Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Entartungsreaktion

Entartungsreaktion [Meyers-1905]

Entartungsreaktion , die krankhafte Veränderung der elektrischen ... ... der Kette unter normalen Verhältnissen als erste Reaktion stets Zuckung auf (Kathodenschließungszuckung, KSZ ). Bei Vermehrung der Elementenzahl verstärkt sich die Zuckung bis zum Tetanus (Kathodenschließungstetanus, KSTe ). Beim Öffnen der Kette tritt selbst bei dieser Stromstärke ...

Lexikoneintrag zu »Entartungsreaktion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 829-830.
Arbeiterversicherung

Arbeiterversicherung [Meyers-1905]

... und Novelle vom 20. Juli 1894). Ungarn ( Krankenversicherungsgesetz vom 9. April 1891) und Norwegen (Unfallversicherungsgesetz vom ... ... Gewerberechts und der A. (das. 1899); Hasbach , Das englische Arbeiterversicherungswesen (das. 1883); von der Osten , Die ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterversicherung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 682-684.
Berufsgenossenschaften

Berufsgenossenschaften [Meyers-1905]

... allerdings durch Landesgesetz oder von der Genossenschaftsversammlung die Verwaltung an Organe der ständischen Selbstverwaltung oder ... ... eingeteilt werden. Die Organe der Berufsgenossenschaft sind: die Genossenschaftsversammlung, der Genossenschaftsvorstand, die Sektionsversammlung und der Sektionsvorstand und Vertrauensmänner. Diese ... ... aus der Unfallversicherung sich ergebenden Lasten können sich mehrere B. zu Rückversicherungsverbänden zusammenschließen. Leistungsunfähige B. können durch ...

Lexikoneintrag zu »Berufsgenossenschaften«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 739-740.
Dienstauszeichnung, militärische

Dienstauszeichnung, militärische [Meyers-1905]

... eiserne Schnalle und seit 1879 in Anlehnung an die preußische Einrichtung eine Landwehrdienstauszeichnung in zwei Klassen . Sachsen verleiht unter gleichen Bedingungen wie Preußen ... ... belohnt 50jährige Dienste mit dem Ludwigsorden , 40-, bez. 24jährige mit Dienstauszeichnungskreuzen erster, bez. zweiter Klasse . Die zweite Klasse ...

Lexikoneintrag zu »Dienstauszeichnung, militärische«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 890.
Gap

Gap [Meyers-1905]

Gap (spr. gapp), Hauptstadt des franz. Depart. Oberalpen , ... ... Gemeinde 11,018) Einw. Die Stadt hat ein Lyzeum , Lehrer - und Lehrerinnenbildungsanstalt, Seminar , Museum , Bibliothek (16,000 Bände ), Theater ...

Lexikoneintrag zu »Gap«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 325.
Gase

Gase [Meyers-1905]

Gase ( luftförmige Körper ), Körper ohne Kohäsion , ... ... ihn weiter auf 200 Atmosphären erhebt. Fig. 3. Lindes Luftverflüssigungsmaschine. Um Verstopfung der Röhren durch Eisbildung zu hindern, muß ...

Lexikoneintrag zu »Gase«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 363-371.
Adel [3]

Adel [3] [Meyers-1905]

Adel (von adhal , das Geschlecht , die Herkunft, ... ... des adligen Siegels die Wirkung einer öffentlichen Urkunde beizulegen; Kirchenpatronat und Patrimonialgerichtsbarkeit , sofern der Adlige begütert war; in Österreich für Ritter und ...

Lexikoneintrag zu »Adel [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 99-103.
Gips

Gips [Meyers-1905]

Gips (aus mittellat. gypsum , griech. gýpsos ), Mineral ... ... Treppen und Plafonds wurden mit großem Vorteil aus Annalith hergestellt; ebenso hat man Dampfmaschinenschornsteine, Anschlagsäulen, Dampftrockenöfen u. dgl. aus Annalith gebaut. Vgl. Gipsdielen , ...

Lexikoneintrag zu »Gips«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 857-860.
Brot [1]

Brot [1] [Meyers-1905]

Brot (hierzu Tafel »Brotfabrikation« mit Text ), das ... ... Mehles an Mutterkorn und Radesamen, indes haben diese Gefahren seit Einführung der Getreidereinigungsmaschine an Erheblichkeit sehr verloren. Auch Brandpilze sind der Gesundheit nachteilig. Maisbrot ...

Lexikoneintrag zu »Brot [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 460-463.
Graz

Graz [Meyers-1905]

Graz (hierzu der Stadtplan , mit Registerblatt), Hauptstadt von Steiermark ... ... 3 Staats - und 2 Privatgymnasien, 2 Oberrealschulen , eine Lehrer - und Lehrerinnenbildungsanstalt, eine Handelsakademie , eine Staatsgewerbeschule, eine Zeichenakademie, ein Mädchenlyzeum etc. Außerdem ...

Lexikoneintrag zu »Graz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 258-259.
Buße

Buße [Meyers-1905]

Buße , eigentlich Ersatz , Entschädigung . Schon diese mittelalterliche Übersetzung ... ... verübt worden, oder die durch Hinterlist, Drohung oder unter Mißbrauch eines Abhängigkeitsverhältnisses zur außerehelichen Beiwohnung bestimmt wurde, auch wegen des Schadens , der nicht ...

Lexikoneintrag zu »Buße«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 655-656.
Eger [2]

Eger [2] [Meyers-1905]

Eger , Stadt im nordwestlichen Böhmen , 448 m ü. ... ... einer Handels - und Gewerbekammer und hat ein Obergymnasium, eine Lehrer - und Lehrerinnenbildungsanstalt, Ackerbauschule, ein Kranken - und ein Waisenhaus. Wappen von ...

Lexikoneintrag zu »Eger [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 388.
Fick

Fick [Meyers-1905]

Fick , 1) Heinrich , Rechtsgelehrter, geb. 12. ... ... Wechselrecht in Beziehung auf Fristbestimmungen etc.« (Elberf. 1872), »Die schweizerischen Rechtseinheitsbestrebungen auf dem Gebiet des Eisenbahnrechts « (Erlang. 1874). Auch war er Mitarbeiter ...

Lexikoneintrag zu »Fick«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 545-546.
Bach [3]

Bach [3] [Meyers-1905]

Bach , 1) August Wilhelm , Orgelspieler und ... ... nunmehr ganz in den Dienst der Reaktion . Er stimmte der Aufhebung der Ministerverantwortlichkeit bei (20. Aug. 1851), blieb im Amt, als die Verfassung ...

Lexikoneintrag zu »Bach [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 229.
Görz

Görz [Meyers-1905]

Görz (ital. Gorizia , slowen. Gorica ), Stadt mit ... ... Handels - und Gewerbekammer, hat ein Obergymnasium, eine Oberrealschule, ein theologisches Zentralseminar, eine Lehrerinnenbildungsanstalt, eine Landesackerbauschule, eine landwirtschaftlich-chemische Versuchsstation, eine Studienbibliothek, ein Landesmuseum, eine ...

Lexikoneintrag zu »Görz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 145.
Amoy

Amoy [Meyers-1905]

Amoy ( Hiamun ), eine dem Fremdhandel geöffnete Hafenstadt Chinas ... ... ein berühmtes Nonnenkloster. A. ist Sitz eines deutschen Berufskonsuls und der Londoner, englischpresbyterianischen, holländisch-reformierten und römisch-katholischen Mission . Von fremden Firmen zählt man ...

Lexikoneintrag zu »Amoy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 450.
Foix [2]

Foix [2] [Meyers-1905]

Foix (spr. fŭa, lat. Fuxum ), Hauptstadt des ... ... eines Gerichts - und Assisenhofs, hat ein Lyzeum , eine Lehrer - und Lehrerinnenbildungsanstalt, eine Bibliothek , ein Altertumsmuseum, eine Gewerbekammer und Eisenquellen (11°) ...

Lexikoneintrag zu »Foix [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 744.
Ernte

Ernte [Meyers-1905]

Ernte (althochd. arn, arnôt , mittelhochd. erne, ernde ... ... ungemein rasche, sehr reichliche und umfassende, aber weniger genaue Berichte zeichnet sich das Landwirtschaftsdepartement der Vereinigten Staaten von Nordamerika aus, das, ebenso wie es von ...

Lexikoneintrag zu »Ernte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 68-70.
Fries [3]

Fries [3] [Meyers-1905]

Fries , 1) Jakob Friedrich , Philosoph , ... ... 1840 in das Heer , kam 1856 in das Kriegsministerium , 1864 in den Generalquartiermeisterstab, wurde 1866 Referent im Kriegsministerium , begleitete im Oktober 1870 den ...

Lexikoneintrag zu »Fries [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 147-149.
Brown [2]

Brown [2] [Meyers-1905]

Brown (spr. braun), 1) John , Mediziner, ... ... und führte mehrere Züge Schwarzer nach Kanada . 1858 zum Oberbefehlshaber einer geheimen Abolitionistengesellschaft gewählt, bemächtigte er sich 16. Okt. 1859 des Zeughauses zu Harpers ...

Lexikoneintrag zu »Brown [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 466-467.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon