Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Elsaß-Lothringen

Elsaß-Lothringen [Meyers-1905]

Elsaß-Lothringen (hierzu Karte »Elsaß-Lothringen« ), das unmittelbare ... ... , große Bewässerungskanäle) als der Feldwegeanlegung ( Flurbereinigung ) sehr tätig; es sind 8 Meliorationsbauinspektoren, eine Anzahl Assistenten und Feldmesser , 10 Wiesenbaumeister mit sonstigen Hilfskräften angestellt ...

Lexikoneintrag zu »Elsaß-Lothringen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 725-736.
Feuerungsanlagen

Feuerungsanlagen [Meyers-1905]

... weitern Züge treten, nimmt ihre Geschwindigkeit wieder ab. Durch diese Geschwindigkeitsänderungen wird eine Durcheinanderwirbelung und Vervollständigung der Verbrennung der Feuergase herbeigeführt, sofern ... ... 75 Proz. der im Brennstoff enthaltenen Wärme nutzbar gemacht werden. Die Zugerzeugungsvorrichtungen. Sie haben den Zweck , die zur Verbrennung ...

Lexikoneintrag zu »Feuerungsanlagen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 515-522.
Branntweinsteuer

Branntweinsteuer [Meyers-1905]

Branntweinsteuer , eine in mehreren Ländern vorkommende indirekte Aufwandsteuer vom Branntweinverbrauch, ... ... Mk. vom Hektoliter . Für gewisse Brennereien (die nur Getreide verarbeitenden, Genossenschaftsbrennereien etc.) treten Ermäßigungen ein. Aus dem Erträgnis der Brennsteuer sind im Betriebsjahr 1902 ...

Lexikoneintrag zu »Branntweinsteuer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 327-330.
Bodenmelioration

Bodenmelioration [Meyers-1905]

Bodenmelioration , landwirtschaftliche , Umwandlung des natürlichen Gras - und Waldlandes ... ... etc., nur in der Weise ausführbar, daß die Grundbesitzer eine besondere Genossenschaft ( Meliorationsgenossenschaft ) bilden, um die B. gemeinsam nach einheitlichem Plane vorzunehmen und die ...

Lexikoneintrag zu »Bodenmelioration«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 125-127.
Bodenbearbeitung

Bodenbearbeitung [Meyers-1905]

Bodenbearbeitung , Verbesserung des ungünstigen physikalischen und chemischen Zustandes , in den ... ... der Aberntung und je nach der Düngung und Kultur befindet, sowie von den Feuchtigkeitsverhältnissen, die von der Bodenbeschaffenheit und der jeweiligen Witterung beeinflußt werden. Praktische ...

Lexikoneintrag zu »Bodenbearbeitung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 121-122.
Aggregatzustände

Aggregatzustände [Meyers-1905]

Aggregatzustände . Nach dem Verhalten der Körper gegen Zug- und ... ... aber bedeutende Verschiedenheiten, somit müssen die Moleküle verschieden sein. Die Analogie der Aggregatzustandsänderungen mit der Umwandlung sogen. Molekularverbindungen (z. B. kristallwasserhaltiger Salze ), ...

Lexikoneintrag zu »Aggregatzustände«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 168-169.
Forsteinrichtung

Forsteinrichtung [Meyers-1905]

Forsteinrichtung ( Forstabschätzung , Forsttaxation , Forstbetriebsregelung ), die dem ... ... Umtriebszeit. Diese soll so sein, daß die Waldkapitalien eine bestimmte Zinsforderung erfüllen. Das Forsteinrichtungsverfahren sondert Vorarbeiten, Hauptarbeiten und Ergänzungsarbeiten. Zu den Vorarbeiten gehören die Forstvermessung ( ...

Lexikoneintrag zu »Forsteinrichtung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 774-775.
Friedensgerichte

Friedensgerichte [Meyers-1905]

... Pflicht des Richters anerkannt worden, bei Privatrechtsstreitigkeiten vor Erteilung rechtlicher Entscheidung eine gütliche Erledigung derselben zu versuchen. Daneben ... ... bei Verbrechen , die Polizeiverwaltung und Polizeigerichtsbarkeit sowie die Entscheidung minder wichtiger Privatrechtsstreitigkeiten ob. Vgl. Gneist , Selfgovernment (3. Aufl., ...

Lexikoneintrag zu »Friedensgerichte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 108.
Festungsbauwesen

Festungsbauwesen [Meyers-1905]

Festungsbauwesen , die Herstellung und Unterhaltung aller Fortifikations - und Artilleriebauten sowie ... ... und Wasserbauten für militärische Zwecke ; außerdem gehören dazu auch die zur Friedensbenutzung bestimmten Artillerieverwahrungsräume und Laboratorien. Die Ausführung der Bauten liegt der Fortifikation ob, an deren ...

Lexikoneintrag zu »Festungsbauwesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 480.
Güterbestätterei

Güterbestätterei [Meyers-1905]

Güterbestätterei ( Bestätterung ) heißt der Geschäftsbetrieb derjenigen Personen ( Güterbestätter ... ... besorgen indes die G. von und zu den Bahnhöfen auch selber (s. Eisenbahngüterbestätterung ). Bei der Versendung von Waren auf Schiffen werden die Vermittler ...

Lexikoneintrag zu »Güterbestätterei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 545.
Feuerversicherung

Feuerversicherung [Meyers-1905]

... ihrer Interessen bezweckt und in einer Rückversicherungsabteilung die gegenseitige Rückversicherung dieser Anstalten betreibt. In Deutschland gab ... ... . In Österreich - Ungarn betrieben 1902, abgesehen von 258 lokalen Feuerversicherungsvereinen, 32 Gesellschaften die F. direkt. Die Geschäftsergebnisse dieser Gesellschaften ...

Lexikoneintrag zu »Feuerversicherung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 522-528.
Eisenbahnbehörden

Eisenbahnbehörden [Meyers-1905]

Eisenbahnbehörden zerfallen in Aufsichts behörden, denen die Wahrnehmung des ... ... neuen Zentralbehörde bilden. In der untersten Dienstführung sind für die einzelnen Betriebszweige getrennte Dienststellen, Bahnunterhaltungssektionen, Bahnstationsämter oder (bei größerer Bedeutung) Bahnbetriebsämter (für den Verkehrs - und ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnbehörden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 513-516.
Becquerelstrahlen

Becquerelstrahlen [Meyers-1905]

Becquerelstrahlen ( Uranstrahlen ), unsichtbare Strahlen , welche Ähnlichkeit ... ... allerdings zuweilen die Wirkung ), auch lassen sich keine Interferenz - Beugungs - und Polarisationserscheinungen beobachten. Es gibt verschiedene Arten B., solche, die ähnlich den Röntgenstrahlen ...

Lexikoneintrag zu »Becquerelstrahlen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 541-542.
Fürsorgeerziehung

Fürsorgeerziehung [Meyers-1905]

Fürsorgeerziehung nennt das neuere deutsche Recht eine besondere Art der ... ... Zwangserziehung . Vgl. Agahd , Praktische Anweisung zur Durchführung des preußischen Fürsorgeerziehungsgesetzes (Berl. 1901); v. Massow , Das preußische Fürsorgeerziehungsgesetz und die ...

Lexikoneintrag zu »Fürsorgeerziehung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 217-218.
Eisenbahnanleihen

Eisenbahnanleihen [Meyers-1905]

Eisenbahnanleihen . Wenn der Staat Eisenbahnen baut oder kauft, ... ... . Juni 1833) eines königlichen Privilegiums ; in Österreich ist nach dem Eisenbahnkonzessionsgesetz vom 14. Sept. 1854 für Eisenbahnobligationsanleihen Bewilligung der Staatsregierung und nach Gesetz ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnanleihen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 507.
Blechverarbeitung

Blechverarbeitung [Meyers-1905]

Blechverarbeitung (hierzu Tafel »Blechverarbeitungsmaschinen und -Werkzeuge« mit Text ... ... Nieten , Löten , der zuletzt das Anstreichen, Bemalen, Lackieren folgt. Blechbearbeitungsmaschinen wurden im 19. Jahrh. größtenteils in Amerika erfunden, fanden bald aber ...

Lexikoneintrag zu »Blechverarbeitung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 40.
Eisenbahnaufsicht

Eisenbahnaufsicht [Meyers-1905]

Eisenbahnaufsicht betrifft die dem Staate durch Gesetz , Konzessionen ... ... der einzelnen Bundesstaaten , die meist besondere Eisenbahnkommissariate dazu einsetzten. Erst 1887 ist eine Bundesoberaufsichtsbehörde ( Inter State Commerce Commission ) in Washington eingesetzt worden.

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnaufsicht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 509.
Eisenbahnenqueten

Eisenbahnenqueten [Meyers-1905]

Eisenbahnenqueten sind Untersuchungen über bestimmte Eisenbahnfragen durch gewöhnlich aus Fachleuten, ... ... Sachverständigen . In Preußen wurde 1873 eine besondere Kommission zur Untersuchung des Eisenbahnkonzessionswesens eingesetzt. Eine Eisenbahntarifenquete, bei der es sich hauptsächlich um die Frage einer ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnenqueten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 520.
Deutsche Literatur

Deutsche Literatur [Meyers-1905]

Deutsche Literatur , im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke ... ... Heinrich Lang eine weite Verbreitung erlangt. Auf dem Gebiete der katholischen Kirchengeschichtschreibung und Dogmatik sind den bewährten Namen eines Hermes , Möhler , ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 691-722.
Elektrizitätslehre

Elektrizitätslehre [Meyers-1905]

Elektrizitätslehre , Lehre von der Elektrizität und vom Magnetismus . ... ... des Magnetismus (deutsch, Berl. 1886–88, 2 Bde.); Faraday , Experimentaluntersuchungen über Elektrizität (deutsch, das. 1889–91, 3 Bde.); Poincaré ...

Lexikoneintrag zu »Elektrizitätslehre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 668.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon