Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Auferstehung Jesu

Auferstehung Jesu [Meyers-1905]

Auferstehung Jesu . Obgleich die Berichte der biblischen ... ... Vorstellung der Schriftsteller sich widerspiegelte. Denn während auf der einen Seite der Auferstandene ein ganz natürliches menschliches Leben in einem ... ... den übrigen von ihm berichteten Vorgängen auf eine Linie setzt. Jesu Auferstehung ist seit den frühesten ...

Lexikoneintrag zu »Auferstehung Jesu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 88-89.
Kunstgeschichte

Kunstgeschichte [Meyers-1905]

Kunstgeschichte , die Darstellung der Entwickelung der bildenden Künste ... ... Kunst im Altertum , die sich im wesentlichen auf Architektur , Bildhauerkunst , Wandmalerei und Kunstgewerbe (Kleinplastik) ... ... einzelnen Länder in der Reihe , in der sie in die Geschichte treten, für sich betrachtet werden ...

Lexikoneintrag zu »Kunstgeschichte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 813.
Dogmengeschichte

Dogmengeschichte [Meyers-1905]

Dogmengeschichte , die wissenschaftliche Darstellung des Prozesses, in dem der christliche ... ... 1895–98, 2 Bde.) abhängig sind. Die Geschichte der protestantischen Theologie findet eine besondere Behandlung in Werken ... ... 3 Bde.); Schwarz , Zur Geschichte der neuesten Theologie (4. Aufl., das. 1869); Landerer , ...

Lexikoneintrag zu »Dogmengeschichte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 81.
Apostelgeschichte

Apostelgeschichte [Meyers-1905]

Apostelgeschichte ( Acta oder Actus apostolorum ), das ... ... der A., namentlich in Bezug auf den sogen. Apostelkonvent und auf des Paulus Verhältnis zu ... ... Petrus und Paulus , der sich ebenso auf die erduldeten Leiden wie auf die wunderbaren Kraftwirkungen und göttlichen Führungen ...

Lexikoneintrag zu »Apostelgeschichte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 626-627.
Ägypten

Ägypten [Meyers-1905]

... ,986,900 qkm, das durch den Aufstand des Mahdi 1882 auf 944,300 qkm in dem ... ... die Zahl der Dampfpumpen auf 500, die der Sakîye auf 30,000, die der Schaduf ... ... ,423 ägypt. Pfd., wovon auf die Einfuhr 14,112,370, auf die Ausfuhr 16, ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 183-201.
Architektūr

Architektūr [Meyers-1905]

... ausgeführt worden, in denen aber auf der einen Seite mehr eine Aufnahme der Äußerlichkeiten dieses ... ... Schmuckes , für welche Plastik und Malerei auf das freigebigste aufgeboten wurden, und sein Museum ... ... zu erwähnen: W. Lübke , Geschichte der A. (6. Aufl., Leipz. 1884–86, ...

Lexikoneintrag zu »Architektūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 707-727.
Afrika

Afrika [Meyers-1905]

... in der vertikalen eine große Gleichförmigkeit auf weite Strecken . Die aufgewulsteten Ränder der südlichen Hochtafel, Vulkankegel ... ... horizontale Lagerung mächtiger paläozoischer Schichtenreihen über aufgerichtetem kristallinischen Grundgebirge sowie das übergreifende Auftreten der ebenfalls horizontal gelagerten mittlern ... ... baut sich vielmehr aus einer Reihe von terrassenförmig übereinander aufsteigenden Plateaus auf, die im N. vorherrschend aus ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 133-156.
Böhmen

Böhmen [Meyers-1905]

... II., der Prinzessin Anna , Erbansprüche wie auf Ungarn so auch auf B. erhob. Gemeinsam mit der Meldung ... ... Jireček und Habietinek , angehörten, ihre Hoffnungen aufs höchste. Auf Anlaß der Regierung beriet der ... ... Gesamtdarstellungen und Monographien : Pelzel , Geschichte von B. (1. Aufl., Prag 1817); ...

Lexikoneintrag zu »Böhmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 147-158.
Malerei

Malerei [Meyers-1905]

... daß die Darstellung sich im allgemeinen der im Reliefstil üblichen Auffassung näherte und auf die Bestimmtheit der Zeichnung, die gleichmäßige ... ... . h. durch eine leimartige Substanz verbunden, auf weiß grundierte Holztafeln auf. Über das in der Blütezeit der ... ... Opposition zum Gewaltsamen in der Auffassung und, was die Gegenstände und die Auffassung betrifft, zur rohen Naturnachahmung ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 167-179.
Italien

Italien [Meyers-1905]

Register zu den ›Karten zur Geschichte Italiens‹. Die heutigen Formen der Namen auf Karte L sind in Klammern beigefügt. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den ... ... Ziriden (Gebiet der) BC6, 7 Karten zur Geschichte Italiens. ...

Tafel zu »Italien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907.
Bildhauerkunst

Bildhauerkunst [Meyers-1905]

Zeittafel zur Geschichte der Bildhauerkunst. Übersicht des Inhalts. I. Orientalische ... ... Martin und Georg von Clussenbach, Reiterstandbild des heil. Georg auf dem Hradschin zu Prag. Grabsteine: Günther von Schwarzburg ( ... ... und neuern Zeit. (Tafel VII-XX.) Vom 15. Jahrhundert bis auf Michelangelo. Italienische Bildhauerkunst. Toskanische ...

Tafel zu »Bildhauerkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Australien

Australien [Meyers-1905]

... Westaustralier nie gehabt, die Südaustralier nur auf Flüssen und Landseen, die Nordaustralier auch auf dem Küstenmeer , aber stets ... ... Staaten von der Krone auf Lebenszeit ernannt, in andern aus der besitzenden Klasse auf ... ... 72 Tagen von S. nach N. auf dem Zweirad . Ethnographische Forschungen auf den Inseln der Torresstraße ...

Lexikoneintrag zu »Australien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 166-175.
Altchristliche Literaturgeschichte

Altchristliche Literaturgeschichte [Meyers-1905]

Altchristliche Literaturgeschichte , Disziplin der historischen Theologie , die sich ... ... die schriftstellerischen Erzeugnisse des christlichen Geistes auf dem Boden der alten Welt unter rein literarischen Gesichtspunkten , ohne Rücksicht auf die kirchliche oder dogmatische Parteistellung der Verfasser und ihre Beurteilung durch ...

Lexikoneintrag zu »Altchristliche Literaturgeschichte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 380.
Asien

Asien [Meyers-1905]

... auf Lombok bis 4200, auf Sumbawa bis 3090, auf Ostcelebes bis 2019, auf Nippon bis 3750, auf Iturup in den Kurilen ... ... nassen Stellen treten Torfmoose , auf Fels zahlreiche Flechtenarten auf, nur auf den Abhängen blumenreiche ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 854-876.
Amerika

Amerika [Meyers-1905]

... nach dem Tode seines Vaters auf einer zweiten Fahrt zur Aufsuchung einer nordwestlichen Durchfahrt nach China ... ... schlossen sich aber an: Gundlach auf Cuba (1842–96), Gabb auf Haiti sowie in ... ... (1875), A. Agassiz auf den Bahamas (1877), Martin auf den niederländischen Antillen ( ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 423-431.
Abessinien

Abessinien [Meyers-1905]

... noch unentwickelt. Das Volk zerfällt in Adlige und Gemeine. Auf der höchsten Stufe stehen die Mekunen, zu denen der König ... ... rechten Pranke ein in ein Kreuz ausgehendes Zepter hält. Geschichte. Abessinien, dessen älteste Bewohner ... ... Kaiserin, und brachte Abessiniens Macht auf eine nie gekannte Höhe . [Entdeckungsgeschichte, Literatur.] Den ersten ...

Lexikoneintrag zu »Abessinien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 31-36.
Armenwesen

Armenwesen [Meyers-1905]

... auch in Deutschland anerkannter Auffassung hat der Arme kein Recht auf Armenunterstützung durch den Staat ... ... ist die Ersitzung eines Anspruchs auf Heimatverleihung durch zehnjährigen Aufenthalt nach erlangter Selbständigkeit eingeführt worden. Gegen ... ... 1894); Ratzinger , Geschichte der kirchlichen Armenpflege (2. Aufl., Freiburg 1884); ...

Lexikoneintrag zu »Armenwesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 784-789.
Bern [2]

Bern [2] [Meyers-1905]

... neuen Kantonteils in Bezug auf Armen-, Steuer - und Zivilgesetzgebung eingeführt und die ausdrückliche Anerkennung der ... ... der drei Landeskirchen ausgesprochen. Vgl. v. Tillier , Geschichte des eidgenössischen Freistaates B. ( Bern 1838–40, 6 Bde.); v. Rodt , Geschichte des bernischen Kriegswesens (1831–34, 3 Bde.); ...

Lexikoneintrag zu »Bern [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 709-711.
Roman [1]

Roman [1] [Meyers-1905]

... L. B. Wolff , Geschichte des Romans (2. Aufl., Jena 1850); ... ... und der Erzählkunst (2. Aufl., Essen 1904); Bobertag , Geschichte des Romans in ... ... R. des 19. Jahrhunderts (3. Aufl., Braunschweig 1898) und Geschichte des deutschen Romans (Leipz. ...

Lexikoneintrag zu »Roman [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 86-90.
Handel

Handel [Meyers-1905]

... , tunlichst die Nähe schiffbarer Gewässer aufzusuchen, sondern die Entwickelung des Handels wurde auch vielfach durch staatliche Verhältnisse ... ... 2 Bde.); Engelmann , Geschichte des Handels und Weltverkehrs (5. Aufl., Leipz. 1899); Mayr , Lehrbuch der Handelsgeschichte (2. Aufl., Wien 1901); Cons , Précis ...

Lexikoneintrag zu »Handel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 717-721.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon