Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Darmverengerung

Darmverengerung [Meyers-1905]

Darmverengerung ( Darmstenose , Strictura, Stenosis intestinalis ) kommt selten angeboren vor, meist ... ... sie bedingt durch chronische Verschwärungsprozesse und besonders durch die Narben abgeheilter Geschwüre (vgl. Darmgeschwüre ), ferner auch durch Geschwülste . S. auch Darmverschluß .

Lexikoneintrag zu »Darmverengerung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 526.
Prädikabilĭen

Prädikabilĭen [Meyers-1905]

Prädikabilĭen (lat.), Eigenheiten, die an einem Ding unterschieden und von ihm ausgesagt (prädiziert) ... ... in der aristotelisch-scholastischen Logik soviel wie Kategorien zweiter Gattung oder abgeleitete Kategorien , wie: Gegensatz , Gleichzeitigkeit, Folge u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Prädikabilĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 249.
Hellenotamĭen

Hellenotamĭen [Meyers-1905]

Hellenotamĭen (griech.), Finanzbehörde zu Athen , zehn aus der Gesamtheit ... ... den das zur Hegemonie gelangte Athen 476 v. Chr. errichtet hatte, verwalteten. 403 v. Chr. wurden die H. abgeschafft.

Lexikoneintrag zu »Hellenotamĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 148.
Bedientensteuer

Bedientensteuer [Meyers-1905]

Bedientensteuer , Steuer von männlichen Dienstboten in Großbritannien , seit 1777, ursprünglich in hohen, nach der Zahl der Bedienten abgestuften progressiven Sätzen mit Erhöhung bei unverheirateten Herren, ist seit 1889 Gemeindesteuer. ...

Lexikoneintrag zu »Bedientensteuer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 544-545.
Korpsartillerie

Korpsartillerie [Meyers-1905]

Korpsartillerie , im Felde die zur Verfügung des kommandierenden Generals stehende Feldartillerie , jetzt in Deutschland abgeschafft.

Lexikoneintrag zu »Korpsartillerie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 511.
Bronchialkatarrh

Bronchialkatarrh [Meyers-1905]

... die bereits öfter an B. gelitten haben, und Leute mit chronischen Affektionen der Lungen zeigen gesteigerte Disposition für B. Verzärtelung des ... ... große Massen schleimig-eiterigen Auswurfs ohne größere Beschwerde ausgehustet ( Blennorrhöe der Bronchialschleimhaut, Bronchorrhöe , ...

Lexikoneintrag zu »Bronchialkatarrh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 450-451.
Karibisches Meer

Karibisches Meer [Meyers-1905]

Karibisches Meer ( Antillenmeer ), das durch die ... ... ist. Die Äquatorialströmung tritt durch die Meerstraßen zwischen den Kleinen Antillen in das Meer ein, während durch die Yucatanstraße eine Abströmung in den Mexikanischen Golf stattfindet. Vom November bis Juni herrscht der Nordostpassat, während ...

Lexikoneintrag zu »Karibisches Meer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 625.
Öffentliches Amt

Öffentliches Amt [Meyers-1905]

... Begriffs ö. A. wird für das Strafrecht von Wichtigkeit, weil die Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte (s. d.) den Verlust der bekleideten öffentlichen Ämter sowie die Unfähigkeit zu ihrer Bekleidung nach sich zieht. ... ... es nach deutschem Recht keinen Unterschied, ob es sich um ein Reichsamt oder das Amt eines Einzelstaates ...

Lexikoneintrag zu »Öffentliches Amt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 915-916.
Palissyschüsseln

Palissyschüsseln [Meyers-1905]

Palissyschüsseln ( Palissyware ), farbig emaillierte, nur dekorativen Zwecken dienende ovale Tonschüsseln, die, von B. ... ... nannte diese Produkte » rustiques figulines « (ländliche Tonarbeiten). Außer den P. im engern Sinne ... ... mit durchbrochenen Rändern u. dgl. im Geschmack der italienischen Renaissance angefertigt.

Lexikoneintrag zu »Palissyschüsseln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 333.
Diaminogēnblau

Diaminogēnblau [Meyers-1905]

Diaminogēnblau , aus Acetyldiamidonaphthalinsulfosäure durch Diazotieren , Kuppeln mit Naphthylamin, abermaliges Diazotieren und Kuppeln mit Naphtholsulfosäure oder Naphtholdisulfosäure dargestellter Farbstoff ( GG ... ... Diaminogenschwarz (vgl. Azoschwarz ) erhalten. Aus den Diaminogenfarbstoffen wird schließlich die Acetylgruppe durch Verseifen entfernt. ...

Lexikoneintrag zu »Diaminogēnblau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 868.
Bolson de Mapimi

Bolson de Mapimi [Meyers-1905]

... Bolson de Mapimi , wüstenhafter, abflußloser Landstrich in den mexikan. Staaten Cohahuila, Durango und Chihuahua ... ... zwischen den erzreichen Ketten der östlichen und westlichen Sierra Madre , mit zahlreichen Salzseen ( Laguna del Muerto, de Tlahualila, de Parras ...

Lexikoneintrag zu »Bolson de Mapimi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 185.
Perlenstrickerei

Perlenstrickerei [Meyers-1905]

Perlenstrickerei , seit dem Ende des 18. Jahrh. geübte weibliche ... ... Strickerei hergestellten offenen Maschenwerkes, indem die in die Fadenschlingen ausgezogenen farbigen Perlen ein quadratisch abgesetztes Flächenmuster innerhalb des netzartigen lockern Grundes darstellen. Früher und in neuerer Zeit wieder in Mode für ...

Lexikoneintrag zu »Perlenstrickerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 594.
Rückwärtsrichten

Rückwärtsrichten [Meyers-1905]

Rückwärtsrichten , beim Exerzieren Rückwärtsbewegung des einzelnen Mannes und einer Abteilung zu Fuß durch taktmäßiges Zurücktreten unter Beibehalt der Front , 1905 abgeschafft.

Lexikoneintrag zu »Rückwärtsrichten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 226.
Griechische Musik

Griechische Musik [Meyers-1905]

Griechische Musik . Die griechische Theorie der ... ... Halbton vertiefte Parallelformen der Kreuztonarten benannt, erhielten aber später die geklammert beigefügten willkürlich gewählten neuen Namen (Ionisch ... ... leider nur zum kleinsten Teil erhaltenen Schriften des Aristorenos (Schüler des Aristoteles ) über Harmonik ...

Lexikoneintrag zu »Griechische Musik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 328-330.
Konstanzer Konzil

Konstanzer Konzil [Meyers-1905]

... Johann XXIII. und den Legaten seiner beiden Gegenpäpste , 3 Patriarchen , 33 Kardinäle , 47 Erzbischöfe , 145 Bischöfe , ... ... schloß mit den einzelnen Nationen Konkordate , die einige Beschwerden beseitigten. Hierauf ward das Konzil 22. April 1418 ...

Lexikoneintrag zu »Konstanzer Konzil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 429-430.
Partialerneuerung

Partialerneuerung [Meyers-1905]

Partialerneuerung ( Teilerneuerung ), die Einrichtung, wonach nicht sämtliche Mitglieder ... ... Kammer nach Ablauf der Wahlperiode neu gewählt werden, sondern nur ein Teil ausscheidet, um durch die Neuwahl ergänzt zu werden. Die Regel ist indessen die Totalerneuerung . Die Befürchtung, daß bei der letztern die ...

Lexikoneintrag zu »Partialerneuerung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 471.
Antisabbatarĭer

Antisabbatarĭer [Meyers-1905]

Antisabbatarĭer , kirchliche Partei in England , welche die Sonntagsfeier abgeschafft wissen wollte, weil alle Tage für gleich heilig angesehen werden müßten. Vgl. auch Sabbatarier .

Lexikoneintrag zu »Antisabbatarĭer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 587-588.
Laktationsperiode

Laktationsperiode [Meyers-1905]

Laktationsperiode , die Zeit, während deren nach der Geburt Milch abgesondert wird.

Lexikoneintrag zu »Laktationsperiode«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 63.
Amharische Sprache

Amharische Sprache [Meyers-1905]

... semitische Sprache der Gegenwart , verdrängte im Mittelalter die früher dort herrschende äthiopische Sprache (Geez), die sich jedoch als Kirchensprache noch erhalten ... ... vermischt und selbst in der Syntax dem ursprünglichen semitischen Typus entfremdet. Die Schrift ist die um ...

Lexikoneintrag zu »Amharische Sprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 437.
Schachtverschlüsse

Schachtverschlüsse [Meyers-1905]

... öffnen lassen müssen. Als S. dienen oft eiserne Gittertüren, die an einem über zwei Rollen laufenden und am andern Ende durch ein Gegengewicht belasteten dünnen Drahtseil oder an zwei auf einer wagerechten Schiene laufenden Rollen aufgehängt sind und im erstern Fall auf ... ... eigne Schwere bei abwärts gehender Schale wieder geschlossen werden, sind hauptsächlich aus Gründen der Sicherheit eingeführt ...

Lexikoneintrag zu »Schachtverschlüsse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 664.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon