaden an. ...
Cephalothorax (griech., » Kopfbrust «), bei manchen Krebsen und Spinnen der aus dem Kopf und mehreren, oft nicht mehr erkennbaren Brustringen gebildete Körperteil, der eine den Ringen entsprechende Zahl von Gliedmaßenpaaren ...
... ruhenden Gefällen , die demnach mit fortschreitender Ablösung dieser Gefälle mehr und mehr an Bedeutung verliert. Mehrere Länder kennen keine besondere G., sie erheben ... ... haften, im 251achen Betrag ihres Jahreswertes vom Waldsteuerkapital abgezogen und für den Bezugsberechtigten in Steueranlage gebracht. Andre ...
... nimmt der Aussprache nach eine Mittelstellung zwischen a und u ein, und man unterscheidet, je nachdem es sich mehr dem a oder mehr dem n nähert, offenes (helles) ... ... den Westgriechen behielt O den Wert von langem und kurzem o bei und kam in dieser Doppelgeltung zu ...
Ser , das 1871 gesetzlich als Gewichtseinheit für Britisch-Indien vorgeschriebene ... ... Raume gleichen sollte, aber auf 2,205 lbs. avd . bestimmt wurde und also 172 mg mehr wiegt; zugleich Einheit der indischen Hohlmaße als Raum des Wassers, ...
... unterste Teil von Säulen und Pilastern . Er besteht meist aus einer mehr oder minder hohen Plinthe mit einem darüber befindlichen ... ... S. unter anderm die Tafel »Säulenordnungen« , Fig. 49 und-lb -7 b, und Art. » Sockel «.
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro