Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Botrytis

Botrytis [Meyers-1905]

... Link , eine Schimmelpilzform mit baumartig verästelten Fruchthyphen, an deren Astenden Sporenköpfchen abgeschnürt werden. Die genauer bekannten Arten von ... ... wie B. Bassiana de By ., der die Krankheit der Seidenraupe ( Muskardine ) verursacht, sind möglicherweise als Fruktifikationsform der Pilzgattung Cordyceps (s.d.) zu betrachten. ...

Lexikoneintrag zu »Botrytis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 269.
Lectoure

Lectoure [Meyers-1905]

... M., auf einer steil zum Gers abfallenden Hochfläche an der Südbahn, hat eine ehemalige Kathedrale , ein Stadthaus ( ... ... des hier gebornen Marschalls Lannes , ein Collège , Verfertigung von Holzschuhen , Kunsttischlerei , Mühlen , Handel mit Getreide , Wein ...

Lexikoneintrag zu »Lectoure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 306.
Amānus

Amānus [Meyers-1905]

... über 1700 m Höhe erreicht und im SW. mit dem schroff abfallenden Vorgebirge Ras el Chanzir ( Promontorium Rhosicum ) endet. Sein ... ... . Über ihn führen zwei berühmte Pässe , die Pylae Amanides , nordöstlich vom alten Issos , und die Pylae ...

Lexikoneintrag zu »Amānus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 407.
Sandalen

Sandalen [Meyers-1905]

Sandalen (griech.), bei den Griechen bis 5 ... ... bald einfachem, bald verschlungenem, über den Knöcheln abschließendem Riemenwerk (s. die Abbildungen ) am Fuß befestigt wurden. Antike Sandalen. Ihnen entsprachen bei den Römern die Soleae (vgl. Calceus ). ...

Lexikoneintrag zu »Sandalen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 538.
Rhamnose

Rhamnose [Meyers-1905]

... , aus denen es bei Behandlung mit verdünnten Säuren abgespalten wird, bildet farblose Kristalle , löst sich leicht in Wasser, auch in Alkohol , polarisiert nach rechts, schmilzt bei 93°, verliert bei 100° sein Wasser und schmilzt dann bei 122–126°, reduziert Fehlingsche Lösung , gärt aber nicht mit Hefe . Bei Destillation mit ...

Lexikoneintrag zu »Rhamnose«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 859.
Sanderze

Sanderze [Meyers-1905]

... Kupferschiefer ), die mit Kupferkies , Buntkupfererz , Malachit und Kupferlasur imprägniert und dadurch abbauwürdig sind. Bergbau wird auf solche S. und zugleich ... ... 0,25 Proz. Silber . S. nennt man auch die Knottenerze der Eifel (s. ...

Lexikoneintrag zu »Sanderze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 541.
Holzemme

Holzemme [Meyers-1905]

... in ihrem Oberlauf mit vielen Kaskaden durch ein tiefes, steil abfallendes Tal (die vielbesuchte Steinerne Renne ), verläßt bei Wernigerode das Gebirge , fließt in nordöstlicher Richtung an Halberstadt vorüber und mündet unterhalb Gröningen nach einem Laufe von 45 ...

Lexikoneintrag zu »Holzemme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 502.
Legieren

Legieren [Meyers-1905]

Legieren (lat.), einen als Abgesandten ( Legaten ) entsenden, ... ... ein Legat (s. d.) machen, durch Vermächtnis schenken; dann (v. lat. ligare ) ein Metall mit einem andern zusammenschmelzen (s. Legierungen ); in der Kochkunst ...

Lexikoneintrag zu »Legieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 324.
Bistouri

Bistouri [Meyers-1905]

Bistouri (franz., spr. -stu-), chirurg. Messer von verschiedener Form, wie die Abbildungen zeigen. Die Klinge wird mittels eines Ringes oder Schiebers in dem Griffe festgestellt. Bistouri.

Lexikoneintrag zu »Bistouri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 3.
Abēlia

Abēlia [Meyers-1905]

Abēlia R. Br ., Gattung (oder Gruppe der ... ... Linnaea Gronov .) der Kaprifoliazeen , niedrige Sträucher mit nicht abfallenden, ganzen Blättern und trichterförmig-röhrigen Blüten, an 1–3 blütigen, meist achselständigen ...

Lexikoneintrag zu »Abēlia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 25.
Giudecca

Giudecca [Meyers-1905]

Giudecca (spr. dschudécka), eine der Inseln von Venedig ... ... dieser getrennt. Früher ein vom Adel begünstigtes Quartier , ist es jetzt ein abgelegener Stadtteil mit einigen Fabriken , von Arbeitern , Handwerkern und Fischern bewohnt.

Lexikoneintrag zu »Giudecca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 871.
Aullagas

Aullagas [Meyers-1905]

... Aullagas ( Pampa A., Poopósee ), abflußloser See in der südamerikan. Republik Bolivia , 3700 m ü. ... ... ., 110 km lang, 30–45 km breit, empfängt von N. den Desaguadero , den Abfluß des ... ... Mitte die Insel Panza , am Südende die reichen Silberminen von Pampa A., 5000 m ü ...

Lexikoneintrag zu »Aullagas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 127.
Aberwitz

Aberwitz [Meyers-1905]

Aberwitz ( Afterwitz ), das Zerrbild des Witzes , d.h. des Scharfsinnes ; daher heißen ausgeklügelte und in ein gewisses System gebrachte, dabei aber ... ... vernunftwidrige Behauptungen und Lehren (z. B. die mittelalterliche Lehre vom Hexenwesen) aberwitzige.

Lexikoneintrag zu »Aberwitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 30.
Parzelle

Parzelle [Meyers-1905]

... eines Ganzen , insbes. Flurstück, d.h. ein kleines, von einem Gutskomplex, zu dem es gehört, abgesondert liegendes Grundstück (s. d.); daher parzellieren , einen Grundbesitz in solche kleine Parzellen als gesonderte Besitzungen zerlegen (vgl. Dismembration ).

Lexikoneintrag zu »Parzelle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 473.
G. et O.

G. et O. [Meyers-1905]

G. et O . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Friedrich ... ... Guimpel , geb. 1774 in Berlin , gest. daselbst 1830 als Pflanzenmaler. Abbildungen ausländischer Holzgewächse und offizineller Gewächse . O ., s. Otto ...

Lexikoneintrag zu »G. et O.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 757.
Cezimbra

Cezimbra [Meyers-1905]

Cezimbra (spr. ßesimbra), Stadt im portug. Distrikt Lissabon ( Provinz Estremadura ), am Fuß einer schroff abfallenden Anhöhe, an der Bai von Setubal des Atlantischen Meeres , mit kleinem ...

Lexikoneintrag zu »Cezimbra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 855.
Einbruch [1]

Einbruch [1] [Meyers-1905]

Einbruch , s. Bergbau , S. 664. – In der Heraldik soviel wie abgekürzter Faden (s. Faden ).

Lexikoneintrag zu »Einbruch [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 449.
Pákerort

Pákerort [Meyers-1905]

Pákerort , gefährliches, 25 m steil ins Meer abfallendes Kap beim Eingang in den Finnischen Meerbusen , an der Nordwestküste Esthlands , unfern Baltischport. Auf demselben ein Leuchtturm .

Lexikoneintrag zu »Pákerort«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 311.
Nestling

Nestling [Meyers-1905]

Nestling , junger Vogel , der noch im Nest ist; der nach Ausfliegen der Geschwister zurückbleibende junge Vogel ; ein jung aus dem Nest genommener Raubvogel , der zur Beize abgerichtet werden soll.

Lexikoneintrag zu »Nestling«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 534.
Preßmost

Preßmost [Meyers-1905]

Preßmost ( Preßwein ) , der unter stärkerm Druck aus der Kelter abfließende Most .

Lexikoneintrag zu »Preßmost«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 290.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon