Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Reagenzpapier

Reagenzpapier [Meyers-1905]

Reagenzpapier , mit Lösungen von Reagenzien getränkte Papierstreifen, besonders Lackmuspapier ... ... ), das an Empfindlichkeit noch übertroffen wird durch Alkannarotpapier , das mit ätherischer Alkannatinkturbereitet wird. Mit Kurkumaauszug getränktes Papier dient zur Prüfung auf alkalische ...

Lexikoneintrag zu »Reagenzpapier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 646.
Avertissement

Avertissement [Meyers-1905]

Avertissement (franz., spr. awertiß'māng), Anzeige , Ankündigung . Das Avertissementskommando, Ankündigungskommando , geht dem »Ausführungskommando« voran, um die Aufmerksamkeit der Truppe zu spannen (z. B.: Achtung - Gewehr über!; Bataillon -marsch!). Avertissementsposten ...

Lexikoneintrag zu »Avertissement«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 200.
Niederhaslach

Niederhaslach [Meyers-1905]

Niederhaslach , Dorf im deutschen Bezirk Unterelsaß , Kreis ... ... eine kath. Kirche, ein ehemaliges Kloster aus dem 7. Jahrh., Oberförsterei, Bürstenholzfabrikation, Ziegel - und Kalkbrennerei , Steinbrüche , Weinbau und (1905) ...

Lexikoneintrag zu »Niederhaslach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 631.
Grabenführung

Grabenführung [Meyers-1905]

Grabenführung , s. Tafel »Aufbereitungsmaschinen I« , S. II.

Lexikoneintrag zu »Grabenführung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 195.
Amphiktyōnen

Amphiktyōnen [Meyers-1905]

Amphiktyōnen ( Amphiktionen , griech., »die Umwohner«), bei den alten Griechen die zu einem Bund ( Amphiktyonie ) zusammengetretenen Umwohner eines Heiligtums, deren Bundesgenossenschaften später auch politische Bedeutung erlangten. Solche Amphiktyonien gab es zu Argos , ...

Lexikoneintrag zu »Amphiktyōnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 453-454.
Propiŏlsäure

Propiŏlsäure [Meyers-1905]

Propiŏlsäure ( Propargylsäure , Propinsäure ) C 3 H 2 O 2 oder HC.C.COOH entsteht beim Erwärmen einer wässerigen Lösung von acetylendikarbonsaurem Kali , bildet eine farblose Flüssigkeit , riecht wie Essigsäure , erstarrt ...

Lexikoneintrag zu »Propiŏlsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 384.
Bischofteinitz

Bischofteinitz [Meyers-1905]

Bischofteinitz (tschech. Horšův - Týn, spr. hórschuff-), Stadt im ... ... , an der Radbusa und der Lokalbahn Stankau- Ronsperg , Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein Schloß des Fürsten Trauttmansdorff mit ...

Lexikoneintrag zu »Bischofteinitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 906.
Cerotīnsäure

Cerotīnsäure [Meyers-1905]

Cerotīnsäure C 26 H 52 O 2 findet sich im Bienenwachs , als Cerotinsäureceryläther im chinesischen Wachs , im Wollschweiß , entsteht aus Paraffin und verdünnter Salpetersäure , bildet kristallinische Körner , schmilzt bei 78° und ist destillierbar.

Lexikoneintrag zu »Cerotīnsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 845.
Hydrodynāmik

Hydrodynāmik [Meyers-1905]

Hydrodynāmik (griech.), Lehre von der Bewegung der Flüssigkeiten . S. Hydromechanik , Ausflußgeschwindigkeit , Reaktion .

Lexikoneintrag zu »Hydrodynāmik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 692.
Elektrodynamik

Elektrodynamik [Meyers-1905]

Elektrodynamik (griech.), die Lehre von den Bewegungserscheinungen, die durch die gegenseitige Einwirkung elektrischer Ströme hervorgebracht werden. S. Elektrodynamische Kraft .

Lexikoneintrag zu »Elektrodynamik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 670.
Nīobe-Essenz

Nīobe-Essenz [Meyers-1905]

Nīobe-Essenz , Parfüm , besteht aus rohem Benzoesäuremethyläther; s. Benzoesäure .

Lexikoneintrag zu »Nīobe-Essenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 707.
Postanweisungen

Postanweisungen [Meyers-1905]

... telegraphischem Wege hat der Absender gleichfalls ein Postanweisungsformular auszufüllen; die Ausfertigung des Überweisungstelegramms erfolgt durch die Post . Mit dem Ausland findet ... ... Zwölf Länder gleichen die Zahlungen des Postanweisungsverkehrs durch die Zentralabrechnungsstelle des Internationalen Bureaus des Weltpostvereins ...

Lexikoneintrag zu »Postanweisungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 216.
Bleilegierungen

Bleilegierungen [Meyers-1905]

Bleilegierungen , Verbindungen und Mischungen des Bleies mit andern Metallen . Bleiantimonlegierungen bilden das Antimonial- oder Hartblei , das auch als Letternmetall benutzt wird. Legierungen mit Kupfer , Zinn , Wismut bilden das Antifriktionsmetall ( Weißguß ). ...

Lexikoneintrag zu »Bleilegierungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 47-48.
Groß-Meseritsch

Groß-Meseritsch [Meyers-1905]

Groß-Meseritsch (tschech. Meziříčí Velké ), Stadt in Mähren ... ... Oslawa, an der Linie Studenetz-G. der Österreichisch-Ungarischen Staatseisenbahn, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat eine gotische Kirche, ein stattliches Rathaus , eine ...

Lexikoneintrag zu »Groß-Meseritsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 426.
Blumenstaffelei

Blumenstaffelei [Meyers-1905]

Blumenstaffelei , eine ein Blumengemälde auf einer Staffelei darstellende Blumenzusammenstellung auf einem mehr hohen als breiten, über einen Rahmen gespannten Stuck Messingdrahtgaze. Man bildet aus Blumen mit stumpfem Farbenton einen breiten Rahmen und innerhalb desselben ein flaches, leichtes Arrangement .

Lexikoneintrag zu »Blumenstaffelei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 76.
Augengeschwülste

Augengeschwülste [Meyers-1905]

... Geweben des Auges . An den Lidern entstehen Blutmäler, Warzen , Bindegewebsgeschwülste , zuweilen mit Amyloidentartung , und im höhern Alter Krebsgeschwüre . An der Bindehaut kommen mehr weiche, zellenreiche Bindegewebsgeschwülste oder Sarkome vor. Die Horn haut ist primär nur selten ...

Lexikoneintrag zu »Augengeschwülste«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 106.
Mährisch-Budwitz

Mährisch-Budwitz [Meyers-1905]

Mährisch-Budwitz (tschech. Moravské Budějovice ), Stadt in Mähren ... ... Wien - Tetschen der Österreichischen Nordwestbahn und der Staatsbahnlinie M.- Jamnitz , Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat eine alte Pfarrkirche , ein Schloß mit ...

Lexikoneintrag zu »Mährisch-Budwitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 117.
Schallradiometer

Schallradiometer [Meyers-1905]

Schallradiometer ( akustisches Reaktionsrad ), ein Radiometer mit vier Resonatoren , s. Akustische Bewegungserscheinungen .

Lexikoneintrag zu »Schallradiometer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 687.
Contractio venae

Contractio venae [Meyers-1905]

Contractio venae (lat.), die Zusammenziehung des ausfließenden Strahles , s. Ausflußgeschwindigkeit .

Lexikoneintrag zu »Contractio venae«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 269.
Bibliothekgebäude

Bibliothekgebäude [Meyers-1905]

... wird durch die Innenansichten der Magazine der Universitätsbibliothek in Leiden und der Bibliothek des Britischen Museums in ... ... Bibliothek in Greifswald (Tafel I, Fig. 2). Die Universitätsbibliothek in Graz (Tafel IV, Fig. 6), 1893– ... ... Dachraum kann noch als sechstes Bücherstockwerk dienen. Die Universitätsbibliothek in Leipzig (Tafel III, Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Bibliothekgebäude«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 823-825.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon