Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pistole [1]

Pistole [1] [Meyers-1905]

... Handfeuerwaffe, früher auch Faustrohr , Fäustling genannt, prinzipiell den Gewehren ähnlich, deren Entwickelungsgang sie auch mitmachte, vgl. die Abbildungen . Fig. 1–4. Pistolen aus ... ... Selbstladepistolen eingeführt, s. die Artikel » Handfeuerwaffen , S. 751, Selbstlader und Espingole «.

Lexikoneintrag zu »Pistole [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 912-914.
Moringa

Moringa [Meyers-1905]

... der Rhöadalen), große Bäume mit abfallenden, wechselständigen, unpaarig zwei- bis dreifach gefiederten Blättern, in achselständigen Rispen ... ... in tropischen und subtropischen Gegenden vielfach angepflanzt, auch in Amerika und Afrika , hat 2,5–4 cm lange, fingerdicke, der Länge nach ...

Lexikoneintrag zu »Moringa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 147.
Mödling

Mödling [Meyers-1905]

... darunter die frühgotische St. Othmarskirche von 1454, mit romanischer Taufkapelle, eine prot. Kirche, ein Rathaus , einen Stadtpark ... ... , Mädchenlyzeum, Waisenanstalt mit Kirche (Hyrtlstiftung), Krankenhaus, eine Mineralquelle mit Badeanstalt, Sanatorium (Vorderbrühl), Weinbau , Fabriken für Eisen - ...

Lexikoneintrag zu »Mödling«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 15.
Berufen

Berufen [Meyers-1905]

... die Nemesis als Vorbeugungsmittel, oder rief in Rom bei unbedachtem Lob » praefiscine! « (»unberufen«) oder spie sich nach einem ... ... in den eianen Busen , und noch jetzt ist dreimaliges Ausspeien oder Klopfen an die Unterseite der Tischplatte zur Abwendung des Berufens ...

Lexikoneintrag zu »Berufen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 738.
Mondsee

Mondsee [Meyers-1905]

... 479 m ü. M., südlich von den steil abfallenden Vorbergen des Schafberges (1780 m) und vom Drachenstein (1169 ... ... Fürsten Wrede (ehemalige, 748 gestiftete Benediktinerabtei), schöner Pfarrkirche (von 1487), einer Wallfahrtskirche, zahlreichen Villen , Sensenfabrik, Bierbrauerei, ...

Lexikoneintrag zu »Mondsee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 66.
Lilĭe [2]

Lilĭe [2] [Meyers-1905]

... anfangs ungezählt, später in der Dreizahl) als Wappenfigur beibehielten. Heralbische Lilien. Die L. erschien von ... ... Gewändern der Könige und den Wappenröcken der Herolde und wurde schließlich als dekoratives Muster auf Tapeten etc. ohne sinnbildliche Bedeutung verwendet. ...

Lexikoneintrag zu »Lilĭe [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 550.
Herford [2]

Herford [2] [Meyers-1905]

... Literatur im University College of Wales in Aberystwith . Er arbeitete besonders über das Zeitalter ... ... : Spensers » Shepherds Calendar « (1895) und der » Eversley Shakespeare « (1899, 10 Bde.). 1894 ließ er eine metrische Übersetzung von Ibsens » Brand «, 1900 von der » Komödie der ...

Lexikoneintrag zu »Herford [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 208.
Pindari

Pindari [Meyers-1905]

... räuberischen indischen Stammes vom Kistna südwärts bis nach Maissur hinein) abgeleitete Bezeichnung für die seit Beginn des 18. Jahrh. im Gefolge des ... ... Truppe jedem Heer anschlossen. Als die Engländer die P. zuerst kennen lernten, bestanden sie aus ... ... Chan , wurde 1817 durch den Generalgouverneur Marquis von Hastings unterworfen; die Einnahme von ...

Lexikoneintrag zu »Pindari«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 889.
Balhorn

Balhorn [Meyers-1905]

... abgeleitete Wort verballhornen oder ballhornisieren ist noch nicht überzeugend erklärt. Am wahrscheinlichsten ist es durch Balhorns Ausgabe der »Lübeckischen Statuta« ... ... in einer Fibel dem üblichen Bilde des Hahnes ein paar Eier untergelegt habe, die Berechtigung dieser Erzählung ist aber ...

Lexikoneintrag zu »Balhorn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 301-302.
Phlegon

Phlegon [Meyers-1905]

... des 2. Jahrh. n. Chr. »Wunderbare Geschichten«, eine für den Aberglauben des Altertums lehrreiche Schrift, und eine trockne Zusammenstellung von Leuten, ... ... über 100 Jahre geworden (» De macrobiis «; beide in Westermanns » Paradoxographi «, Braunschw. 1839, ...

Lexikoneintrag zu »Phlegon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 802-803.
Legenot

Legenot [Meyers-1905]

... auf dem Nest sitzen. Um ihnen zu helfen, macht man eine vorsichtige Einspritzung von lauwarmem Wasser mit etwas Olivenöl in die Kloake ... ... sucht das Ei mit den Fingern gelind vorwärts zu schieben. Anbohren und Zertrümmern der festgeklemmten Eier ist nur als letztes Mittel ...

Lexikoneintrag zu »Legenot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 323.
Reprise

Reprise [Meyers-1905]

Reprise (franz.), Zurücknahme, Wiederaufnahme, z. B. eines Bühnenstücks ... ... , Recousse ) einer vom Kriegsfeind gemachten Seebeute, bevor dieselbe durch ein Prisengericht dem Nehmer zugesprochen worden ist; auch Bezeichnung für das dem Feind wieder abgenommene Schiff oder die sonstige Seebeute selbst ...

Lexikoneintrag zu »Reprise«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 811-812.
Sidrach

Sidrach [Meyers-1905]

Sidrach . Das ursprünglich altfranzösische Buch S., das in fast alle Sprachen des Abendlandes übersetzt ist, teilt in der Form von Fragen und Antworten allerlei naturwissenschaftliche Kenntnisse mit, freilich in der sinnlos phantastischen Art des Mittelalters . Das Buch ...

Lexikoneintrag zu »Sidrach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 429-430.
Angelus

Angelus [Meyers-1905]

Angelus (lat.), Engel , Bote , Gesandter. A. ... ... des Herrn brachte der Maria die Botschaft «) beginnt. Angelusläuten , das Abendläuten, weil es zum Gebete des A. Dei auffordern soll. ...

Lexikoneintrag zu »Angelus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 517-518.
Lamĭa [1]

Lamĭa [1] [Meyers-1905]

Lamĭa , im griechischen Aberglauben ein weibliches kinderraubendes, schreckhaft häßliches Gespenst, ursprünglich Geliebte des Zeus , die, von Hera ihrer Kinder beraubt, in Wildheit verfiel. Später verstand man unter Lamien schöne, gespenstische Frauen, die Kinder und Jünglinge ...

Lexikoneintrag zu »Lamĭa [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 79.
Koblenz [2]

Koblenz [2] [Meyers-1905]

Koblenz , Dorf im schweizer. Kanton Aargau , Bezirk Zurzach , links am Rhein , oberhalb der Aaremündung, Knotenpunkt der Eisenbahnen Schaffhausen - Basel und Turgi- Waldshut , mit Eisenbahnbrücken über Aare ...

Lexikoneintrag zu »Koblenz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 208.
Flossen [2]

Flossen [2] [Meyers-1905]

Flossen ( Masseln ), aus dem ... ... Form von Platten und Blöcken erhaltenes Roheisen für den Frischprozeß; Flossenbett ( Floßherd ), vor dem Hochofen aus Gestübe hergestellter Formraum, in dem das Roheisen abgestochen wird.

Lexikoneintrag zu »Flossen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 712.
Maifeld [2]

Maifeld [2] [Meyers-1905]

Maifeld , bei Seedeichen der begrünte, vom übrigen Vorlande durch einen 3 m breiten Bermegraben abgegrenzte, natürliche Geländestreifen, von dem aus die 2,5–5fache Außenböschung des Deiches sich erhebt. Das M. wird von den gewöhnlichen Springfluten nicht mehr ...

Lexikoneintrag zu »Maifeld [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 119.
Humaïtá

Humaïtá [Meyers-1905]

Humaïtá , verfallene Festung in Paraguay , 42 km oberhalb ... ... Mündung des Paraguayflusses in den Paraná , 1855 angelegt, mußte 1868, nachdem drei brasilische Monitors die Durchfahrt erzwungen hatten, nach 13monatiger Belagerung durch die verbündeten Brasilier und Argentiner kapitulieren; 1887 hatte es 3283 Einw.

Lexikoneintrag zu »Humaïtá«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 627.
Kalamas

Kalamas [Meyers-1905]

Kalamas ( Thyamis ), Fluß im mittlern Epirus , entspringt bei Delvinaki, nimmt, meist in einem fruchtbaren, wohlbebauten Tal nach SW. fließend, einen Teil des Wassers des oberirdisch abflußlosen Beckens von Janina auf und mündet in großem Delta in ...

Lexikoneintrag zu »Kalamas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 447.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon