Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cardŭus

Cardŭus [Meyers-1905]

... am Grunde ringförmig zusammenhängenden und abfallenden Pappusborsten. Etwa 80 Arten nebst vielen Bastarden von den Kanaren und ... ... Japan , meist im Mittelmeergebiet. C. nutans L . ( Bisamdistel , Eselsdistel ), mit ästigem Stengel , unterseits zottigen, tief fiederspaltigen ...

Lexikoneintrag zu »Cardŭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 760.
Akmolinsk

Akmolinsk [Meyers-1905]

... von dessen Nebenfluß Ischim und mehreren in abflußlosen Salzseen endenden Flüssen durchzogen; der mittlere, hügelige und ... ... bewohnte Teil ist reich an Kupfer , Steinkohlen und etwas Gold , der südliche mit dem wieder in Salzsümpfen endigenden Sary -Su und Tschu ist großenteils erfüllt von der Steppe Bekpak-Dala. Hauptstadt ist Omsk (s ...

Lexikoneintrag zu »Akmolinsk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 232.
Fischegel

Fischegel [Meyers-1905]

... Wendl .). Familie der Blutegel , Tiere mit schmalem, gestrecktem, deutlich geringeltem, nicht einrollbarem Körper , vorstreckbarem Rüssel und stark abgesetzter vorderer Saugscheibe , enthält die zwei Gattungen Piscicola Blainv . ... ... punktiert, auf dem Rücken mit drei hellen Längsbinden, lebt besonders auf Karpfenarten und setzt auch seine gelbrötlichen ...

Lexikoneintrag zu »Fischegel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 608.
Liguliden

Liguliden [Meyers-1905]

... geschlechtlich reisen im Darm von Wasservögeln (Schnepfendreck ist vorwiegend von Bandwürmern gebildet). In beiden Zuständen bilden die Tiere breite, riemenartige Bänder , in deren Innerm die mehrfachen Geschlechtsapparate den Zerfall in Proglottiden vorbereiten, ohne daß er äußerlich zum Ausdruck kommt. Über ...

Lexikoneintrag zu »Liguliden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 546.
Kigelĭa

Kigelĭa [Meyers-1905]

... DC ., Gattung der Bignoniazeen , Bäume mit abwachsenden, unpaarig gefiederten, abfallenden Blättern, vor deren Austrieb erscheinenden großen, roten, weitbauchig glockensömigen Blüten in sehr lockern, armblütigen Trauben , wahrscheinlich aus dem alten Holz , und oblonger, ... ... Samen in einer Pulpa eingebettet sind. Von den drei Arten ist K. africana Benth ...

Lexikoneintrag zu »Kigelĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 900.
Spolĭen

Spolĭen [Meyers-1905]

... (lat. Spolia ), bei den Römern dem Feinde abgenommene Waffenstücke, auch Kriegsbeute, überhaupt Spolia opima (»fette Beute «), die von dem römischen Feldherrn dem feindlichen Feldherrn im Zweikampf abgenommenen S. ... ... , Helm etc.) der Kirchenpatrone sowie die Güter geistlicher, ohne Testament verstorbener Personen hießen ...

Lexikoneintrag zu »Spolĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 773.
Demimonde

Demimonde [Meyers-1905]

... des jüngern Dumas (1855) in Aufnahme gekommene Bezeichnung für die in Großstädten (namentlich Paris ) stark vertretene Klasse von Abenteurern höherer Gattung , die im Äußern Sitten und Lebensweise der vornehmen Gesellschaft ( grand monde ) nachzuahmen sucht; ...

Lexikoneintrag zu »Demimonde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 628.
Lynchburg

Lynchburg [Meyers-1905]

... Bahnknotenpunkt, am James und Kanawhakanal, auf steil abfallenden Hügeln malerisch gelegen, hat mehrere höhere Schulen , Waisenhaus, Krankenhaus, große Tabakspeicher und - Fabriken , Gießereien , Kornmühlen und (1900) ... ... darunter 8254 Farbige . In der Nachbarschaft befinden sich Eisen - und Kohlenlager . Vgl. auch Lynchjustiz .

Lexikoneintrag zu »Lynchburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 901.
Gschnās

Gschnās [Meyers-1905]

... Palette abgekratzte unbrauchbare Farbe , dann im übertragenen Sinne zur Bezeichnung von allem dient, was, aus dem aller wertlosesten Stoff durch künstlerische Zustutzung oder Gruppierung hergestellt, dem flüchtigen Beschauer Echtes und Gediegenes vortäuschen soll. Auf den berühmten Wiener » ...

Lexikoneintrag zu »Gschnās«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 473.
Kyăthos

Kyăthos [Meyers-1905]

Kyăthos ( Cyathus ), altgriech. Schöpf- und Trinkgefäß in Gestalt moderner Mundtassen, nur mit den Rand weit überragendem Henkel (s. Abbildungen ) und von bestimmtem Maß. Als Hohlmaß für Flüssigkeiten = 1 / ...

Lexikoneintrag zu »Kyăthos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 898.
Puffotter

Puffotter [Meyers-1905]

Puffotter ( Clotho arietaus Gray ), ... ... Familie der Ottern , bis 1,6 m lang, unförmlich dickleibig mit ungleichseitig viereckigem, am Schnauzenende plump zugerundetem, vom Hals erheblich abgesetztem Kopf und gekielten Schindelschuppen, ist gelbbraun, dunkler gezeichnet, bewohnt fast ganz ...

Lexikoneintrag zu »Puffotter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 441.
Kontorten

Kontorten [Meyers-1905]

Kontorten ( Contortae ), Ordnung im natürlichen Pflanzensystem unter den Dikotyledonen , ... ... Blütenblattkreise, aber nur zwei Fruchtblätter, in der Knospe gedrehte Blumenkrone und der letztern eingefügte Staubgefäße , umfaßt die Familien der Oleazeen , Salvadorazeen, Loganiazeen , Gentianazeen , Apocynazeen und Asklepiadazeen .

Lexikoneintrag zu »Kontorten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 443.
Dmitrijew

Dmitrijew [Meyers-1905]

Dmitrijew (auch Dmitroswapsk genannt), Kreisstadt ... ... der Eisenbahnlinie Moskau - Kiew , ist auf einem steilen, zum Fluß jäh abfallenden Berg erbaut, hat eine schöne griechisch-orthodoxe Kirche, eine Mittelschule und (1897) 7315 Einw., die Leinweberei und Handel mit Korn , Talg und Flachs etc. ...

Lexikoneintrag zu »Dmitrijew«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 67.
Bachtegân

Bachtegân [Meyers-1905]

Bachtegân ( Niris - See), abflußloser Salzsee in der pers. Provinz Farsistan , 75 km östlich ... ... . nach SO. Im Sommer trocknet erz. T. aus, so daß das ausblühende (sehr seine und in ganz Farsistan gebrauchte) Salz gesammelt ...

Lexikoneintrag zu »Bachtegân«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 231-232.
Cönobiten

Cönobiten [Meyers-1905]

Cönobiten (griech. Koinobiten , in » Gemeinschaft ... ... in Städten oder auf dem Lande , in Gebäuden ( Cönobien ) zusammenlebten, zum Unterschied von den Anachoreten (s.d.), die einzeln und abgesondert in Einöden lebten. Vgl. Kloster .

Lexikoneintrag zu »Cönobiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 259.
Drahtgras

Drahtgras [Meyers-1905]

... ( Carex stricta ), ein Riedgras , das auf Moor - und Torffeldern Minnesotas und Wisconsins wächst und über 1 m hohe, sehr ... ... zu Seilen , Matten , Stühlen , Tischen , Bilderrahmen etc. verarbeitet werden. Aus abfallenden kurzen Halmen fertigt man Flaschenüberzüge.

Lexikoneintrag zu »Drahtgras«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 162.
Chinawein

Chinawein [Meyers-1905]

Chinawein , pharmazeutisches Präparat , zu dessen Darstellung man 1 Teil Gelatine in 10 Teilen Wasser löst, mit 1000 Teilen Xereswein vermischt und mit dieser Flüssigkeit 40Teile Chinarinde 8 Tage bei 15–20° stehen läßt. Der abgepreßten Flüssigkeit fügt man 100 Teile Zucker und 2 Teile Pomeranzentinktur zu. C ...

Lexikoneintrag zu »Chinawein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 58.
Fixatīv

Fixatīv [Meyers-1905]

Fixatīv , Mittel zur Befestigung von Zeichnungen in Blei oder Kreide , um sie vor dem ... ... Milch oder schwarzem Kaffee oder bedeckt sie mit Hilfe eines Zerstäubers ( Fixateur ) mit gereinigter Rindergalle oder französischem Lack .

Lexikoneintrag zu »Fixatīv«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 638.
Kernfäule

Kernfäule [Meyers-1905]

Kernfäule , eine durch einen Pilz ( Trametes ... ... erzeugte Krankheit der Bäume (s. Rotfäule ); auch die durch ein Aaltierchen ( Tylenchus ) hervorgebrachte Krankheit der Blütenköpfe der Weberkarde ( Dipsacus ; s. Aaltierchen ). K. der Rüben , s. Phoma .

Lexikoneintrag zu »Kernfäule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 854.
Sardĭca

Sardĭca [Meyers-1905]

Sardĭca ( Ulpia Serdica ), Stadt in der röm. Provinz ... ... s. d.) in Bulgarien , bekannt durch das daselbst 343 (344? 342?) abgehaltene Konzil , das den römischen Bischof als Revisionsinstanz in kirchlichen Streitigkeiten anerkannte.

Lexikoneintrag zu »Sardĭca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 606.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon