Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stefaniesee

Stefaniesee [Meyers-1905]

Stefaniesee ( Basso Ebor , » Weißes Wasser«), abflußloser See in Äquatorialafrika, 5° nördl. Br. und 37° östl. L ... ... 930 qkm groß, ist er infolge der in ganz Afrika seit Jahren anhaltenden Dürre jetzt fast ganz zusammengeschrumpft (nach ...

Lexikoneintrag zu »Stefaniesee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 884.
Harmonĭka

Harmonĭka [Meyers-1905]

Harmonĭka , soviel wie Glasharmonika (s. d.). Auch heißt ... ... Finger breiten Einschnitt hat, unter dem verschiedene große, in einer Skala abgestimmte Glasplättchen oder Metallstäbe auf zwei straff angezogenen Bändern liegen, die mit kleinen Hämmerchen geschlagen und so zum Klingen ...

Lexikoneintrag zu »Harmonĭka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 813.
Hintergrund

Hintergrund [Meyers-1905]

Hintergrund ( Ferne ), im Gegensatz zu ... ... Vordergrund bei Gemälden das, was hinter den Hauptgegenständen und von diesen abgesondert dargestellt ist. Beide, Vordergrund und H., werden durch den Mittelgrund (s. d.) in harmonische Verbindung gebracht. Vom H. ...

Lexikoneintrag zu »Hintergrund«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 353.
Ptaeroxylon

Ptaeroxylon [Meyers-1905]

Ptaeroxylon Eckl , et Zeyh ., Gattung der ... ... Radl ., ein Baum oder Strauch mit fast gegenständigen, abgebrochen gefiederten Blättern, kleinen Blüten in kleinen achselständigen, einzelnen oder gebüschelten Rispen und Kapseln mit breit geflügelten Samen . Der Baum wächst in ...

Lexikoneintrag zu »Ptaeroxylon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 431.
Adlersteine

Adlersteine [Meyers-1905]

Adlersteine ( Geoden , Aëtiten , Klappersteine ), Eisenstein - oder Mergelkonkretionen ... ... Struktur und mit lockerm Kern , der sich von den äußern Schichten abgesondert hat, so daß die Steine klappern. Sie hatten einst großen Ruf ( ...

Lexikoneintrag zu »Adlersteine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 115.
Glückshaube

Glückshaube [Meyers-1905]

Glückshaube ( Wehmutterhäublein ), die Reste der Eihäute auf dem Kopfe Neugeborner, die nach schon altrömischem Aberglauben nicht nur dem damit bekleidet zur ... ... Glück bedeuten sollten, sondern bis zum Mittelalter von den Hebammen an Advokaten und Geschäftsleute als ...

Lexikoneintrag zu »Glückshaube«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 52.
Helikoniden

Helikoniden [Meyers-1905]

Helikoniden ( Heliconidae ), Gruppe der Tagschmetterlinge , mit der Gattung Heliconia Latr ., deren Arten verkümmerte Vorderbeine, deutlich gekeulte, fast kopflange Fühler , lange, schmale, breit und stumpf abgerundete Vorderflügel und eiförmige Hinterflügel besitzen. Die ...

Lexikoneintrag zu »Helikoniden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 140.
Rekaleszénz

Rekaleszénz [Meyers-1905]

Rekaleszénz (lat.), die Erscheinung , daß bis zum Dunkelwerden abgekühltes glühendes Eisen unter Umständen plötzlich ... ... dadurch bedingt, daß das Eisen beim Erhitzen über Glühhitze unter plötzlicher Kontraktion in eine andre (nicht magnetisierbare, dimorphe) Modifikation übergeht, ...

Lexikoneintrag zu »Rekaleszénz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 777.
Freiwächter

Freiwächter [Meyers-1905]

Freiwächter , in der altpreuß. Armee in die Garnison beurlaubte Mannschaften , die gegen Verzicht der Löhnung vom Wachtdienst befreit waren. Bei der Reorganisation 1807 abgeschafft. – F. auf Kriegsschiffen , die wachfreien Mannschaften ( Freischläfer ...

Lexikoneintrag zu »Freiwächter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 78.
Gaisl, Hohe

Gaisl, Hohe [Meyers-1905]

Gaisl, Hohe ( Rotwand , Croda Rossa ), schroff abfallender, malerischer Berg der Ampezzaner Dolomiten , westlich von Schluderbach , 3148 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Gaisl, Hohe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 258.
Oaks-Stakes

Oaks-Stakes [Meyers-1905]

Oaks-Stakes (engl., spr. ōks-stēks, »Eichenrennen«, meist bloß Oaks ), das bedeutendste, im Frühjahr zu Epsom (s. d.) abgehaltene Rennen für dreijährige Stuten .

Lexikoneintrag zu »Oaks-Stakes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 855.
Monographie

Monographie [Meyers-1905]

Monographie (griech.), eine Schrift, in der ein einzelner Gegenstand aus irgend einer Wissenschaft als ein besonderes Ganze abgehandelt wird.

Lexikoneintrag zu »Monographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 77.
Degorgieren

Degorgieren [Meyers-1905]

Degorgieren (franz., spr. -schī-), ausschlämmen, ausräumen, lüften, reinigen; bei Bereitung moussierender Weine die auf dem Kork abgelagerte Hefe entfernen.

Lexikoneintrag zu »Degorgieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 585.
Radigwerden

Radigwerden [Meyers-1905]

Radigwerden , Radenkrankheit des Weizens ( Gicht - oder Radenkorn ), s. Aaltierchen .

Lexikoneintrag zu »Radigwerden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 554.
Deputātus

Deputātus [Meyers-1905]

Deputātus (lat.), der Abgeordnete, Deputierte , der Angehörige einer Deputation (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Deputātus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 651.
Dachsfinder

Dachsfinder [Meyers-1905]

Dachsfinder , ein Hund , der zur nächtlichen Hetze auf Dachse abgerichtet ist.

Lexikoneintrag zu »Dachsfinder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 409.
Rübenälchen

Rübenälchen [Meyers-1905]

Rübenälchen ( Rübennematode ), s. Aaltierchen .

Lexikoneintrag zu »Rübenälchen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 207.
Rosenpappel

Rosenpappel [Meyers-1905]

Rosenpappel , s. Malva und Abelmoschus .

Lexikoneintrag zu »Rosenpappel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 153.
Essigälchen

Essigälchen [Meyers-1905]

Essigälchen , s. Aaltierchen und Essig , S. 118.

Lexikoneintrag zu »Essigälchen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 120.
Bisamkörner

Bisamkörner [Meyers-1905]

Bisamkörner , s. Abelmoschus .

Lexikoneintrag zu »Bisamkörner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 902.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon