Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Weinsäure

Weinsäure [Meyers-1905]

Weinsäure ( Weinsteinsäure , Dioxydikarbonsäure, Dioxyäthylenbernsteinsäure , Acidum tartaricum ) C 4 H 6 O 6 oder CO 2 H.HCOH.HOCH.CO 2 H findet sich weitverbreitet im Pflanzenreich , teils frei, teils in der Form saurer Salze in sauren und ...

Lexikoneintrag zu »Weinsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 487-488.
Laktāme

Laktāme [Meyers-1905]

Laktāme , Gruppe chemischer Verbindungen , die als innere Anhydride aromatischer Orthoamidosäuren aufzufassen sind. Aus Orthoamidophenylessigsäure wird Oxindol , indem aus der Karboxylgruppe die Atomgruppe OH und aus der Amidogruppe ein Atom Wasserstoff austritt. Am Stickstoffatom bleibt also noch ein ...

Lexikoneintrag zu »Laktāme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 63.
Wilmowski

Wilmowski [Meyers-1905]

Wilmowski , Freiherr Kurt von, preuß. Beamter , geb ... ... 1870 in den Justiz -, 1877 in den Verwaltungsdienst , wurde 1883 Hilfsarbeiter im Landwirtschaftsministerium, 1884 vortragender Rat und 1891 Geheimer Oberregierungsrat . Bei der Bildung der ...

Lexikoneintrag zu »Wilmowski«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 655.
Gottleuba

Gottleuba [Meyers-1905]

Gottleuba , Stadt in der sächs. Kreish. Dresden , Amtsh. ... ... , 337 m ü. M., hat eine evang. Kirche, Waisenversorgungsanstalt, Genesungsheim der Landesversicherungsanstalt, Moor - und Stahlbad, Fabrikation von Haus - und Küchengeräten, Schulbänken ...

Lexikoneintrag zu »Gottleuba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 179.
Säuregelb

Säuregelb [Meyers-1905]

Säuregelb , ein Gemisch der Natronsalze der Amidoazobenzolmono- und -disulfosäure, ... ... besonders zu Mischfarben benutzt wird; dann soviel wie Diphenylamin orange (s. Phenylamidoazoverbindungen ) oder ein Salz der Dinitronaphtholsulfosäure ( Naphtholgelb , Zitronin ).

Lexikoneintrag zu »Säuregelb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 641.
Indazīn

Indazīn [Meyers-1905]

Indazīn ( Dimethylpseudomauvein ), Teerfarbstoff aus der Gruppe der Safranine , entsteht bei Einwirkung von Nitrosodimethylanilin auf Diphenylmetaphenylendiamin, löst sich mit blauer Farbe in Wasser und Alkohol und gibt Färbungen, die gegen Licht , Luft , Säuren und Alkalien ...

Lexikoneintrag zu »Indazīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 787.
Wittingen

Wittingen [Meyers-1905]

Wittingen , Stadt im preuß. Regbez. Lüneburg , Kreis ... ... - Triangel und der Kleinbahn Celle -W., hat 2 evang. Kirchen , Kartoffelstärkefabrikation, Molkerei, 3 Dampfsägewerke, Gerberei , eine Wurstfabrik, Brennerei , 3 Bierbrauereien ...

Lexikoneintrag zu »Wittingen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 703.
Stuhlherr

Stuhlherr [Meyers-1905]

Stuhlherr ( Gerichtsherr ), bei den frühern Patrimonialgerichten der Inhaber der Patrimonialgerichtsbarkeit (s. d.); bei den Femgerichten (s. d.) des Mittelalters der Inhaber des sogen. Freistuhls und der Patronatsherr des Gerichts .

Lexikoneintrag zu »Stuhlherr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 145.
Schneegans [2]

Schneegans [2] [Meyers-1905]

Schneegans , 1) August , elsäss. Schriftsteller, geb. ... ... 1898 in Genua , studierte in Paris , ward 1857 Sekretär der internationalen Donauschiffahrtskommission, dann Lehrer und Mitarbeiter am » Temps « in Paris , 1863 ...

Lexikoneintrag zu »Schneegans [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 920.
Flurschade

Flurschade [Meyers-1905]

Flurschade , der auf Feldern , Wiesen etc. durch Truppenübungen ... ... Schießübungen entstandene Schade , wird auf Grund kommissarischer Abschätzung vergütet. Die Flurabschätzungskommission besteht aus einem Regierungskommissar als Vorsitzendem, einem Offizier , einem Militärbeamten ...

Lexikoneintrag zu »Flurschade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 730.
Helmitŏl

Helmitŏl [Meyers-1905]

Helmitŏl , die Hexamethylenaminverbindung der Anhydromethylenzitronensäure, ein weißes kristallinisches Pulver von säuerlichem Geschmack , zu ca. 7 Proz. in Wasser löslich, fast unlöslich in Alkohol , wird durch Säuren langsam, durch Alkalien leicht unter Bildung von freiem Formaldehyd gespalten ...

Lexikoneintrag zu »Helmitŏl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 155.
Tetronāl

Tetronāl [Meyers-1905]

Tetronāl ( Diäthylsulfondiäthylmethan ) C 9 H 20 S 2 O 4 oder (C 2 H 5 ) 2 .C.(SO 2 .C 2 H 5 ) 2 , dem Sulfonal nahestehende Verbindung , bildet glänzende Tafeln oder Blättchen , schmeckt kampferartig bitter ...

Lexikoneintrag zu »Tetronāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 442.
Neurodīn

Neurodīn [Meyers-1905]

Neurodīn ( Acetylparaoxyphenylurethan ) C 11 H 13 NO 4 oder C 6 H 4 .(OCO.CH 3 )NH.CO.OC 2 H 5 , farb- und geruchloses, kristallinisches Pulver , wenig löslich in Wasser, schmilzt bei 87° und wird als die ...

Lexikoneintrag zu »Neurodīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 572.
Exoneratio

Exoneratio [Meyers-1905]

Exoneratio (lat.), Entlastung , daher Exonerationsbeweis , soviel wie Entlastungsbeweis, Unschuldbeweis. E. conscientiae oder Probatio pro exoneranda conscientia , im frühern Prozeßverfahren der bei Zuschiebung des Schiedseides zulässige sogen. Gewissensvertretungsbeweis (s. Gewissensvertretung ).

Lexikoneintrag zu »Exoneratio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 219.
Beizengelb

Beizengelb [Meyers-1905]

Beizengelb , Azofarbstoffe , die aus Diazonaphthalinsulfosäuren und Salizylsäure entstehen und in der Echtwollfärberei Verwendung finden.

Lexikoneintrag zu »Beizengelb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 577.
Erbrichter

Erbrichter [Meyers-1905]

Erbrichter , Richter , dessen Amt ein erbliches ist. s. Patrimonialgerichtsbarkeit .

Lexikoneintrag zu »Erbrichter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 895.
Kobaltiake

Kobaltiake [Meyers-1905]

Kobaltiake , Kobaltiamine , s. Kobaltammoniakverbindungen .

Lexikoneintrag zu »Kobaltiake«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 202.
Generalstab

Generalstab [Meyers-1905]

... der Kriegsakademie nach Beendigung ihres dreijährigen Kursus ausgeführt. Jährlich finden Festungsgeneralstabsreisen , denen meist die Durchführung von Angriff und Verteidigung einer ... ... dem Stellvertreter , einem Feldmarschalleutnant seit 1876; früher gab es einen Generalquartiermeisterstab . Der Chef ist unmittelbar dem obersten Kriegsherrn ...

Lexikoneintrag zu »Generalstab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 554-556.
Defloration

Defloration [Meyers-1905]

Defloration (lat.), Schwächung (s.d.) einer Jungfrau oder ... ... Vergehen begangen, oder die durch Hinterlist, Drohung oder unter Mißbrauch eines Abhängigkeitsverhältnisses zum außerehelichen Beischlaf bestimmt wurde, ein Schadenersatzanspruch ( Deflorationsanspruch ) zu. Den ...

Lexikoneintrag zu »Defloration«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 580.
Bellingrath

Bellingrath [Meyers-1905]

Bellingrath , Ewald , Ingenieur , geb. 18. April ... ... Karlsruhe und Zürich , war hierauf in der Stahlindustrie tätig und begründete 1869 die Elbschiffahrtsgesellschaft » Kette « in Dresden , die 1874 die Kettenschiffahrt auf der Elbe ...

Lexikoneintrag zu »Bellingrath«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 614.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon