Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aaltierchen

Aaltierchen [Meyers-1905]

... ( Nematoden ), leben meist frei, seltener parasitisch; manche vertragen das Austrocknen lange Zeit und erwachen bei Befeuchtung wieder aus dem Scheintode ... ... durch Fangpflanzen . Vgl. Osterwalder , Nematoden als Feinde des Gartenbaues (in » Gartenflora «, 1901).

Lexikoneintrag zu »Aaltierchen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 7.
Abelmoschus

Abelmoschus [Meyers-1905]

Abelmoschus Medik ., Gattung der Malvazeen , meist einjährige ... ... Bastfaser ( Bandakai fibre ), wird auch in Nordamerika zur Papierfabrikation benutzt. A. moschatus Med , ( ... ... 2–2,5 m hoch, mit großen, gelben, im Grunde dunkelroten Blumen , in Ostindien ...

Lexikoneintrag zu »Abelmoschus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 25.
Abbildungen

Abbildungen [Meyers-1905]

Abbildungen . Die moderne deutsche Gesetzgebung unterscheidet A., die ihrem ... ... Gefühls des Beschauers bezwecken, und A. wissenschaftlicher oder technischer Art (einschließlich plastischer Darstellungen), die nicht ihrem Hauptzweck nach als Kunstwerke zu betrachten sind. ... ... , vom 9. Jan. 1876 geschützt (vgl. Urheberrecht ). Hinsichtlich unzüchtiger A. und Darstellungen vgl ...

Lexikoneintrag zu »Abbildungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 15.
Abfertigung

Abfertigung [Meyers-1905]

Abfertigung , die zollamtliche Behandlung eingehender Waren . Die die Abfertigungsanträge der Abgabepflichtigen und die Abfertigungsvermittelungen der Abfertigungsbehörden oder Stellen enthaltenden Schriftstücke heißen Abfertigungspapiere ; der über das Ergebnis der A. ausgestellte Schein , dann auch die Quittung über ...

Lexikoneintrag zu »Abfertigung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 37.
Abergavenny

Abergavenny [Meyers-1905]

Abergavenny (spr. äbbergĕwénnĭ od. ebbergēnĭ), Stadt ( municipal borough ) in Monmouthshire ( England ), im Tal des Usk, inmitten der Berge , ist Hauptort eines wichtigen Bergbau - und landwirtschaftlichen Bezirks und hat eine alte, 1882 restaurierte Marienkirche, eine ...

Lexikoneintrag zu »Abergavenny«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 29.
Aberystwith

Aberystwith [Meyers-1905]

Aberystwith (spr. äbberistĭth), Hafenstadt ( municipal borough ) und Seebad in Cardiganshire ( Wales ) mit (1901) 8013 Einw. A. ist Sitz des 1872 gegründeten University College von Wales , hat eine Lateinschule und einigen Küstenhandel ...

Lexikoneintrag zu »Aberystwith«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 30.
Abgestanden

Abgestanden [Meyers-1905]

Abgestanden ( abständig ) wurden einst die Haustiere genannt, die aus irgend einem Grunde für den Wirtschaftsgebrauch wertlos geworden waren. Auf abgestandenes Vieh beziehen sich gewisse, noch jetzt gültige Gerechtsame der Abdecker .

Lexikoneintrag zu »Abgestanden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 39.
Abcschützen

Abcschützen [Meyers-1905]

Abcschützen , Spottname der Knaben , die im Gefolge fahrender Schüler ( Vaganten , s. d.) des 14., 15. und 16. Jahrh. wanderten und für diese betteln, auch wohl stehlen (»schießen«, daher » Schützen «) mußten.

Lexikoneintrag zu »Abcschützen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 17.
Abgeschoben

Abgeschoben [Meyers-1905]

Abgeschoben haben Wiederkäuer nach Durchbruch der bleibenden Schneidezähne ; s. Rind , Schaf .

Lexikoneintrag zu »Abgeschoben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 38.
Abertillery

Abertillery [Meyers-1905]

Abertillery (spr. äbbertillerĭ), Stadt in Monmouthshire ( England ), 25 km nordwestlich von Newport , mit einer gotischen Kirche, Kohlengruben, Blechwalzwerken und (1901) 21,955 Einw.

Lexikoneintrag zu »Abertillery«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 30.
Abfallrinne

Abfallrinne [Meyers-1905]

Abfallrinne , ein seichter Graben , der Wasser quer über eine Böschung zu führen hat und wegen seines starken Gefälls besonders befestigt werden muß.

Lexikoneintrag zu »Abfallrinne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 37.
Abecedieren

Abecedieren [Meyers-1905]

Abecedieren , die Buchstaben nach dem ABC hersagen; die Tonleiter sowie überhaupt Noten mit ihren Benennungen ohne Text singen.

Lexikoneintrag zu »Abecedieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 23.
Abendfalter

Abendfalter [Meyers-1905]

Abendfalter , Abendschwärmer , s. Schmetterlinge .

Lexikoneintrag zu »Abendfalter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 25.
Abecedārius

Abecedārius [Meyers-1905]

Abecedārius (neulat.), Abcschütz, Anfänger im Lesen ; auch Lehrer des ABC, d.h. nach veralteter Methode des ersten Lesens ; früher Spottname der alles Wissen verachtenden Wiedertäufer .

Lexikoneintrag zu »Abecedārius«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 23.
Abdomināles

Abdomināles [Meyers-1905]

Abdomināles ( Bauchflosser ), Unterordnung der Knochenfische , s. Fische .

Lexikoneintrag zu »Abdomināles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 21.
Pont Aberglaslyn

Pont Aberglaslyn [Meyers-1905]

Pont Aberglaslyn (spr. ebbergläslin), Brücke über den Fluß Glaslyn bei dem von 260 m hohen Felsen eingeschlossenen Paß von Aberglaslyn an der Grenze von Carnarvonshire und Merioneth ( Wales ), 13 ...

Lexikoneintrag zu »Pont Aberglaslyn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 148.
Abakanische Berge

Abakanische Berge [Meyers-1905]

Abakanische Berge , südlicher Teil des Kusnezkischen Alatau (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Abakanische Berge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 10.
Abgesperrte Arbeit

Abgesperrte Arbeit [Meyers-1905]

Abgesperrte Arbeit , das Verleimen einer Blindholzplatte mit je zwei Furnieren auf jeder Seite unter jedesmaliger Faserkreuzung, leistet großen Widerstand gegen Feuchtigkeit und Temperaturwechsel, so daß Platten von 1 m Breite sich nicht werfen.

Lexikoneintrag zu »Abgesperrte Arbeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 39.
Abgefahrene Länge u. Breite

Abgefahrene Länge u. Breite [Meyers-1905]

Abgefahrene Länge u. Breite , s. Abfahrtspunkt .

Lexikoneintrag zu »Abgefahrene Länge u. Breite«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 38.
Aberkennung der Ehrenrechte

Aberkennung der Ehrenrechte [Meyers-1905]

Aberkennung der Ehrenrechte , s. Ehrenrechte .

Lexikoneintrag zu »Aberkennung der Ehrenrechte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 29.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon