Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (5 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amīcus und Amēlius

Amīcus und Amēlius [Meyers-1905]

Amīcus und Amēlius , ein berühmtes Freundespaar der mittelalterlichen Sage . Sie treten in der ... ... gute kommt. Amicus besteht an Stelle des schuldigen Amelius einen gottesgerichtlichen Zweikampf , und Amelius heilt den später zur Strafe für seinen Betrug aussätzig gewordenen ...

Lexikoneintrag zu »Amīcus und Amēlius«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 438.
Bruns

Bruns [Meyers-1905]

Bruns , 1) Paul Viktor von , Chirurg , ... ... schrieb er neben Abhandlungen in Zeitschriften : » Quid conferant Vaticana fragmenta ad melius cognoscendumjusromanum « (Tübing. 1838); » Fontes juris romani antiqui « (das. ...

Lexikoneintrag zu »Bruns«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 506.
Pfandrecht

Pfandrecht [Meyers-1905]

Pfandrecht , im subjektiven Sinne das dingliche Recht an einer ... ... 1293 geregelt. Vgl. die Kommentare und Lehrbücher des Bürgerlichen Gesetzbuches sowie Demelius , Das P. an beweglichen Sachen ( Wien 1897); Schwind ...

Lexikoneintrag zu »Pfandrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 688-689.
Schuldramen

Schuldramen [Meyers-1905]

Schuldramen , eine Abart dramatischer Dichtungen , deren charakteristische Eigentümlichkeit es ... ... Naogeorgus (Kirchmair) mit »Pammachius«, » Mercator « und »Hamanus«, Christophorus Stymmelius mit seiner weitverbreiteten »Studentenkomödie« aus. Gegen den Ausgang des 16. ...

Lexikoneintrag zu »Schuldramen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 59-60.
Blutaberglaube

Blutaberglaube [Meyers-1905]

Blutaberglaube , die mannigfachen Ideen und Praktiken , die sich auf ... ... bildet das Hauptmotiv in den Dichtungen vom Armen Heinrich , von Amicus und Amelius und in der Hirlandasage. Auch das Menstrualblut, das die Alten und viele ...

Lexikoneintrag zu »Blutaberglaube«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 82-83.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 5