Äsung , s. Äsen .
Ablösung , die Beseitigung einer rechtlichen Verpflichtung gegen Entschädigung ... ... Land oder Geld als Abfindungsmittel), dann der Art der Bemessung des Ablösungsbetrags. Letztere kann erfolgen: 1) nach dem Vorteil, der ... ... besondere Behörden ( Auseinandersetzungsbehörden, Ablösungskommissionen ) damit betraut sind. Das deutsche Gerichtsverfassungsgesetz (§ 14) hat ...
Assunguy , Kolonie im brasil. Staat Paraná , 105 km nördlich von Curitiba, im fruchtbaren Ribeiratal, mit Kolonisten der verschiedensten Nationalitäten besetzt, die namentlich Tabak bauen.
Anpassung (lat. Adaptatio ), die Fähigkeit der lebenden Wesen ... ... Vorbilder (s. Mimikry ) entstehender Anpassungen, so daß die neue Theorie großen Schwierigkeiten begegnet und jedenfalls das Verständnis nicht erleichtert. Auch die sogen. Anpassungsähnlichkeit (s. Ähnlichkeit ) der Schmarotzer ...
Dsungarei ( Dschungarei, Songarei ), große, nach ihren Bewohnern ... ... russischen D. sind jetzt alle Dsungaren auf chinesisches Gebiet hinübergezogen. Dort besteht die Bevölkerung vorwiegend aus ... ... astrachanischen Tataren . Die Hauptmasse der Bevölkerung in der chinesischen D. bilden Dsungaren, Torgoten , Khalka ...
Anweisung (im Verkehrsrecht des Mittelalters und später ... ... Sachen an einen Dritten (den Anweisungsempfänger) zu leisten. Die Aushändigung der Anweisungsurkunde an den Dritten ermächtigt den Angewiesenen ... ... Einwendungen aus einem zwischen ihm und dem Anweisungsempfänger bestehenden Rechtsverhältnis. Kaufmännische Anweisungen (§ 363 des deutschen Handelsgesetzbuches ) ...
Auflösung , eine Verfügung der Regierung , die sämtlichen Mitgliedern ... ... 53). Diese Bestimmung ist auch in die deutsche Reichsverfassung (Art. 25) über gegangen. Die A. des Reichstags ... ... Versetzungszeichen (♯♭ x ♭♭) durch das Auflösungszeichen (♮).
Auslösung , der oft geringfügige äußere Anstoß, durch den die meinem Körper untätig ... ... Arbeitsleistung) veranlaßt wird. Die A. ist nicht die Ursache , sondern nur die Veranlassung der erzielten Arbeitsleistung, sie gibt nur den Anstoß zur Verwandlung der bereits ...
Auslösung , die Vorrichtung in der Mechanik des Pianoforte , die bewirkt, daß die Hämmerchen sofort nach der Berührung der Saiten in ihre frühere Lage zurückfallen. S. Klavier .
Bessungen , bis 1888 Dorf, seitdem Vorort von Darmstadt .
Auslosung , s. Lotterie und Staatsschulden .
Ausweisung , das polizeiliche Verbot, sich in einem bestimmten Gebiet ( ... ... immer mehr die Anschauung Platz, daß wenigstens Massenausweisungen von ansässigen Fremden , im Altertum » Xenelasien « genannt, nur ... ... . Polizeiaufsicht . In Österreich unterscheidet man Abschiebung (A. mit Verweisung in die Heimatsgemeinde oder ...
Anwachsung , im römischen und gemeinen Recht Akzession ( accessio ) genannt, im allgemeinen alles, was zu einem Gegenstand als Erweiterung hinzukommt, sodann, da ... ... aufgenommen. Vgl. auch die Artikel: Verbindung , Vermischung , Verarbeitung und Anwachsungsrecht .
Auflassung , die zur Übertragung des Eigentums an einem Grundstück nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (§ 873) erforderliche Einigung des Veräußerers und des Erwerbers über den Eintritt der Rechtsänderung. Die A. muß in der Regel bei gleichzeitiger Anwesenheit beider ...
Eingießung ( Infusion ), Einführung größerer Mengen von ... ... . Die Flüssigkeit (Öl, Seifenwasser, Lösung von doppeltkohlensaurem Natron , Gerbsäurelösung etc.) muß in Mengen von ... ... Eingießungen ( Transfusionen ) werden mit 0,7proz. (»physiologischer«) Kochsalzlösung gegen große Blutverluste oder Säfteverluste ...
Einlassung ( Vernehmlassung ), im bürgerlichen Rechtsstreit die Beantwortung eines Parteivortrags ... ... Zivilprozeßordnung eine wirt liche Einlassungspflicht des Beklagten, d.h. eine rechtliche Verpflichtung hierzu oder einen ... ... ist bestritten. Die Streitfrage hat im wesentlichen nur theoretische Bedeutung. Vgl. auch Einlassungsfrist .
Einblasung ( Insufflatio ), Einbringung fein gepulverter Arzneimittel besonders auf die Schleimhäute der Nasenhöhle, des Schlundes und des Kehlkopfes . Man benutzt hauptsächlich antiseptische Stoffe , wie Borsäure , Kalomel , Jodoform etc., und bedient sich zum Einblasen eines ...
Entglasung , die Bildung kristallisierter Körper ( Kristalliten , s. d.) inmitten eines Glasflusses oder der amorphen Masse vulkanischer Gesteine . Dadurch, daß sich die Kriställchen im Gesteinsglas mehren und vergrößern, entstehen unmerkliche Übergänge von den lediglich aus amorpher Masse bestehenden ...
Begrüßungen , die Zeichen und Worte , durch die man einander ... ... . Statt der im protestantischen Deutschland üblichen Begrüßungsformeln: » Guten Morgen !«, »Ihr Diener!«, in Österreich ... ... das »Glückauf!« der Bergleute und die langen, als Erkennungsmittel dienenden Begrüßungsformeln der alten Zünfte . ...
Einfassungen im Blumen - und Ziergarten , kommen bei Blumengruppen, Wasserbecken, Rasenplätzen und Gesträuchgruppen vor. Zu lebenden E. benutzt man Buchsbaum , der sich in schmalen, zusammenhängenden Linien pflanzen und durch regelmäßiges Beschneiden niedrig und dicht halten läßt, auch ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro