Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Berner

Berner [Meyers-1905]

Berner , 1) Albert Friedrich , Kriminalist , geb ... ... der Mäßigkeitsbestrebungen, der Frauenemanzipation , der Einführung des Schweizer Referendums , der Arbeiterschutzgesetzgebung und der Schaffung einer neuen norwegischen Sprache (Schriften im » Landsmaal ...

Lexikoneintrag zu »Berner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 714-715.
Gounod

Gounod [Meyers-1905]

Gounod (spr. guno), Charles , Komponist , geb. ... ... solennelle «, 1841; Requiem , 1842, Wien ), übernahm nach der Rückkehr die Kirchenmusikdirektorstelle der Missions étrangères , hospitierte im Priesterseminar und war nahe daran, ...

Lexikoneintrag zu »Gounod«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 187-188.
Diäten

Diäten [Meyers-1905]

Diäten (eigentlich Diëten , v. lat. dies , »Tag ... ... 32 der Reichsverfassung weder Besoldung noch Entschädigung erhalten, weshalb nach einer Reichsgerichtsentscheidung auch die sogen. Privat - oder Parteidiäten unzulässig sind. Die einzige Vergütung ...

Lexikoneintrag zu »Diäten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 872-873.
Evreux

Evreux [Meyers-1905]

Evreux (spr. ewrö), Hauptstadt des franz. Depart. Eure , ... ... Seminar , ein Lyzeum , ein geistliches Collège , eine Lehrer - und Lehrerinnenbildungsanstalt, eine Zeichenschule, eine Bibliothek von 21,000 Bänden , ein Museum ...

Lexikoneintrag zu »Evreux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 202.
Gudden

Gudden [Meyers-1905]

Gudden , Bernhard von , Psychiater , geb. 7. ... ... zur Lehre von der Scabies « (2. Aufl., Würzb. 1863); »Experimentaluntersuchungen über das Schädelwachstum« (Münch. 1874). Mit Westphal in Berlin gab ...

Lexikoneintrag zu »Gudden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 491.
Gorove

Gorove [Meyers-1905]

Gorove , Stephan , ungar. Minister , geb. 1819, ... ... Handel , Ackerbau und Gewerbe . 1870 erhielt er das Portefeuille des Kommunikationsministeriums. 1871 wegen der Annahme des illiberalen Munizipalgesetzes durch den Reichstag zurückgetreten, ...

Lexikoneintrag zu »Gorove«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 140-141.
Epinal

Epinal [Meyers-1905]

Epinal (im Mittelalter Spinal ), Hauptstadt des franz. Depart. ... ... ist Sitz eines Präfekten und eines Handelsgerichts und hat ein Collège , eine Lehrerinnenbildungsanstalt, Industrieschule, ein Museum für Kunst und Altertümer und eine ...

Lexikoneintrag zu »Epinal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 868-869.
Erbach [1]

Erbach [1] [Meyers-1905]

Erbach , 1) Kreisstadt in der hess. Provinz Starkenburg ... ... Forstamt , Elfenbeinschnitzerei , Tuch -, Schuh -, Pfeifen - und Galanteriewarenfabrikation und (1900) 2787 meist evang. Einwohner. Hier das Stammschloß der Grafen ...

Lexikoneintrag zu »Erbach [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 885-886.
Brooks

Brooks [Meyers-1905]

Brooks (spr. brucks), Charles Shirley , engl. ... ... (1861; deutsch, Leipz. 1862); » Sooner or later « (1868). Als Parlamentsberichterstatter des » Morning Chronicle « bereiste er Rußland und beschrieb die sozialen ...

Lexikoneintrag zu »Brooks«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 459.
Brauer [1]

Brauer [1] [Meyers-1905]

Brauer , 1) Artur , bad. Staatsmann, geb. ... ... des Fürsten Bismarck ward er 1890 Nachfolger Marschalls als badischer Gesandter und Bundesratsbevollmächtigter in Berlin und 1893 badischer Minister des Großherzoglichen Hauses und des ...

Lexikoneintrag zu »Brauer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 346.
Cracow

Cracow [Meyers-1905]

Cracow , Georg , Jurist und Staatsmann, geb. 7 ... ... auf Reichstagen . 1565 zum Kammerrat ernannt, nahm C. Anteil an der kursächsischen Konstitutionengesetzgebung. Mit Melanchthon eng befreundet, wurde er 1574 in den Sturz der ...

Lexikoneintrag zu »Cracow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 329.
Akzise

Akzise [Meyers-1905]

Akzise ( Assisia, Accisia, Cisa , daher früher auch Ziese ), Bezeichnung für verschiedene verbrauchs- und verkehrssteuerartige Abgaben , namentlich aber für im Inland erhobene ... ... Niederlanden . In Baden und Württemberg ist »der« Immobilienakzis eine Abgabe von Liegenschaftsübertragungen.

Lexikoneintrag zu »Akzise«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 248.
Hamburg [2]

Hamburg [2] [Meyers-1905]

Hamburg (hierzu der Stadtplan »Hamburg-Altona« mit Registerblatt ... ... bestehenden akademischen Gymnasiums getreten. Ein physikalisches und ein chemisches Staatslaboratorium mit Unterabteilungen für Nahrungsmitteluntersuchung und ein hygienisches Institut mit einer besondern Abteilung für Wasseruntersuchung zur Kontrolle ...

Lexikoneintrag zu »Hamburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 680-690.
Amerika

Amerika [Meyers-1905]

Amerika , das zusammenhängende Festland der westlichen Erdhalbkugel nebst den dabei ... ... und daß Fusang einfach diese Insel bezeichnet, während die neuerliche Auffindung angeblicher chinesischer Kulturhinterlassenschaften in der Gegend der mexikanischen Casas Grandes (1901) keinerlei innern Halt zu ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 423-431.
Diamánt

Diamánt [Meyers-1905]

Diamánt ( Demant , griech. u. lat. adamas ... ... . Das Licht bricht der D. sehr stark, auch hat er ein großes Farbenzerstreuungsvermögen, und diesen Eigenschaften verdankt er sein » Feuer « und Farbenspiel , ...

Lexikoneintrag zu »Diamánt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 864-867.
Fritsch

Fritsch [Meyers-1905]

Fritsch , 1) Jakob Friedrich , Freiherr von, ... ... und ordentlicher Honorarprofessor . Von großer Bedeutung waren seine mit Hitzig 1869 ausgeführten Experimentaluntersuchungen über die Lokalisationen in der Großhirnrinde und über die elektrische Erregbarkeit des ...

Lexikoneintrag zu »Fritsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 158-159.
Gericht

Gericht [Meyers-1905]

Gericht nennt man die zur Ausübung der Gerichtsbarkeit (s.d.) ... ... Gerichtsverfassung (s.d.). Im Deutschen Reiche sind nach dem Gerichtsverfassungsgesetze ordentliche Gerichte die Amtsgerichte , die Landgerichte , die Oberlandesgerichte und ...

Lexikoneintrag zu »Gericht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 633-634.
Bourges

Bourges [Meyers-1905]

Bourges (spr. būrsch'), Hauptstadt des franz. Depart. Cher , ... ... etc. vereinigt. B. hat ein geistliches Seminar , eine Lehrer - und Lehrerinnenbildungsanstalt, ein Lyzeum , eine Kunstschule, eine Bibliothek von 20,000 Bänden ...

Lexikoneintrag zu »Bourges«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 283-284.
Flinsch

Flinsch [Meyers-1905]

Flinsch , Ferdinand Traugott , Kaufmann und Industrieller, geb. ... ... große Verdienste um die Stadt: er war wiederholt Vorsteher der Handelslehranstalt, gründete die Arbeitsnachweisungsanstalt und beteiligte sich an der Gründung der Pestalozzistiftung. Blankenberg erhob sich ...

Lexikoneintrag zu »Flinsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 697.
Bogaers

Bogaers [Meyers-1905]

Bogaers (spr. -gārs), Adriaan , niederländ. Dichter, geb. ... ... später in Rotterdam und bekleidete hier 1830–51 das Amt eines Richters im Arrondissementsgerichtshof. Als Dichter nimmt er eine hervorragende Stelle ein unter den vielen Schülern von ...

Lexikoneintrag zu »Bogaers«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 136.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon