Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aasblumen

Aasblumen [Meyers-1905]

Aasblumen , Blumen , die durch ihren Aasgeruch Fliegen zur Bestäubung anlocken, wie Arazeen ( Arum maculatum u.a.), Stapelien, Orchideen (z. B. Bolbophyllum Beccarii ) u.a. Vgl. Fliegenblumen .

Lexikoneintrag zu »Aasblumen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 9.
Ar [1]

Ar [1] [Meyers-1905]

Ar , 1) (franz. Are , ital. Aro ... ... , = 100 qm; 100 Ar = 1 Hektar ; hinter Zahlen abgekürzt a. – 2) Gewicht in Chiwa , = 1 / 3 Ser.

Lexikoneintrag zu »Ar [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 650.
Double [2]

Double [2] [Meyers-1905]

... Baumwollengarn Nr. 16–20 engl., Oberschuß Streichgarn 10 bis 15,000 m, Unterschuß Streichgarn 2–5000 m auf 1 kg; Bindung s. Abbildung. Gleichen Namen führen auch verschiedene baumwollene und halbwollene Gewebe , die nur kräftiger als sonst gewebt sind. ...

Lexikoneintrag zu »Double [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 146.
Franco [1]

Franco [1] [Meyers-1905]

... . oder t°), frei, insbes. auf Postsendungen portofrei, d. h. für den Empfänger frei von Porto , nicht ... ... Bestellgeld, allgemein durch »frei« ersetzt; f. Courtage , f. Provision bedeutet: ohne Anrechnung ...

Lexikoneintrag zu »Franco [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 823.
Echīnus [2]

Echīnus [2] [Meyers-1905]

... das geschweifte, den Abakus (c) tragende Glied (a b) der dorischen Kapitelle (s. Abbildung), das zur Vermittelung der vorspringenden quadratischen ... ... S. Tafel »Säulenordnungen« , Fig. 13.

Lexikoneintrag zu »Echīnus [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 350.
Cajus [1]

Cajus [1] [Meyers-1905]

... Man gebrauchte C. auch zur stellvertretenden Bezeichnung des Namens (z. B. in der Formel der Frau bei Schließung der ... ... ich Gaja«) und die Namen C. und Sempronius wie wir A und B, um zwei beliebige, in eine gewisse Beziehung ...

Lexikoneintrag zu »Cajus [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 692.
Dakōta [1]

Dakōta [1] [Meyers-1905]

Dakōta (abgekürzt D. T .), 1861–89 Territorium der Vereinigten Staaten ... ... geteilt in die Staaten Norddakota (s.d.) und Süddakota (s.d.), war ursprünglich Bestandteil des ehemaligen ...

Lexikoneintrag zu »Dakōta [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 422.
Aalmutter

Aalmutter [Meyers-1905]

... in einem aufgetriebenen Teile der Eileiter entwickeln. Die A. ( Aalquappe , Z. viviparus L ., s. Tafel »Fische III« , Fig. 2), 20–40 cm lang, bräunlich, oberseits dunkel gefleckt, ist häufig ...

Lexikoneintrag zu »Aalmutter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 6.
Aarestrup

Aarestrup [Meyers-1905]

Aarestrup (spr. ōr-), Emil , dän. Lyriker , ... ... seinen » Digte « (1838) nur wenig Beachtung, während seine stark erotischen » Efterladte Digte « (»Nachgelassene Gedichte«, 1863) Aufsehen erregten. Seine » Samlede Digte « mit Charakteristik von G. Brandes gab ...

Lexikoneintrag zu »Aarestrup«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 8.
Abbasiden

Abbasiden [Meyers-1905]

Abbasiden , 1) Kalifendynastie, s. Abbas 1) und Kalifen . – 2) Persische Dynastie , s. Abbas 2).

Lexikoneintrag zu »Abbasiden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 14.
Aalquappe

Aalquappe [Meyers-1905]

Aalquappe , s. Aalmutter und Quappe .

Lexikoneintrag zu »Aalquappe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 6.
Columbĭa [3]

Columbĭa [3] [Meyers-1905]

Columbĭa ( District of C ., abgekürzt D. C .), der sogen. Bundesdistrikt der Vereinigten Staaten von Nordamerika ... ... der Vereinigten Staaten durch drei »Commissioners« verwaltet. Die Schuld betrug 1890: 19,781,050 Doll . ...

Lexikoneintrag zu »Columbĭa [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 237.
Carolīna [1]

Carolīna [1] [Meyers-1905]

Carolīna , abgekürzt für Constitutio criminalis Caroli , Kaiser Karls V. Halsgerichtsordnung (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Carolīna [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 773.
à la grecque

à la grecque [Meyers-1905]

à la grecque (franz., spr. greck, »auf griechische Art«), moderne Bezeichnung für die rechtwinkelige Form der altorientalischen sogen. Mäanderverzierung (s. Abbildung und Tafel »Ornamente I« , Fig. 25 vis 28). Vgl. Mäander . Verzierung à la grecque.

Lexikoneintrag zu »à la grecque«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 251.
Alt [1]

Alt [1] [Meyers-1905]

Alt (engl. aged , abgekürzt a .) heißt im Rennsport ein Pferd , sobald es mindestens 7 Jahre alt ist.

Lexikoneintrag zu »Alt [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 377.
Loco [1]

Loco [1] [Meyers-1905]

... Loco (lat.), an Stelle, anstatt; l. citato (abgekürzt l. c .) und loco laudato (abgekürzt l. l.), am angeführten Ort (eines Buches ); auf Marktberichten soviel wie hier ... ... , am Platz befindliche Ware , die sofort geliefert werden kann; Lokogeschäfte , sofort erfüllbare ...

Lexikoneintrag zu »Loco [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 651.
Conto [2]

Conto [2] [Meyers-1905]

Conto (de Reïs , abgekürzt »:« mit 6 Nullen ), in Portugal und Brasilien ein Betrag von 1000 Milreis ($ oder ɔ), s. Milreis .

Lexikoneintrag zu »Conto [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 269.
Kansas [1]

Kansas [1] [Meyers-1905]

... mm Jahresniederschläge, aber nur 70 jährliche Regentage bei 25,4° mittlerer Juliwärme und bei öfters auftretenden Glutwinden ... ... 52,003, Indianer ( Pottawatomies , Kickapoos u. a.) 2130; nur 126, ... ... Hektar 229,937,430 Bushels , d. h. 8,6 Proz. von der vereinsstaatlichen Gesamternte, die ...

Lexikoneintrag zu »Kansas [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 568-569.
Daphne [2]

Daphne [2] [Meyers-1905]

... ein durch seine landschaftliche Szenerie berühmter Zypressen - und Lorbeerhain, etwa 6 km südlich vom syrischen Antiochia , hatte einen herrlichen Tempel des Apollon und der Artemis , der 362 n. Chr. abbrannte, sowie eine feste königliche Burg und ...

Lexikoneintrag zu »Daphne [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 511.
Kastor [1]

Kastor [1] [Meyers-1905]

Kastor , stark gewalkter gröberer Wollenstoff zu Mänteln (häufig ... ... 1 cm, Kette und Schuß Streichgarn 9000 m auf 1 kg. Bindung zeigt die Abbildung. Gleichen Namen führt auch ein Konfektionsplüsch . ...

Lexikoneintrag zu »Kastor [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 732.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon